Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.27 (Linux)
|
Öltemperatur - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: 4200, GT, Spyder und QP V (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Öltemperatur (/showthread.php?tid=4504) |
RE: Öltemperatur - Stefan - 29.03.2016 Hallo, Der 4,2 L V8 des Maserati ist eine moderne gute Konstruktion. Im April 2002 war in der AMS ( ich glaub, das war Heft 22!) zu lesen, das der Öl / Wasserwärmetauscher groß dimensioniert ist. Er wird großflächig von 6* soviel Kühlwasser durchströmt, wie er Öl durchsetzt. Und Wasser hat eine größere spezifische Wärmkapazität. Das führt dazu, das die Öltemperatur mit nur geringem Zeit- und Temperaturversatz der Wassertemperatur folgt. Nur bei langer Volllast steigt die Öltemperatur deutlich über die Wassertemperatur. Zum Warmfahren gibt es den Hinweis, das man nicht hohe Drehzahlen oder Last fahren soll, bis der Motor 50 ... 60° Wassertemperatur erreicht hat. Ich halte es so : bis 50° Wassertemp. fahre ich bis 2500 U/min (das sind knapp 100 km/h im 6. Gang) und steigere bis 4000 U/min bei 60°. Ab 70° ist er langsam warm. Das sieht man auch daran das mit 5W 40 Öl ca 2 ... 2,5 bar Öldruck im Leerlauf zu verzeichnen sind, und da geht es dann auch über 5000 U/min. Grüße, Stefan RE: Öltemperatur - Alex P. - 29.03.2016 Danke RE: Öltemperatur - grigio - 29.03.2016 Stefan schrieb:Ich halte es so : bis 50° Wassertemp. fahre ich bis 2500 U/min (das sind knapp 100 km/h im 6. Gang) und steigere bis 4000 U/min bei 60°. Ab 70° ist er langsam warm. Das sieht man auch daran das mit 5W 40 Öl ca 2 ... 2,5 bar Öldruck im Leerlauf zu verzeichnen sind, und da geht es dann auch über 5000 U/min. Danke, Stefan, für den Hinweis, dass Waser und Öl wohl sich ähnlich schnell erwärmen. Die 70 Grad het meiner schon nach 5 km würde ich schätzen. Und an Alex nochmals danke für den sehr guten Tip mit dem fallenden Öldruck. Habs beobachtet. Bei meinem 10W60 geht er allerdings bei den derzeitigen Temperaturen auch gut warmgefahren (30km) nicht bis ganz auf 2.5 zurück, sondern pendelt sich irgendwo zwischen 2.5 und 3.5 ein - damit deutlich unter den "kalten" 5bar. RE: Öltemperatur - Flueck - 29.03.2016 Bei meinem 3200 GT bleibt der Oeldruck immer bei 5 bar, beim 4200 GT geht er dann auf 2.5 bar zurück. Habe ich das korrekt verstanden? RE: Öltemperatur - grigio - 29.03.2016 Flueck schrieb:Bei meinem 3200 GT bleibt der Oeldruck immer bei 5 bar, beim 4200 GT geht er dann auf 2.5 bar zurück. Habe ich das korrekt verstanden? Hallo Flueck, ja genau, so wie Alex weiter oben auch schon beschrieben hat. Ich hab's am Wochenende bei meinem 4200 nachvollziehen können: Kalt - 5 bar im Leerlauf und unter Last. Betriebstemperatur - 2,5-3 bar im Leerlauf und 5 bar unter Last. RE: Öltemperatur - grigio - 03.04.2016 Oben Ohne schrieb:Hab das zwar noch nicht in der Diva ausprobiert, aber in der Bucht oder bei Amäson gibt es ausreichen OBD2 Stecker mit Bluetooth für IoS oder Android ab 20 Euronen So, habs nun getestet mit nicht dem billigsten OBD2 Wifi Stecker (icarsoft) am iPhone. Enige Daten werden bereitgestellt, die Öltemperatur allerdngs nicht. Die verwendeten Apps (DashCommand und EOBD-Facile) hätten die Daten verarbeitet, haben aber keine Daten geliefert bekommen. Also keine Öltemperatur mit handelsüblichen OBD2Steckern. Aber vielleicht hat ja jemand schon bessere Erfahrungen gemacht ggfls. mit anderer Kombi oder Android/Torque? Schönen Wochenbeginn! Grigio RE: Öltemperatur - Timm_4200 - 04.04.2016 Hallo zusammen, ich habe mit meinem Android das Torque Pro im Einsatz und mal geprüft. Die Öltemperatur wir nicht geliefert. Ich würde mal vermuten, dass der Motor keinen Sensor dafür hat. RE: Öltemperatur - grigio - 04.04.2016 Timm_4200 schrieb:Hallo zusammen, Danke, Timm für die Klarstellung! Möglicherweise hat er schon den Sensor verbaut, gibt die Daten aber nur mit einer herstellerspezifischen PID aus, über die die Apphersteller nicht ohne weiteres verfügen. Anyway - wohl keine Öltemperaturanzeige auf diesem Weg. RE: Öltemperatur - knirm - 04.04.2016 Moin Grigio, ich vermute allerdings auch, dass gar kein Fühler verbaut ist. Habe jedoch keinen ET-Katalog, um das überprüfen zu können. Darin müsste der dann ja aufgeführt sein. Was sollte die Motorsteuerung auch mit den Werten anfangen können, außer den Fahrer wie bei einem überkochenden Kühler zu warnen, ggf. vorher irgendwelche für das Öl nicht vorhandenen Lüfter aktivieren? Die Drehzahl bis zum Erreichen der optimalen Betriebstemperatur in der Warmlaufphase automatisch drosseln (was ja offenbar nicht passiert)? Zur Nachrüstung hätte ich nur eine nicht ganz ernstgemeinte und vielleicht ein wenig experimentelle Idee: Ein Bratenthermometer aus Edelstahl mit Funkübertragung. Ich hab' hier so ein Ding - ist von Aldi. Temperaturbereich müsste zumindest anfänglich ungefähr stimmen (bis der Sender im Motorraum irgendwann schmilzt ![]() ![]() Ich weiß allerdings nicht, was sich da unten so alles bewegt und das Ding ggf. atomisiert... ![]() Lieben Gruß und nicht böse sein auf MacGyver, Helge RE: Öltemperatur - maserati424 - 05.04.2016 Im OBD Protokoll ist die Drehzal, Wassertemperatur, Drosselklappenstellung, Lambdasondenspannung , Fahrzeuggeschwindigkeit , Status Fehlerlampe , Luftmenge in g/sekunde hinterlegt, Öltemperatur gibt es nicht. Gruß Frank |