Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
Alfa 4C (Spider,) meine Meinung dazu. - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Markenfremde Zweitfahrzeuge (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Alfa 4C (Spider,) meine Meinung dazu. (/showthread.php?tid=5345) Seiten:
1
2
|
RE: Alfa 4C (Spider,) meine Meinung dazu. - grigio - 27.03.2015 Macwiz schrieb:Das eigentliche Problem ist das aktuelle Markenimage und die potentielle Käuferschaft, bzw. die Tiefe deren Portemonnaies. Hi Mac, worum geht es Dir als Fred-owner? Um das Fahrzeug an sich oder die Markentradition? Da ich zum Fzg nichts erhellendes beitragen kann, meine Gedanken zu der Marken-profil-diskussion die ja immer wieder hochkommt. Wahrscheinlich wie bei allen, die "alte" Autos fahren mit dem wehmütigen Blick an die gute alte Zeit.... Bin kein intimer Kenner, wie manch anderer hier, aber glioales Konzernmanagment und internationale Markenführung im Automobilbusiness ist ein wahrlich diffiziles Geschäft. Es gibt ja auch viele Beispiele dafür, wie einzelne Marken in den verschiedenen Märkten unterschiedlich wahrgenommen werden: ZB die Premium-Japaner wie Lexus, Infinity, Acura (haben wir gar nicht) die in USA sehr gut funktioneren bei uns aber gar nicht. Es hat auch Audi mehr als 20 Jahre gekostet, sich von einem DKW und NSU-Image zu befreien und nochmal viele Jahre, bis VW dann auch den Audi-Vertrieb in Richtung Premium separiert hat. Porsche hat es ebenfalls geschafft, Boxster/Cayman aus einer belächelten Hausfrauenecke zum "wahren/ursprünglichen Porsche" zu positionieren. Wo nehmen wir wahr, dass Renault und Nissan schon viele Jahre zusammen sind? Daimler-Chrysler hat nicht wirklich funktiert von dem Mitsubishi-Experiment zu schwiegen. Ford Premium Group gibt es auch nicht mehr. Ford überhaupt hat neben dem Namen in USA und Europa seit jeher wenig Gemeinsamkeiten gezeigt. Das sind alles subtile und langwierige Prozesse. Hier ein wahllos rausgegriffener link zur Situation bei FCA http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/margen-problem-was-analysten-an-den-fiat-chrysler-zahlen-kritisieren-a-1016287.html Ein Massenhersteller wie die Fiat Group hat schon seit vielen Jahren (auch ohne die Chrysler-Gruppe im Vebund) die Herausforderung grosse Stückzahlen zu verteidigen, was nur durch die grossen Weltmärkte geht. Nischenbrands wie Rolls Royce, Bugatti, Lamborghini, Bentley,Aston Martin etc haben, es vglsweise einfach, sich aus kleinen elitären Stückzahlen hochzuackern. Ich denke, wir müssen akzeptieren, dass in manchen Konzernen der europäische (deutsche) Geschmack nicht das Mass aller Dinge ist. Ob dies dann langfristig zur Stärkung der Marken beitragen wird oder zu ihrer Verwässerung vermag ich nicht zu beurteilen. Auf jeden Fall ist der Bruch, die einst grossen Marken Alfa, Fiat und Lancia erfolgreich weiterzuentwickeln nicht in den letzten 3 Jahren enststanden, sondern liegt deutlich weiter zurück. Alle Referenzen auch hier verweisen ja auf eine "goldene" (rostige) Zeit bis spätestens Mitte/Ende der 80er. Im Sinne "unserer" Marke oder ihrer italienischen sorelle e cugine (?) können wir nur hoffen. Und vielleicht ist den Chinesen dass ja auch alles egal und sie sorgen mit ihrer Nachfrage dafür dass der tridente nicht nur in Bologna weiter aufrecht steht und dies auch dazu beitragen wird, dass die Teileversorgung unserer Diven gesichert bleibt. Und auch wir können uns dann stolz und fahrend an unseren Diven aus einer "besseren Zeit" erfreuen. ![]() RE: Alfa 4C (Spider,) meine Meinung dazu. - Philippe - 27.03.2015 Macwiz schrieb:Unbegreiflich bleibt mir beim Vergleich der Einsatz des DSG beim Alfa vs. Handschaltung zB. bei einer Elise. Wieso? RE: Alfa 4C (Spider,) meine Meinung dazu. - Macwiz - 27.03.2015 Philippe, fährst Du öfter auf einer Rundstrecke? - Schalten (1x) nur in benachbarte Gänge - Gewicht - Energiebedarf um ein paar Nachteile von DSG zu nennen. Frag mal jemanden, der Motorsport (sub F1 ;) professionell betreibt, was er lieber mag. Gerade beim Thema Kompromisslosigkeit ist Alfa mMn damit einen Kompromiss eingegangen. Grüße, Mac RE: Alfa 4C (Spider,) meine Meinung dazu. - Jörn - 27.03.2015 Moinsen, noch einmal zum Thema Marke. Auch Maserati ist hier in der Positionierung nicht konstant. 3500, der alte Ghibli etc spielten in der Liga der echten Superautos, Traumwagen. Dann kamen in den 80ern die vielen Biturbos, die waren ganz woanders positioniert. Der 4200er dann wieder eins höher, die Grans dann in der gleichen Liga. Der Alfieri, wenn er dann käme wäre wider ein Burner. Soweit die Autos. Und dann noch die kommenden SUVs wie die von Porsche/VW, nur eben dann gemeinsam mit Chrysler, eben eine Art Jeep. Das ist quasi die Kopie der Strategie von Volkswagen. Fiat ist eben der VW in Italien. Solange versucht wird, hier diesen Kompromiss weiterzuführen ist für mich alles ok, einen Maserati Uno lehne ich ab. Guett gaehn, Jörn |