Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.27 (Linux)
|
Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: 4200, GT, Spyder und QP V (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? (/showthread.php?tid=6745) |
RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 07.06.2018 PS: Was mich mal interessieren würde, ist, ob in der Double-DIN Box irgendetwas Maserati/Auto-spezifisches stattfindet, oder ob die Unit nur Signale empfängt und dumpf anzeigt. Wenn ja, dann könnte man sich ja mal überlegen, das ganze Ding rauszuschmeißen und durch was Modernes zu ersetzen, das dann ja auch nur als Terminal dient und durch den "genormten" (?) Stecker gefüttert wird. LG, Helmar RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 07.06.2018 Eine kurze Frage an alle "alten" QP V Fahrer: Benutzt jemand von euch dieses Teil hier? https://loudlink.eu/webshop/maserati-bluetooth-handsfree-car-kits-ogg-vorbis-mp3-aac-wma-flac-wav-player-usb-charger-c-13/loudlink-bluetooth-handsfree-car-kit-and-ogg-vorbis-mp3-aac-wma-flac-wav-player-for-maserati-quattroporte-m139-p-169.html Wenn ja, was sind eure Erfahrungen? LG, Helmar RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 08.06.2018 Um euch "in the loop" zu halten, hier ein weiteres Update. Ich bin auf meiner Suche nach der optimalen Lösung auf folgende Firmen gestoßen. Jede von ihnen macht was anderes, aber zusammen könnte es interessant werden. Die Herausforderung ist die, die Maserati-internen Sachen mit der neuen Funktionalität zu verbinden, um eine wirklich professionelle Lösung zu erreichen. Zunächst haben wir da AutoPi aus Dänemark: https://www.autopi.io/ AutoPi wird in den OBD2 Port gesteckt und erlaubt es dir, Daten auf dem Handy oder dem Laptop anzuzeigen (https://www.autopi.io/how-it-works ). Das ganze erfordert ne Menge an Eigenarbeit, bietet aber reichlich Ausbaumöglichkeiten, da es auf dem Raspberry Pi beruht, auf dem wiederum Android laufen kann, mit allem, was es bietet. Dann hätten wir da CSS Electronics auch aus Dänemark: https://www.csselectronics.com/screen/overview Die bieten einen CAN-Bus Logger an, der in der teuersten Version (400 Euro) einen eingebauten Wifi AP sowie einen Webserver hat, auf den man dann (intern/extern) zugreifen könnte, um Daten auszulesen und anzuzeigen. Soweit ich es verstanden habe, ermöglicht das CAN-Bus Reading/Logging auf mehr Telemetrie-Daten zuzugreifen als OBD, bin aber nicht sicher - finde ich aber noch heraus. :-) Dann hätten wir da noch BlueWave Studio aus Polen: http://bluewavestudio.io/index.php Die schrieben auf http://bluewavestudio.io/index.php/blog/11-beginning-of-the-journey : "Unser erstes Projekt wurde vor einigen Monaten veröffentlicht. Das Herz unserer Aktivitäten war OpenAuto. Gegenwärtig fungiert es als Head Unit für Android Auto, welches mit Leichtigkeit auf dem Raspberry Pi Computer eingesetzt werden kann. Aber Android Auto ist nicht das einzige geplante Merkmal von OpenAuto. Gegenwärtig arbeiten wir noch an der Pluginarchitektur, die es erlaubt, die Funktionalität von OpenAuto zu erweitern und es zu einer kompletten Head Unit Softwarelösung zu machen." Dann gibt es da noch Nordwest Auto in Portland, Oregon, die vor Jahren mal dieses Video veröffentlicht haben, so sie die Head Unit durch ein Alpine Touchscreen ersetzt haben: https://www.youtube.com/watch?v=6Rm-fua6cLQ (Siehe dazu auch: https://www.youtube.com/watch?v=OCreeXKjiKU von AutoMods in Sarasota, Florida) Nick von Northwest schrieb mir dazu: "Wir hatten eine Menge von Anfragen aus der ganzen Welt bezüglich dieser Modifikation, seitdem wir dieses Video vor einigen Jahren veröffentlicht haben. Die Sache, dieses Upgrade zu unterstützen, ist die Menge an spezieller Arbeit, die an dem Auto selbst verrichtet werden muss. Wir benötigen circa 30-40 Stunden in der Werkstatt, um diese Modifikationen vorzunehmen, und deshalb ist es nicht als eine Lösung anzubieten, die von jedem installiert werden kann." Dann noch was anderes, aber mit Bezug auf die Köpfe, die beim Maserati ja mit der Zeit eher unansehnlich werden. Da habe ich Sticky RX Finishing Solutions in New York State gefunden, die sehr gute Arbeit machen, sich das aber auch entsprechend bezahlen lassen: http://www.stickyrxrs.com/ (Siehe Anhang und dazu auch das Video: https://www.youtube.com/watch?v=VPhtzxsRdpk und https://www.youtube.com/watch?v=gk8udxTx0iY ) Ich bleibe dran... :-) Helmar RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - joeqp - 08.06.2018 In der Zwischenzeit habe ich mir mal gerade das hier bestellt: https://www.pace.car/de Wenn es nicht gefällt, kann man es zurückschicken. Ich bin mal gespannt. RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - joeqp - 08.06.2018 Hat denn jemand von euch schon eine gute iPhone Halterung gefunden, die das iPhone vernünftig integriert? RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 08.06.2018 joeqp schrieb:In der Zwischenzeit habe ich mir mal gerade das hier bestellt: Sieht interessant aus. Ist Cloud-basiert, d.h. die Daten gehen hoch zu denen und werden dann wo auch immer angezeigt. Als einfache Zwischenlösung sicherlich interessant, auch weil Deutsch. Langfristig würde ich aber eine direkte Lösung bevorzugen. Ich habe es auch bestellt und bin gespannt, was es kann und wie es sich entwickeln wird. Nur zur allgemeinen Info: Alex Wernet von Pace.car schrieb, dass sie nur die OBD2 Daten auslesen, da das Lesen des CAN Busses zu Überlastungen führen kann. LG, Helmar RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 09.06.2018 Hier ein paar erste Eindrücke vom Pace.car OBD plugin und der App in meinem QP V. Bestellvorgang Ich hatte vor dem Kauf (gestern gegen 16 Uhr) lange mit Alexander Wernet (Support) gechattet, bevor ich dann zugeschlagen habe. Das Paket ging gestern noch raus und kam heute an. Dafür ganz klar 10/10. Installation Der Plugin ist schnell installiert. Nur die beiden Plastikschrauben des Ministaufaches unten links vom Lenkrad entfernen, aufklappen, Pace.car Plugin in OBD Buchse stecken. In der Zwischenzeit die App (Android, iOS) aus dem Store runterladen und installieren. Bei Pace.car ein Konto eröffnen. Per Email in der App bestätigen. Dann Auto starten, auf dem Plugin den Kopf (der eigentlich die ganze Oberfläche ist) drücken, damit das Pairing mit dem Smartphone beginnen kann. Der Knopf ist sehr leichtgängig. Man sieht, ob er aktiviert ist, wenn er beginnt, blau zu blinken. Ein wahrnehmbares Klicken gibt es nicht, da der Plug im Maserati sehr eng sitzt. Auf dem Smartphone evtl. manuell pairen. Dann flutscht es. Siehe Anzeige. Bissi Frickelei, aber sehr gut 9/10. Eindrücke 1. Die Funktionen beschränken sich auf reine Fahrinfos, siehe Screenshots. Die Anzeige ist elegant und gut ablesbar. Die Sprache nimmt er sich vom Telefon, bei mir Englisch. Hätte die Sprache gern in den App-Einstellungen angepasst. 2. Tiefere Diagnostikinfos sind nicht verfügbar. 3. Er zeigt an, dass bei mir alles in Ordnung ist. Stimmt natürlich nicht, denn bei mir ist ein PDC-Sensor defekt, aber das liest er gar nicht, daher auch keine Anzeige. Die sehe ich natürlich auf der Armatur. Ich hoffe, das kommt in der Zukunft noch. 4. Bluetooth muss natürlich an sein, sonst keine Infos vom Plugin. 5. Location muss an sein, sonst keine Infos zu Geschwindigkeitsbeschränkung und Ort. 6. Ohne Mobile Daten keine Aufzeichnung in der Cloud. 7. Ich habe nicht gefunden, wo und wie man Trips nachverfolgen kann, d.h. mit einem Chart der Geschwindigkeit, des Verbrauchs und ggfs einer Karte/Location dazu. Das würde mich über lange Strecken mal interessieren. 8. Es gibt keinen Rotationsmodus. Die Anzeige ist vertikal - siehe 6min Video einer ersten Probefahrt hier (per Wetransfer nur bis 16.6. verfügbar): https://we.tl/nxmsQwvUOV (50mb) 9. Man muss evtl. auf die Smartphone Batterie achten, denn es kann sein, dass das Ding gut saugt. Bei mir waren allerdings gleichzeitig Wifi, Location, BT, Mobile Daten und den AZ Screenrecorder an, und da ging das Ding innerhalb von 10 Minuten von 20% auf 13% runter. Für den Anfang nicht übel. Macht, was es soll. 8.5/10. Fazit Es bleibt abzuwarten, ob ich die Daten dann auch irgendwie horizontal darstellen kann, wenn ich das MMS um eine Android Settop Box und einen Touchscreen Layer erweitert habe. Als nächstes hätte ich gerne umfangreichere Diagnoseinfos. Die sind momentan sehr schwach. Das Gerät zeigt auch nicht an, was es alles lesen kann. Die Screenshots im Anhang geben euch einen guten Eindruck. Der Preis von 119 Euro ist mit Abstand der günstigste. Das Gerät ist momentan mehr eye candy als alles andere, aber den Preis wert. Ergo: 9/10 mit der Hoffnung, dass es vom Umfang noch anwächst, auch wenn ich mich nicht der Illusion hingebe, damit ein vollständiges OBD Diagnosegerät zu bekommen. LG, Helmar RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 09.06.2018 Weitere Screenshots... RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 09.06.2018 helmar schrieb:Dann noch was anderes, aber mit Bezug auf die Köpfe, die beim Maserati ja mit der Zeit eher unansehnlich werden. Da habe ich Sticky RX Finishing Solutions in New York State gefunden, die sehr gute Arbeit machen, sich das aber auch entsprechend bezahlen lassen: http://www.stickyrxrs.com/ (Siehe Anhang und dazu auch das Video: https://www.youtube.com/watch?v=VPhtzxsRdpk und https://www.youtube.com/watch?v=gk8udxTx0iY ) Das wären insgesamt 11.180 USD für alle aufgeführten Teile. Nur damit ihr wisst, in welcher Größenordnung sich das befindet. LG, Helmar RE: Tesla Screen / Infotainment für QP V. Wer hat Interesse? - helmar - 03.07.2018 Ein Update: Die Firma, die den "Tesla Screen" für den neuen Ghibli herstellt, ist die chinesische Firma Exploter Shen Zhen. Von dort kam eine Email mit folgenden Anhaltspunkten. Es wäre eine Vorabgebühr von 50.000 USD nötig, um in die Entwicklung zu gehen. Dieser Preis, so wurde mir von jemandem "in the know" gesagt, wäre sehr günstig. Fertige Einheiten könnten dann in Stapeln von 100 erworben werden. Ab der 501. Einheit werden die 50.000 auf den Verkauf angerechnet. Jetzt stellt sich die Frage, OB sich das überhaupt lohnt. Die Autos werden nicht jünger; viele von ihnen stehen zum Verkauf; wahre Fans sind rar; die Technologie ändert sich all die Zeit, etc. Mein "in the know" Freund _meint_, es würde sich nicht lohnen, so ein Projekt anzugehen. Grundsätzlich richte ich meine Aufmerksamkeit auf die pre-Facelift Modelle von 2004-2007. Allerdings ist das System der Facelift Modelle (2008-2012) auch schon veraltet und alles andere als optimal. Daher könnten auch sie mit einbezogen werden, wobei ich aber nicht weiß, welche Veränderungen dort vorgenommen wurde. Das pre-FL Modell ist von Blaupunkt; das FL Modell kommt - meine ich - von Bose. Wenn das ginge, gäbe es noch viel mehr potenzielle Kunden für den "Tesla Screen". Natürlich stellen sich hier viele Fragen zum Design und der Herangehensweise. Wir brauchen z.B. die 8 Knöpfe außerhalb der Funktion des Systems. Wir brauchen Zugang zu den Systemdaten, um das Auto einzustellen. Wir brauchen Zugang zum GPS. Wir brauchen ein Mobilteil/SimCard für Verkehrsberichte/Google Maps. Es stellt sich die Frage, ob man nur den "Screen" ändert, oder ob man die drei Kopf/Drehreglerelemente auch entfernt und in den neuen Screen mit einschließt, d.h die gesamte Oberfläche vergrößert. Dann gäbe es noch die Herangehensweise... Kickstarter, indiegogo... Darüber hinaus auch noch, ob man von Maserati für solch ein Projekt Unterstützung bekommt. Das würde die Entwicklung nämlich stark vereinfachen und verkürzen. Dann die Finanzen: Würde man das ganze mit fremdem Geld finanzieren und einen Screen für -sagen wir- 1700 USD / 1500 EUR verkaufen, bei einer angenommenen Kostenbasis von 1300 USD pro Einheit, müssten wir 125 Einheiten à 1700 USD vorverkaufen, um die 50.000 zu amortisieren. Ab der 30. Einheit wären die 50.000 zusammen, um das Projekt zu starten, aber denn bedürfte es weiterer 90 verkaufter Einheiten, um einen "breakeven" zu erreichen. Ab der 125. Einheit würde das Projekt Profit machen, was aber nicht Sinn der Sache ist, obwohl man die Erlöse dann für weitere Versionen/Verbesserungen einsetzen könnte. Wenn ihr außer maseratilife.com noch andere Plattformen kennt, wo sich QPV Fahrer rumtummeln, sagt mir bitte Bescheid. LG, Helmar |