Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
Liebe auf den ersten Blick - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Mein Maserati und Ich (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=9) +--- Thema: Liebe auf den ersten Blick (/showthread.php?tid=3459) |
RE: Liebe auf den ersten Blick - Neo - 30.07.2014 worauf Du einen lassen kannst mein Freund.. da bin ich mir total sicher und dann komm ich auch mit meiner Lady denn eins ist klar mein 422iger ist eine Frau. GLG Heinz RE: Liebe auf den ersten Blick - bretu2 - 01.08.2014 Die Tür sei dir jederzeit offen mein Freund!!! ![]() Schick mir mal nen Foto von deinem "Frau 422" ich möchte mal die Möpse sehen ![]() Spaß bei Seite,gib Laut wegen September,ich werde zusehen das der Si bis dahin Fit ist und den Helge packen wir dann auch ein,zumal der Thomas (Detomaso) auch kommen will! ![]() Mein "BMW Mensch" Dieter wird dann mit dem 850 auch zur Stelle sein! RE: Liebe auf den ersten Blick - knirm - 19.04.2015 Hallo ihr Lieben, ich habe schon lange nichts mehr von mir hören lassen und wollte hier eigentlich als nächstes jede Menge Erfolgsmeldungen posten... ![]() Bei Brutus war der Austauschmotor dann irgendwann drin. Das Hosenrohr der Abgasanlage war allerdings nicht kompatibel, der Abstand der Abgänge ein klein wenig größer, zudem 10er statt 8er Schrauben an den Flanschen. Das Problem ließ sich jedoch lösen. In der Zwischenzeit war der Kühler allerdings undicht geworden und unter dem "neuen" gebrauchten Differential bildete sich ein mächtiger Ölfleck aus: Eingangs-Simmerring undicht und Differential ursprünglich gar nicht befüllt, vielleicht schon von innen vergammelt, jedenfalls Kernschrott und nicht "beinahe neu", wie es hätte sein sollen. Also das alte, kurz übersetzte Diff wieder rein. Doch was mit dem Kühler? Bei Maserati nicht mehr zu kriegen. Am letzten Donnerstag kam dann nach langer Wartezeit der neue Kühler (ET-Nr. 344001100), über Umwege aus Italien bestellt. Die Freude war groß, doch leider auch nur von sehr kurzer Dauer, denn das Ding ist auf der Fahrerseite zu breit, so dass die Ladeluftrohre beim besten Willen nicht passen. Achtung: passt also nur für die alten Kisten ohne Ladeluftkühler, die Aufnahmen etc. sind ansonsten okay. So langsam ist bei mir die "Ladeluft" allerdings raus... Woher jetzt noch einen passenden Kühler bekommen? Anfang des Jahres hatte sich die Gelegenheit ergeben, einen Zweitmaserati zu erwerben (222 4v), um nach so langer Wartezeit die Chance zu verdoppeln, einen pünktlichen Saisonstart erleben und vor allem endlich mal wieder fahren zu können. Also einen zweiten Tiefgaragenstellplatz organisiert und Versicherung bereits ab März klargemacht (eigentlich eine gute Idee, um die Saison zu verlängern, denn in diesem März gab es bereits einige traumhafte Tage - seit Ostern übrigens auch... ![]() Die Kotflügelspitzen sind komplett durchgerostet und wurden mit irgendeiner Pampe gespachtelt. Durchrostungen in den Scheinwerfergehäusen und Rost auch an allen möglichen anderen Stellen. Nach den Schwellern habe ich mich noch gar nicht zu fragen getraut... ![]() Da der Karosseriebauer sein Handwerk versteht und keinen Pfusch abliefern will, zieht sich das ganze also noch in die Länge. Ich hatte mich damals nach der Abholung ja quasi dazwischen gedrängelt, so nach dem Motto: mach doch mal schnell, doch dann uferte das alles ein klein wenig aus, so dass er mich vor sich herschieben musste und natürlich auch noch andere Kunden hat. Jetzt ist der neue allerdings dran. Die Kotflügelspitzen müssen abgeflext und aus Blech nachgebaut werden. Wahrscheinlich müssen Front- und Heckscheibe raus, um den Rost an den Fensterrahmen nachhaltig behandeln zu können. Mir wurde versprochen, dass ich ihn zum nächsten Wochenende abholen kann. Ein klein wenig skeptisch bin ich da schon, denn das höre ich bereits seit etlichen Wochen. Na ja, Hauptsache die Kennzeichen liegen hier rum und ich bezahle pünktlich die Steuern... ![]() Nun denn, der Fatalismus in meinen Worten muss reine Einbildung sein! Spätestens 2016 bin ich mit einem Biturbo auf der Straße!!! Sternzeichen Stier - da gibt man halt nicht so schnell auf! Ich wünsche euch einen sonnigen und maseratifreundlichen Sonntag! Seid froh, wenn alles so schnurrt wie es soll, und genießt jeden einzelnen Kilometer! Ich schreibe hier erst wieder weiter, wenn irgendwas läuft. Lieben Gruß, Helge RE: Liebe auf den ersten Blick - grigio - 19.04.2015 Och Mensch, Helge. Das ist echter Mist. Ich drücke die Duamen, dass der Karosseriebauer heiledne Hände hat und sich das Kühlerproblem auch schnell löst. Toi toi toi! RE: Liebe auf den ersten Blick - mol_mekh - 20.04.2015 Da schließe ich mich an. 222er ist ein tolles Auto! Viel Glück, Dima RE: Liebe auf den ersten Blick - Gelassenheit - 22.04.2015 Hallo Helge, Kopf hoch! Nur Mut. Mein Tip ist, nimm dir mal ein paar Arbeiten selber vor. Z.B. Sitze ausbauen und gemütlich nach Feierabend nach Lust und Laune aufbereiten. Bezug abnehmen, Schaeume ab, Gestell checken und evtl. reinigen oder sogar etwas frische Farbe, Federn durchsehen, alles schön fetten und wieder zusammen bauen. Erfolgserlebnisse sind wichtig! Gruß Holger RE: Liebe auf den ersten Blick - knirm - 14.07.2015 knirm schrieb:Ich schreibe hier erst wieder weiter, wenn irgendwas läuft. Eigentlich hatte ich ja nur noch Erfolge vermelden wollen... In Ermangelung derer hier nun ein weiterer kleiner Zwischenbericht. Vorletzten Mittwoch, am 1. Juli (toller Vollmond), sollte es dann soweit sein und Brutus wollte aus seinem Exil zurückgeholt werden. Mit roten Nummern an Bord ging es auf’s Dorf - und da stand er: staubig und verdreckt seine sterblich Hülle, das neue Herz jedoch fachgerecht implantiert und intakt, das alte kurz übersetzte Differential wieder drin und der alte Kühler dank Kühlerdicht wieder dicht. Der neue Kühler hat hinsichtlich seiner Abmessungen nicht gepasst, gerade mal 3,5 Zentimeter zu breit, doch definitiv nicht für einen Biturbo mit Ladeluftschläuchen geeignet, die auf der Fahrerseite am Motorkühler vorbeigeführt werden wollen. Als experimentierfreudiger und ziemlich verzweifelter Enthusiast habe ich also einer eher hilfsweisen Abdichtung mit einem „Kühlerdicht“ zugestimmt – ein recht modernes Zeug von WEBB (Ähnliches gibt’s auch von Liqui Moly), das den Querschnitt wohl nicht verengt und nicht alles verklebt, sondern nur die undichten Stellen per Überdruck von innen mit winzigen Kunststoffkügelchen stopft, die permanent im gesamten Kühlkreislauf bleiben. Nun gut – immerhin dicht, hat geklappt. Ein Kompromiss, wie so viele. Da die (fehlende bzw. komplett zerbröselte) Führungshülse des Lenkgestänges ein enormes Spiel aufwies und mir ein schlackerndes Lenkrad hinsichtlich der bevorstehenden Eintragung des stärkeren 2,8 Liter Motors für den TÜV nicht gerade förderlich schien, hatte ich diese als letzte Zutat zum Süppchen noch aus selbstschmierendem Messing in einer Schlosserei nachdrehen lassen, was zu einem weiteren Zeitverzug führte. Die ersten zwanzig Kilometer also ganz ruhig gefahren, auch noch getankt. Doch irgendwie sprang der Funke nicht über. Das Lenkrad war kilometerweit von mir entfernt und lag fast am Armaturenbrett an. Konnte ich mich nicht mehr an das Fahrgefühl mit Brutus erinnern? Dann ging die Kühlwasser-Kontollleuchte an, flackerte und ging wieder aus, war dann dauerhaft an. Kühlwassertemperatur auf 110°. In Göttingen ein schattiges Plätzchen gesucht und den Motor abkühlen lassen. Keiner der beiden Ventilatoren lief. Die TÜV-Vorführung für den kommenden Tag abgeblasen. Massen an Kühlflüssigkeit traten aus dem Überlaufbehälter in den Radkasten aus. Immerhin DAS funktionierte... Ende vom Lied: der Schlosser hat wohl tatsächlich das Lenkgestänge, trotz expliziter Warnung von mir, genau das nicht zu tun, in die „Unfallstellung“ zusammengeschoben. Er habe das mal so gemacht, weil es so richtig sei. Er sprach die ganze Zeit von einem Jaguar, doch auch da wäre das vollkommener Schwachsinn. Das Lenkrad kommt bei einem frontalen Aufprall nicht absichtlich raus, um einem den Brustkorb noch mehr zu zerquetschen. Die gesamte Lenksäule wurde um 4 – 5 Zentimeter gestaucht – ich war selten so sprachlos in meinem Leben. Die haben das völlig vermurkst, einfach nur so, ohne Auftrag. Sollten eigentlich nur den Durchmesser messen, um die Messinghülse zu drehen. Die passt zwar perfekt, die Lenksäule ist jedoch restlos zerstört. Schuster, bleib bei deinen Leisten... Am vergangenen Donnerstag ist Brutus dann auf dem Hänger wieder zurück in die Werkstatt gewandert. Eine Lenksäule habe ich glücklicherweise noch aus dem Schlachter. Ziemliche Fummelei, denn das Zündschloss ist durch abgescherte Schrauben gesichert, die aufgebohrt werden müssen. Die Schlosserei hätte ich am liebsten in Schutt und Asche gelegt... Was die Kühlerlüfter betrifft: keine Ahnung. Relais getauscht, Sicherungen erneuert. Thermoschalter gebrückt, Relais klacken, Lüfter läuft jedoch nicht. Direkt mit 12 V jedoch schon – alle beide. Glücklicherweise habe ich fachkundige Hilfe (nicht die vom Schlosser ![]() Letztendlich bin ich immer noch guter Dinge – keine Ahnung wieso. Alles nur Kleinkram, ich weiß. Doch auch die kleine Scheiße am Schuh kann ordentlich stinken. Lieben Gruß in die Runde und Euch alles Gute! Helge RE: Liebe auf den ersten Blick - Neo - 14.07.2015 Mei Helge Du musst wohl wirklich durchs Tal der Tränen. ![]() Augen zu und durch. Manchmal ists mir unheimlich das sich bei mir so gar nichts diesbezügliches tut und ich bin misstrauisch.....aber wenn ich dann im Fahrrausch bin ist alles vergessen. Sind bloss 3-4000km im Jahr aber die sinds wert. ![]() so wünsch ich Dir alles Glück (und Marcus natürlich auch) und tu das einzige was ich für euch tun kann ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Heinz ![]() ![]() RE: Liebe auf den ersten Blick - knirm - 16.07.2015 So sieht das dann also aus, wenn sich das Lenkrad ohne Unfall in die Unfallstellung begibt. Fahren kann man zwar noch, braucht aber längere Arme... ![]() Ich finde dieses Sicherheitsfeature ja höchst interessant. Ersetzt auf jeden Fall einen vollwertigen Airbag. Da kann ja eigentlich nichts mehr passieren. Die Rippenbögen lassen sich vermutlich sehr sauber vom Holzlenkrad trennen. By the way: kennt vielleicht jemand die ursprüngliche Funktion des Wippschalters mit den zwei Pfeilen im ersten Bild? Der Elektromotor, der die Lenksäule aus ihrer spontanen Stauchung wieder herausfahren könnte, scheint bei mir nicht vorhanden zu sein... Einen sonnigen Abend wünscht Helge RE: Liebe auf den ersten Blick - Daniel - 16.07.2015 Standlicht links/aus/rechts Daniel |