Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: 4200, GT, Spyder und QP V (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) (/showthread.php?tid=5212) |
RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - Elsi - 20.01.2015 Ich bin inzwischen gut 100 000 km mit roboterisierten Getrieben gefahren (60 000 km mit meinem damaligen 4200 CC und 45 000 km mit meinem Ferrari 575M F1). Ich gehe nie vom Gas während dem Schalten. Das macht das Auto alles selber. Der 4200 ist auch ein sportliches Auto. Da darf es auch mal etwas Ruckeln und es muss nicht immer alles ganz weich und verschliffen sein. Wenn Du das suchst, dann hast Du wahrscheinlich das falsche Auto gekauft und kaufst besser einen (Wandler-) Automaten. Ich bin wohl noch keine 10 km im Auto-Modus gefahren. Der 4200 ist kein (Wandler-) Automat und schaltet viel schlechter wenn Du einen Wandler als Massstab nimmst. Ich würde nur über die Wippen schalten. Noch zur Kupplung: Der Verschliess tritt praktisch nur beim Anfahren auf. Vom 2. in den 3. Gang (oder in anderen Gängen) tritt so gut wie kein Verschleiss auf. Das Problem beim 4200 (und den meisten anderen roboterisierten Getriebe) ist, dass die Elektronik mit einer relativ hohen Drehzahl anfährt und die Kupplung lange schleifen lässt. Das geht auf die Lebensdauer der Kupplung und bei meinem 4200 musste sie bei 45 000 km ersetzt werden. Bei meinem (handgeschalteten) 3200 fahre ich meistens im Standgas an (d.h. ich gebe gar kein oder kaum Gas). Dort hat die Kupplung (und das Auto) nun 85 000 km drauf und nun macht sie sich bemerkbar (sie rutscht wenn man im 4. Gang auf der Autobahn Vollgas gibt). Übrigens: Am schlimmsten ist das Anfahren am Berg im Rückwärtsgang. Der Rückwärtsgang ist länger übersetzt als der 1. Gang (mindestens beim Ferrari, ich nehme an, dass es beim 4200 nicht anders ist) und dann lässt das Auto die Kupplung so richtig schön bei hohen Drehzahlen (am Hang in der Regel deutlich über 2 000 U/min) schleifen. Je nachdem riecht man dann die Kupplung resp. deren Verschleiss. Zum optimalen Anfahren: Möglichst nicht am Hang (oder in der steilen Garagenausfahrt…) und wenn, dann im 1. Gang und nicht im Rückwärts-Gang. D.h. schon richtig rum parken. Die Geister scheiden sich, ob man möglichst fein und langsam anfahren soll, um so die Kupplung zu schonen oder eher zügig, um die Kupplung nicht lange schleifen zu lassen. Einige Ferrari (-Chat) Kollegen bevorzugen die 2. Methode und lassen im Stau immer ziemlich Platz vor sich, bevor sie dann zügig losfahren. Ich selber mache das nicht und fahre im Stop and Go Verkehr mit ganz wenig Gas und langsam an. Mein 575M (mit HGTC) macht das aber auch viel besser als der 4200 und fährt dann mit nur gerade 1 000 U/min los. Viel Spass mit Deinem Auto. Wie Du auch immer schaltest und anfährst, geniesse das Auto und mache Dir nicht zu viele Sorgen, wie man damit fährt. Einfach fahren und geniessen. Markus RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - Alex P. - 20.01.2015 Schöner Beitrag, danke! RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - Elsi - 20.01.2015 Vielen Dank! Noch zum Anfahren mit viel Gas: Wenn Ihr gemütlich anfährt und dann plötzlich das Gaspedal schnell „runterhaut“ (oder gleich aus dem Stand so losfährt), dann löst die Elektronik in der Regel die Kupplung wieder und lässt sie bewusst schleifen. Das ist der Modus für den Drag race start. Das Auto hält ca. 4 500 U/min mit schleifender Kupplung (ist faszinierend zum Zuschauen, wie der Drehzahlmesser einfach steht, obwohl das Auto immer weiter beschleunigt) bis es die Kupplung ganz schliessen kann. Das ist der Modus, damit die angegebenen Beschleunigungszeiten auch in den Auto-Tests reproduziert werden können. Mit einem Handschalter wirklich schnell loszufahren ist eine Kunst. Bei den roboterisierten Getrieben, reicht es, einfach das Gaspedal schnell runter zu drücken. Der Rest macht dann die Elektronik. Bei einigen Autos muss man dazu auch speziell in diesen Modus wechseln. Wenn ich mich richtig erinnere, muss man bei meinem 575M das ASR ausschalten, die Bremse voll drücken, dann Vollgas geben und dann die Bremse loslassen. Dann geht es so richtig los. Dass das ziemlich in die Kupplung geht, muss wohl nicht extra erwähnt werden… Aber einmal ausprobieren muss man es fast… Dann ist aber gut… Markus RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - lalamite - 20.01.2015 Das Forum lebt :-) Dank Euch für die Antworten, das hilft mir schonmal ein ganzes Stück weiter. @Markus: Glaube ich habe mich evtl. falsch ausgedrückt. Es ging mir nicht darum "ruckelfrei" zu schalten sondern eher zu erfahren wie man eine CC richtig fährt. "Richtig" sollte in dem Fall "artgerecht" bzw. "möglichst kurze Schaltpausen" bedeuten. Das Die Kupplung irgend wann kaputt geht damit sollten wir alle rechnen. Ich bin jemand der seine Autos pflegt, sie aber gerne "artgerecht" bewegt. Deine Erfahrung und die Antworten aller sagt mir aber aktuell folgendes: - Willst Du komfortabel fahren, dann gehe beim Schalten kurz vom Gas. - Sollen es optimale Schaltzeiten werden, dann verlasse dich auf den Computer. Leider muss ich nun doch noch bis nächste Woche Warten bis ich das selber am eigenen Gefährt testen kann... VG Christian RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - Elsi - 20.01.2015 Die Schaltzeiten werden durch die folgenden Faktoren beeinflusst: Sport-Modus: Hier schaltet das Getriebe deutlich schneller als im Normal-Modus. Vor allem dauert es im Normal-Modus eine Ewigkeit von dann, wann Du am Paddel ziehst, bis sich etwas tut. Mich hat das fast in den Wahnsinn getrieben (aber ich bin etwas speziell in der Hinsicht…) und bin daher praktisch nur im Sport-Modus gefahren. Aber Achtung: Im Sport-Modus kommt das ASR (Bestandteil des MSP) später und Dreher gehen einfacher. Daher aufgepasst bei Regen oder Schnee im Sport-Modus. Drehzahl und Gas-Pedalstellung. Ich habe meinen 4200 schon ein paar Jahre nicht mehr, aber meine, dass es auch hier so ist wie beim 575M: Wenn Du das Gas mindestens zu zwei Drittel (am Besten Vollgas ![]() Mich faszinieren die CC/F1-Getriebe immer noch (wie Ihr merkt ![]() Ich wünsche Dir eine kurze Zeit und hoffentlich trockene Strassen wenn Du dann Dein Auto endlich richtig bewegen kannst. Markus RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - garyman - 20.01.2015 Hallo, ich will jetzt auch noch meinen Senf dazu geben, obwohl das hier gesagte ich auch bestätigen kann. Ich haben meinen Gransport nur im manuellen Modus bewegt und tue dies auch bei meinem jetzigen Granturismo. Die CC ist einfach kein Automat und nur bedingt dafür geeignet. Zum cruisen geht's aber wenn man flott sein will dann nicht. Ebenso schalte ich schnell auf "Sport" weil das wie beschrieben die Schaltzeiten deutlich verkürzt. Vermutlich kommt das auch der Kupplung zu Gute. Wenn ich es nicht gerade krachen lassen, lupfe ich auch ein wenig das Gaspedal beim Hochschalten. Das muss vielleicht nicht notwendig sein, aber ich empfinde den Schaltvorgang dann subjektiv sanfter. Wenn's aber zur Sache geht dann drauf auf's Gas und durchladen ;-). Btw. das Anfahren am Berg ist für CC nicht gut. Da ist das Verladen auf den Autotransporter schon manchmal als Verschleiß messbar. Das Getriebe kommt übrigends meines Wissens von Grazziano (ich hoffe das schreibt man so) und ist schon sehr ausgereift. Wird's aber wohl nicht mehr geben bei den künftigen Modellen. Hier dominiert der Automat und dann wohl der Doppelkuppler (wie bei Ferrari) die sich die Komponenten teilen. Übrigens ein Drag-Race Mode oder Launch Control habe ich beim GS oder GTS nicht gefunden. Vielleicht ist der aber auch nicht beschrieben? Ansonsten sollte man (frau) sich nicht so viele Gedanken drüber machen. Fahren und genießen :-) Ciao gary RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - joedotwash - 20.01.2015 Hallo, das vorher gesagte kann ich auch nur unterschreiben. Was ich mir in meinem QP V mit Duoselect bzw. Cambiocorsa aber wirklich wünschen würde ist, dass man die Einstellungen so konfigurieren kann, dass beim Starten "Sport" und "Manual" vorgewählt sind und man das nicht jedesmal erst umstellen muss - ich fahr eh immer mit Sport/Manual Modus... Wenn ich da was übersehen habe, bin ich für einen Tipp dankbar! Ciao, Horst RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - Elsi - 20.01.2015 Hallo Horst Wenn ich es richtig verstehe, hast Du das dem NEFZ (Zyklus für die Verbrauchsmessung) zu verdanken: Das Auto muss für die Verbrauchsmessung von alleine in der "Grundkonfiguration" starten. Daher startet es immer im Normal-Modus und Du musst jedesmal den Sport-Modus von Hand wieder einstellen. Da lobe ich mir noch die älteren Autos mit Kippschalter... Aber vielleicht weiss jemand mit mehr Technik-Background mehr dazu. Markus RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - Oben Ohne - 20.01.2015 garyman schrieb:... Hallo Gemeinde ! Noch etwas mehr Develey ... Habe meinen 4.2 Spyder CC mit 35 tkm aus FF/M gekauft; angeblich ohne Kupplungstsauch. Nun bei 80 tkm wurde diese getauscht, da sie merkbar am Durchrutschen war. Ich fahre prinzipiell nur im Sportmodus, ausser auf langen Autobahnstrecken, da mir dann das Skyhook "auf die Nüsse" geht ![]() Schalte an Ampeln immer manuell in den 1sten runter (auch wenn sie auf Grün umspringt, um das Schleiffen zu vermeinden) und nehme aus der TiGa immer Anlauf in 1sten um eben Schleifen zu vermeiden. Beim Schalten gehe ich auch vom Gas, bis das CC eingekupelt hat. Bei aller Elektronik darf man nicht vergessen, dass man durch die Paddels über Seilzüge schaltet ![]() Für mich geht der Automatikmodus gar nicht, da da irgendwo von den italienischen Ingenieuren 10 sec. "Espressopause" eingebaut wurden... Eigentlich sollte man aber auch - wenn man schon so ein Auto fährt - das im Boppometer, im Gehör und am Gaspedal merken ![]() VG ![]() //René RE: CC "richtig" fahren (cambiocorsa) - nerano - 20.01.2015 Bei meinem 4200er bleibt die Sporteinstellung auch wenn ich Ihn abstelle. Ich fahre Ihn nur auf Sport und die Kupplung hat sich bis jetzt wenig abgenutzt. "Automaticmodus" geht ja garnicht beim CC. Problemaatisch ist wirklich wenn man rückwärts bergauf anfährt. |