Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
Softlack QP M139 - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: 4200, GT, Spyder und QP V (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Softlack QP M139 (/showthread.php?tid=7403) |
RE: Softlack QP M139 - esagamma - 02.01.2025 Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und möchte meine Erfahrungen beisteuern zum Thema Softlack Restauration: Softlack in meinem Quattroporte M139 Duoselect von 2006, 65000km. Kleberiger Softlack ist in allen Fahrzeugen dieser Zeit ein Problem. Von VW bis Peugeot. Von Mercedes bis Ferrari oder Maserati. Fast jeder Hersteller hat das mal in irgendwelchen Modellen angewendet. Ich glaube mittlerweile taugt der Softlack sogar. Ich habe einen Handyhalter, der wirklich unempfindliche Oberflächen hat. Sonne, Wärme, Handschweiß und -fett, besonders Speichel schädigen den Softlack so sehr, dass man kaum noch mit dem Auto fahren möchte. So war es leider stellenweise auch bei meinem Quattroporte M139 Duoselect von 2006, 65000km. Der zwar meist kühl und dunkel steht, und keine Kunststoff-Pflegemittel bekommen hat, die die Zersetzung vielleicht noch verstärken. Insgesamt ein sehr sauberes Auto innen wie außen, aber der Softlack war an einigen Stellen leider schlecht. Was kann man machen? 1. Alle Teile für viel Geld neu kaufen. Oft auch noch schwierig, weil nicht mehr lieferbar. Wo Geld aber keine Rolle spielt, kaufen sich diese Menschen vermutlich eher ein neueres Auto. 2. Es gibt Firmen, die sowas restaurieren. Bei ebay habe ich die Firma pogiparts entdeckt (habe aber keine Erfahrungen damit). Und es gibt sicher noch viele andere Firmen. Erzeugt sicher auch hohe Kosten. Und man muss alles zerlegen und die Teile verschicken und erst Wochen später alles wieder zusammenbauen. In der Zeit liegen die Teile überall verstreut herum. Das braucht viel Platz. Sowas für Kunden zu machen ist keine Freude. Da kann man froh sein, dass pogiparts und Andere sowas anbieten. Ich möchte das nicht für andere Menschen machen. 3. Oder selbst restaurieren. Hier meine Erfahrungen, wer kann Verbesserungen ergänzen? Das ist aber eher etwas für versierte Schrauber mit Geduld und Lackiererfahrung. Wer keine der drei Eigenschaften hat, sollte es vielleicht lassen. Aber man kann ja mal ein Probestück machen, z.B. die Luftdusche mitte, die man quasi fast während der Fahrt ausbauen kann. Es gibt zwei verschiedene Arten dieser Teile im Auto: Hinterleuchtete und nicht hinterleuchtete Teile: 3a. nicht hinterleuchtete Teile: Wie z.B. Lenksäulen- und Mittelkonsolen Verkleidungen, Türöffner Einlagen, Luftduschen im Armaturenbrett usw.. Diese sind gespritzt aus schwarzem Kunststoff, dann schwarz lackiert, dann mit Softlack Klarlack lackiert. Bei den Luftduschen werden nach dem schwarzen Lack, mittels Tampondruck Verfahren, noch weiße unbeleuchtete Symbole aufgedruckt, bevor der Softlack lackiert wird. 3b. hinterleuchtete Teile: Wie z.B. Klimabedienteil, Radio und alle Tasten dazu, Lenkradtasten, Lichtschalter usw.. Diese sind gespritzt aus weißem (teils transparentem) Kunststoff, dann schwarz lackiert, dann wird für die Symbole die schwarze Farbe weg gelasert, dann auch mit Softlack Klarlack lackiert. Ziel bei meiner Restauration ist es den Softlack abzubekommen und nicht den Tampondruck oder die schwarze Grundfarbe zu beschädigen. Das haben schon einige im Forum sehr erfolgreich gemacht. Das braucht aber Geduld. Ich mache diese Softlack Entfernungs-Arbeiten nur an Einzelteilen, nichts im Auto. Damit man auch richtig in alle Ecken kommt. Angefangen habe ich beim Klimabedienteil. Also Holz Imitat Mittelkonsole ausbauen (viel Gewicht) und zerlegen. Auch die Luftduschen kann man zerlegen. Ich habe die besten Erfahrungen zur Softlack Entfernung mit Backofenreiniger, speziell mit dem von Prowin gemacht. Es gibt auch Backofensprays, aber der von Prowin ist gelartig, fast transparent und vor allem ordentlich scharf und wirkungsvoll. Man merkt es an den Händen, besser mit Handschuhen. Ich nehme Camatril 730, Gr.10. Einschmieren und liegen lassen, gerne auch mehrere Stunden. Mit warmem Wasser entfernen, Vorgang wiederholen, bis alles weg ist. Besser keine Kratzer und Macken mit Zahnbürsten oder ähnlichem machen. Alles ist erlaubt, Fehler müssen wieder ausgebessert werden. Vollkommenheit ist ein Ziel, das stets entweicht, jedoch soll es erstrebt nur werden, nicht erreicht. Nur Mut, es wird etwas schief gehen und trotzdem gelingen. Zum Schluss habe ich alle Teile mit Matt Klarlack 2K lackiert. (Acryl Autolack, mit 50% Härter=2:1,) Es gibt meist 3 verschieden Matt Grade, ich habe mir den gewünschten Matt Grad mit etwas zusätzlicher Mattpaste eingestellt. Also erstmal ein Probestück machen und vergleichen. Vielleicht mit einer gebrauchten ebay Luftdusche erstmal probieren. Übliche Lackierungsvorbereitungen: Eventuell noch leicht anschleifen, nass mit Scotch Brite, grau, benutzt, weil dann nicht mehr so scharf. Und fettfrei (Fingerfett): Mit Silicone Entferner (Autolackierer Segment) vorsichtig reinigen und für die Lackierung bei Bedarf irgendwo aufkleben / befestigen. Eine kleine Spritzpistole mit ca. 0,8mm Düse für 25€ von ebay/Lidl ist mehr als ausreichend. Eine normale Auto Lackierpistole für den gleiche Preis ist ebenso gut. Elektrische Spritzpistolen kann ich nicht empfehlen. Warum lackieren mit Matt-Klarlack? Weil der schwarze Lack sehr dünn ist und ansonsten schnell abgenutzt ist und die Tasten weiss und unansehnlich werden durch Abrieb / Fingernägel. Siehe gebrauchte Klimabedienteile bei ebay. Ist also nur der Softlack schlecht und die Symbole OK ist es noch relativ einfach. Die Symbole lasern (lassen) ist nochmal eine Nummer schwerer. GC-Performance Radolfzell bietet sowas bei Kleinanzeigen eher hobbymäßig an. Aber das wird vermutlich schlechter aussehen als das Original. Und der Klarlack schafft vor allem eine schöne und sehr gleichmäßig wertig aussehende Oberfläche. Wenn die Symbole schon sehr stark abgegriffen und beschädigt sind, hilft wohl nur schwarz lackieren und neu lasern. Wie von MichaelH gemacht. Hut ab, Klasse, welchen Laser haben Sie zu Hause? Oder von Hand ausbessern, so wie von mir "gefuscht", sorry ich habe keinen Laser. So konnte ich die eine oder andere große Stelle genau an einem Symbol reparieren. Schwarze Farbe (matt mit Härter, nicht zu dünn und nicht zu dick) mit einer Nadel auftragen. Eine Brillenlupe hilft enorm. Die schwarze originale Farbe haftet auf dem weißen Kunststoff mal besser und mal schlechter. So habe ich mal die eine oder andere Ecke durchgescheuert und auch wieder ausbessern müssen. Möh. Mit Sprühdosenfarbe arbeite ich nicht, weil sie ohne Härter ist und daher nicht lösemittelfest ist. Außerdem haben Sprühdosenfarben einen hohen Lösemittelanteil, der manche Kunststoffe vielleicht beschädigen kann. Ich wünsche viel Erfolg beim Nachmachen. Gruß, Oliver S. RE: Softlack QP M139 - FC CC 1 - 07.01.2025 @esagamma, Danke für deinen ausführlichen Bericht. Habe mich soeben auch (endlich) an die Klebrigen Tasten gemacht, ist eigentlich ganz gut gelungen. Leider geht das Display nicht mehr. Die verdächtigen Sicherungen, 22, 25, 39 sind i.O. Das Display leuchtet grau ohne Anzeige und die zugehörigen Drehknöpfe Temp. Gebläse und Luft gehen auch nicht. Alle anderen Funktionen sind i.O. Beim Ausbauen des Display habe ich vergessen den Trennschalter zu betätigen, kann es sein dass das Display über den Jordan gegangen ist? RE: Softlack QP M139 - FC CC 1 - 08.01.2025 Ok, erstes Problem gelöst. Kabelbruch am Displaystecker. Neu gelötet, Display wieder gut. Bleibt nun noch die Klimaeinheit, welche keine Reaktion zeigt. RE: Softlack QP M139 - esagamma - 17.01.2025 Hallo zusammen, hier mal ein paar Bilder vor und während der Softlack Reparatur. Man sieht wie wichtig der Matt Grad der Oberfläche ist. Wenn es zu sehr glänzt (ohne Softlack beim Klimabedienteil) wirkt der Kunststoff eher wie in einem billig Auto. Ich werde bei Gelegenheit mal einige Bilder der fertigen Teile hinzufügen. Ups 150kB pro Foto Begrenzung! Wie soll man da ordentliche Fotos hinzufügen. Und hier noch ein paar Fotos der fertigen Flächen, alles wieder zusammen gebaut. Gruß, ich. Weitere 5 Dateien. Und die letzten 3 Bilder. RE: Softlack QP M139 - MichaelH - 26.02.2025 (02.01.2025 - 22:01)esagamma schrieb: Wenn die Symbole schon sehr stark abgegriffen und beschädigt sind, hilft wohl nur schwarz lackieren und neu lasern. Wie von MichaelH gemacht. Hut ab, Klasse, welchen Laser haben Sie zu Hause? RE: Softlack QP M139 - otto29 - 26.02.2025 (17.01.2025 - 21:40)esagamma schrieb: Hallo zusammen, hier mal ein paar Bilder vor und während der Softlack Reparatur. Man sieht wie wichtig der Matt Grad der Oberfläche ist. Wenn es zu sehr glänzt (ohne Softlack beim Klimabedienteil) wirkt der Kunststoff eher wie in einem billig Auto. Die Bilder sehen toll aus! RE: Softlack QP M139 - Rechenknecht - 26.02.2025 Super gemacht, @esagamma ! Eine Frage zu den Knöpfen: ich habe bislang immer darauf verzichtet, die Bedienteile komplett auszubauen und nur die Tasten herausgehebelt. Bei deinem Bild mit dem Displayrahmen sind die Knöpfe (Sport, Rollo etc.) auch noch drin. Hat man da einen Vorteil durch den Ausbau - drückt man die Tasten von hinten heraus? Oder hast Du trotzdem von vorne gehebelt? Habe bislang nur die Radio/Navitasten etc und vom Klimateil gemacht sowie Lichtschalter und Tasten links vom Lenkrad. Schöne Grüße, Alex RE: Softlack QP M139 - FC CC 1 - 03.03.2025 Also, ich habe die Apparatur zerlegt und die Knöpfe nach hinten ausgebaut. Ist aber ein Spyder My2005. Übrigens, einen neuen Stecker mit Pins erhalten, obwohl offiziell nicht mehr erhältlich. RE: Softlack QP M139 - esagamma - 04.03.2025 (26.02.2025 - 10:34)Rechenknecht schrieb: Super gemacht, @esagamma ! Hallo Rechenknecht, wenn Sie es ohne zerlegen hinbekommen ist das auch OK. Nur der Erfolg zählt. Ich lackiere schon viele Jahre. Angefangen als Jugendlicher mit Fahrrädern, über Möbel, Autos. Alles was sich nicht schnell genug bewegt, wird beschichtet. Auch Leder mit Lederfarben, leider strauchelt Colourlock gerade etwas und hat alle Lederfarben bei ebay rausgenommen und verkauft nur noch wenige kaum brauchbare Tönungen. Aber es gibt auch Alternativanbieter zu Colourlock. Leder lackieren bringt auch extrem gute Ergebnisse. Wenn man eine (billige) Spritzpistole und Kompressor hat, kann man damit wahre Wunder bewirken, auch beim Leder. Manche bieten Lederfarben nach Muster (Kopfstütze) an. Bei Colourlock habe ich mal eine Lederfarbe (nicht Tönung) in einem Braunton für mein Willi Schillig Ergoline Sofa gekauft, ohne Muster. Passte so schon verdammt gut. Gut genug für mich auf jeden Fall. Irgendwann muss ich mir mal die Farbe für meinen Cremefarbigen Maserati Innenraum mischen lassen. Mal sehen ob Colourlock wieder mehr verkaufen will. Auf deren Homepage ist mehr drauf, als sie verkaufen wollen im Moment. Schade. Ich muss gerade alternativ einkaufen. Sorry ich bin vom Thema abgekommen. Klar auch die Tasten rechts und links vom Bildschirm bei meinem QP M139 2006 (M/A Shift, Sport, Rollo rauf runter) habe ich ausgebaut. Das sind zwei 4er Blöcke. Auch wollte ich den Chrom Ring nicht abkleben müssen. Und ausserdem ist der Softlack ja auch in den Führungen. So können die Tasten klemmen. Hatte ich leider bei der wichtigen M/A Shift Taste. Nur bei den 4 Lenkradtasten (Info, Tel, SRC) konnte ich den Chromrahmen nicht abbauen, weil der heißverprägt war. Da musste ich den Chrom abkleben und den Rest vom Klarlack wieder vorsichtig wegkratzen nach einer Trocknungsnacht - mit Brillenlupe und spitzem Messer. Uah, was ne Fummelei. Ohne Brille sinkt der Qualitätsanspruch. Kommt Qualität von Qual? Denn sowas wieder hübsch zu machen ist eine Qual. Auch den Lichtschalter (links im Armaturenbrett) konnte ich nicht ganz zerlegen. Man muss auch Kompromisse machen. Vieles kann man zerlegen, aber leider nicht alles. Oder man muss sich fragen ob es dann besser ist. Wenn man Heißverprägungen aufmacht, kann man die auch wieder mit einem Lötkolben oder so schließen. Aber ob es dann besser ist? Ziel ist es, dass alle Flächen schön sind, möglichst auf Dauer. Und natürlich dass alles gut funktioniert. Ich habe auch ein intaktes Softlackteil mit Klarlack überlackiert. Mal sehen wie sich das verhält. Die Spiegeldreiecke an den Vordertüren habe ich noch nicht lackiert und auch den kompletten Tacho nicht. Dort ist alles noch gut. Mal sehen wie lange. Auch am Schiebedach innen die Griffschale mit Lüfttungsschlitzen habe ich lackiert, mit einem angemischten Cremeton, matt. Diese sogar im Auto, gut abdecken und mit Druckluft lüften. Sie sehen man darf Kompromisse machen, muss es sogar. Aber bitte viel Mühe geben beim abdecken. Und vorsichtig! Wann man manche Tasten einfach heraushebelt, können kleine Rastnasen abbrechen. Ich schaue immer von hinten wie sich die Tasten halten. Dann Kunststoff etwas warm föhnen und mit winzigem Schraubenzieher etwas nachhelfen. In meinem Bilder zu sehen am Beispiel Klimabedienteil. Wann man da was abbbricht, kann man schnell einpacken. Möh. Bei mir war die Softlack Entfernung halt mühsam und man muss den Schmierkram aus den Ecken wieder heraus bekommen. Wer das ohne zerlegen kann, vor dem ziehe ich meinen Hut. Klasse. Bei Bedarf können wir telefonieren. Das ist leichter als viel schreiben. Sorry, ich bin eher erfahrener Schrauber, aber unerfahrener Forumschreiber. Daher habe ich erst heute gesehen, dass mir jemand geschrieben hat. Sorry for the delay. Gruß, esagamma (26.02.2025 - 03:44)MichaelH schrieb:(02.01.2025 - 22:01)esagamma schrieb: Wenn die Symbole schon sehr stark abgegriffen... Hallo MichaelH, würden sie bitte mal ein Foto von ihrem Laser einstellen? Mit samt Hersteller. Ist das was im Hobbybereich, sagen wir mal wie 3D Druck für ein paar hundert Euro? Vielen Dank und Gruß, esagamma (04.03.2025 - 23:22)esagamma schrieb: Hallo MichaelH, [quote pid="70758" dateline="1741123336"] [quote pid="70758" dateline="1741123336"] Infobilder zu Lederfarben und Symbole lasern. [/quote] [/quote] RE: Softlack QP M139 - Rechenknecht - 10.03.2025 Hallo Esagamma, danke für die Antwort und alles kein Problem, in so einem Forum muss man nicht tagesgenau antworten - das ist ja das Schöne, dass die Antworten dann auch lange Jahre sichtbar und auch später mal noch nützlich sind, i. Ggs. zum Telefonat... Ich frage natürlich genau aus dem Grund, dass ich die Sport, Rollotasten etc. bislang nicht von vorne herausbekommen habe und auch nicht zu viel Gewalt anwenden will. Sie haben was von Viererblock geschrieben - heißt das, die können gar nicht einzeln nach vorne raus? Tja, und das mit den kleinen Nasen, die brechen können, hab ich auch schon festgestellt... ich hab mich dann mit etwas Schaumstoff beholfen, der dafür sorgt, dass das wieder ausfedert nach dem Drücken (war ein Tipp aus einem US-Forum "swim noodle", kein Scherz) Beste Grüße Alex |