Folgende Warnungen sind aufgetreten:
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.27 (Linux)
File Line Function
/inc/class_error.php 153 errorHandler->error
/printthread.php(287) : eval()'d code 2 errorHandler->error_callback
/printthread.php 287 eval
/printthread.php 117 printthread_multipage



Das deutsche Maserati - Forum
Schwankende Leerlaufdrehzahl - Druckversion

+- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de)
+-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Biturbo bis Quattroporte IV u. 3200GT (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Thema: Schwankende Leerlaufdrehzahl (/showthread.php?tid=6685)

Seiten: 1 2 3 4


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 22.12.2018

Der Ausgangspunkt ist erstmal, dass der Leerlauf instabil ist und sägt. Ausserdem springt er, wenn warm oder heiss kaum an.
Und wenn er warm ist und die Zündung an ist - und damit auch die Benzinpumpe - stinkt er nach Sprit.

Logisch, dass erstmal der Druckregler in Frage kommt, weil dort wohl der Sprit durch den Unterdruckschlauch in den Ansaugkürmmer kommt.

Trotzdem: Benzindruck messen sollte sinnvolle Erkenntnisse geben.

Also Messgerät dran. Seht mal auf dem Photo. Bei kaltem Motor 3bar, später nur noch 1,5bar und bei warm eigentlich kaum noch.....    


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 22.12.2018

Wie bereits gesagt habe ich einen neue Druckregler auftreiben können, leider keinen mit Dash4 Anschluss, aber einen mit dem 8mm Stutzen.

Das heißt dann: Adapter auf den bestehenden Schlauch mit Dash 4 auf 8mm Schlauchstück von ca. 30cm. Der dann dreht einen Kreis, damit nichts geknickt wird. Passt.

       


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 22.12.2018

Leider ist das noch nicht alles: Ich will unbedingt die Benzinpumpe ausbauen und checken, sowie den Benzinfilter tauschen. Beides sitzt innen im Tank. Echt blöd dranzukommen und ausserdem.... alles stinkt nach Sprit und man muß den Tank erst leeren.Rolleyes2

Also: Tank leeren, alle meine Kanister voll. Dann Tank locker machen, Einfüllstutzen raus und dann den Tank links nach innen in den Kofferraum ziehen. Die runde Abdeckung auf und los geht's.

Mann, Mann, Mann, vor Sprit hab ich Respekt, dass mir der Kram nicht um die Ohren fliegt....

Wie man auf den Bildern sehen kann sieht zwar alles tip top aus, aber jede Menge schwarzer Dreck im Tank. Wo der herkommt? Scared

       


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 22.12.2018

So, jetzt also den Korb mit der Benzinpumpe raus, sowie den Filter und ein paar der Schläuche.

Die Benzinpumpe steckt in eine Art Kunststoff-Korb mit Metallbügel und unten dann in einem Sieb. Der Rücklauf drückt den Sprit unten drunter, so dass die Siebe immer gespült werden.
So weit eigentlich eine gute Lösung. Wenn da nicht so ein blödes schwarzes Styropor-ähnliches Teil wäre, dass die Pumpe wie eine Fassung oder eine Art Schlauch in Position halten soll:

Das ist komplett bröseligt und hat das komplettes Sieb innen (also da wo eigentlich gar kein Dreck hin soll!!) verdreckt und verstopft! Hit

Und natürlich gibt es das Teil auch nicht als Ersatz Shoot1

Also ist basteln angesagt...... aber seht selbst.

   

   


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - Muc3200GT - 23.12.2018

Das mit dem zerbröselnden Umfeld der Benzinpumpe hatten wir hier schon mal an einem 3200G. Ich tippe auf unverträglichkeit von Äthanol (im Benzin) mit Kunststoff - hatte das mal an anderen Kunstoffteilen, die dann auch zerbröselt sind, kann natürlich auch Altersmüdigkeit etc sein...


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 24.12.2018

So, nächstes Kapitel: Benzinpumpe und Siebe reinigen und alles wieder zusammenbauen.
Das Styroporteil fehlt natürlich, wird halt ersetzt durch eine Halterung.

       


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 24.12.2018

Schliesslich kommt die Pumpe wieder in dern Tank zusammen mit einem neuen Filter.
Tank wird wieder geschlossen, Deckel drauf, Schläuche dran und wieder in Position. Hoffentlich funktioniert alles.... bei Benzin und Strom hat man mitunter nur einen, letzten, Versuch Rolleyes2

Jetzt aber weiter: Die Einspritzventile habe ich ebenfalls ausgebaut, da ja sowieso der Druckregler rausmusste und die Schläuche angepasst werden mussten.

   

Dabei fällt auf, dass eine der Düsen aussen ziemlich verdreckt aussieht. Das sieht aus, als wäre da bei Turbodruck etwas vom Gemisch nach aussen gedrückt worden und hat sich im Laufe der Zeit dort abgesetzt. Im Umkehrschluss könnte da im Leerlauf auch Luft nach innen gesaugt werden. Allerdings nur in sehr geringem Mass. Ob das tatsächlich Auswirkung hatte?

   


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 24.12.2018

Ich schicke die Einspritzdüsen zum Reinigen und Prüfen. Das ging mal richtig schnell! Mittwochs sehe ich bei der Paketverfolgung, dass das Paket angekommen ist, Freitags kommt die Meldung, dass es wieder auf dem Weg ist!
Als ich dann das Paket bekomme, bin ich natürlich gespannt. Die Düsen sahen ja vorher noch optisch sehr gut aus. Das Prüfprotokoll bestätigt das:
Alle Düsen einwandfei! jede 61ml, kein Nachtropfen und alles ok. Jetzt auch mit neuen Dichtungen und neuen Sieben. Da ist also alles ok!

In der Zwischenzeit baue ich die Ansaugspinne ab, da ich darunter noch einen Kühlwasserschlauch dichten muss.
Wie könnte es anders sein: Von 16 Schrauben, die leicht aufgehen, dreht bei einer das Werkzeug durch! Shoot1

Also: Ausbohren und mit dem Schraubenausdreher sein Glück versuchen.... immerhin, die Schraube geht dann auf.

   


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 24.12.2018

Nun Kann ich alle Verbindungen und Schläuche lösen und die Ansaugspinne abnehmen. Darunter sieht eigentlich alles ok aus.

Ich dichte die schlechte Verbindung zu einem der Wasserrückläufe und schraube die Spinne mit neuen Dichtungen wieder drauf. Schön langsam, Schraube für Schraube immer fester. Dann die Schläuche drauf (wie waren die nochmal dran?) - Zum Glück hab ich von allem Fotos, dann weiss ich wie das mal war...

       


RE: Schwankende Leerlaufdrehzahl - bieskwer - 24.12.2018

Nun auch den Druckregler wieder dran solange die Benzinsammler noch ab sind, denn dann kommt man besser drann.

Danach also die Einspritzdüsen rein (natürlich habe ich alle Teile und Öffnungen gut gereinigt). Dann die Benzinsammler drauf und hier ist es wirklich gut, dass ich Fotos habe, denn die Klammern, die die Einspritzdüsen oben in den Löchern der Benzinsammler halten, würden in zwei möglichen Positionen passen.

Richtig ist aber nur eine (siehe Pfeil).