Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
Ersatzteilversorgung - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: 4200, GT, Spyder und QP V (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=2) +--- Thema: Ersatzteilversorgung (/showthread.php?tid=4017) |
RE: Ersatzteilversorgung - Elferschieber - 15.12.2012 bretu2 schrieb:Hatten hier viele "Thematiker" und am Ende sind sie verschwunden wie sie gekommen sind.(ohne Maserati) Das will ich nicht ausschließen, ein F355 steht auch noch zur Option ! Aber eine Probefahrt muss wirklich erstmal gemacht werden, da hast Du Recht! Gruß Jörg RE: Ersatzteilversorgung - bretu2 - 15.12.2012 Mach es,bin weisgott viele Wagen gefahren,Maserati ist ne andere und positivere Welt! Die S-Klasse hat das beste Fahrwerk ihrer Klasse liegt super,hatte kurzfristik einen 380,hat gesoffen wie ein Loch und ein Granada 2.8 Ghia ist komfortabeler Ausgestattet! ![]() Italienische Autos kannst du mit dem Kram aus Resteuropa nicht vergleichen! RE: Ersatzteilversorgung - Giovanni - 23.12.2012 Hier kochen einmal wieder die Emotionen, die mich in meiner Maserati-Wahl auf ein neues bestätigen. Auf der einen Seite der gute deutsche, vernunftorientierten Porsche-Fahrer (war selber mal einer), für den alles planbar, organisiert und abgesichert sein muss, auf der anderen Seite die genussorientierten ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Für mich war die Frage der Ersatzteilversorgung beim Kauf meiner beiden Maserati (den ersten 2004) absolut nebensächlich. Ich wollte einfach ein tolles, emotionales Auto, was nicht an jeder Ecke steht und trotzdem nicht ständig mit einem Werkzeug zum Laufen animiert werden muss. Ich habe in diesen acht Jahren schon so viele nette Menschen aller Nationalitäten und Hautfarben kennengelernt, die lachend mit erhoben Daumen am Straßenrand oder der Tankstelle gestanden haben, das man sie nicht mehr zählen kann. Das war mit dem Porsche ehrlich gesagt anders - bis hin zu einem Neid-Kratzer auf der Fronthaube. Im Laufe der Jahre habe ich, wenn mal ein Ersatzteil benötigt wurde - es waren im Übrigen sehr wenige - niemals Probleme bei der Versorgung gehabt. Ich will damit nicht ausschließen, dass es bei bestimmten Teilen mal schwierig und teuer werden kann, das nehme ich aber gerne in Kauf. Wie die Situation in zehn Jahren bei Porsche, Maserati, Ferrari, Jaguar, Renault, Audi oder BMW aussieht geht mir ehrlich gesagt am A... vorbei. Vielleicht gibt es diese Marken bzw. mich selbst als Marke gar nicht mehr. Vielleicht dürfen wir bei einer Grün-Dunkelgrün-Hellgrün-Koalition nur noch Elektroautos fahren, evtl. haben wir schon zwei Währungsreformen hinter uns, und ich muss meinen Maserati gegen ein Stück Brot und ein paar Schuhe tauschen, wer weiss. Also nehmt das Leben nicht so schwer, geniesst Weihnachten, macht Euch mit Euren Frauen/Männern einen netten Abend, rutscht gut ins neue Jahr und laßt Euch nicht durch eine überflüssige Ersatzteilversorgungs-Diskussion die Vorfreude auf die kommende Saison vermiesen. So, genug gelaabert. Ich geh jetzt mit dem Hund raus (es stürmt und regnet, das wird toll..., ich freu mich). Schöne Weihnachten und alles Gute für 2013 Antje & Johannes RE: Ersatzteilversorgung - Jürgen - 23.12.2012 Ich kann da Johannes nur zustimmen. Das Thema Ersatzteilversorgung sollte wirklich nebensächlich sein, wenn man über den Kauf eines Maserati nachdenkt. Einen Maserati kauft man emotional, diese Emotionen bleiben einem immer enthalten, auch in seinem gesamten Umfeld (sogar an der Tankstelle), solange man das Auto besitzt. Ein Maserati ruft 1.) Gänsehaut hervor und kann für 2.) Angstschweiß sorgen, es gibt nur ganz wenige Automarken, die beide Punkte erfüllen können. Einen Porsche kauft man dagegen eher aus Vernunftsgründen, ohne ein mögliches Risiko eingehen zu wollen. Ist ja auch ein super Alltagsauto mit schöner Form (911er), für mich allerdings emotionsfrei. Die Marke weckt in mir kein Besitzinteresse, so dass ich bisher auch noch keinem hinterhergeschaut habe. Die, die sich für Porsche entschieden haben und einen ihr Eigen nennen sind damit zufrieden, und das ist gut so. Den ersten Maserati hatte ich 1991 gekauft, zwischenzeitlich folgten noch 3 weitere Modelle. Ich besitze noch alle, der Älteste ist BJ 1979 und der Jüngste BJ 2008. Bereut habe ich nichts, wohl auch da ich noch nie eine "Bastelbude" gekauft habe. In dieser Zeit war auch die Ersatzteilfrage nie ein unlösbares Problem. Ich wünsche euch Allen ein frohes Fest und ein glückliches neues Jahr Jürgen RE: Ersatzteilversorgung - Elferschieber - 09.02.2013 Hi Jungs, wollte mich nur kurz zurück melden und mich kurz für alle Infos von den Usern hier bedanken. Es stand ja immer auf der Kippe mit dem Maserati vs. Ferrari. Letztendlich hat der Ferrari den Zuschlag bekommen, neben der für mich traumhaften und emotionsfördernden Form aber auch wegen der weniger viel verbauten Elektronik und anderem Schnickschnack. Da ich das Auto längerfristig halten werden sehe ich Sachen mit viel Elektronik immer mit viel Skepsis. Also - machts gut und viel Spass noch hier im Forum! Hier mein neues Baby: RE: Ersatzteilversorgung - gtajunior - 09.02.2013 ...hat Dein 355er 5.2 Motronic und keine Airbags? Saluti RE: Ersatzteilversorgung - Macwiz - 09.02.2013 Glückwunsch, der Blick unter die Haube tröstet über die Sitze und das Lenkrad hinweg ;) Viel Freude damit! Gruß, Mac RE: Ersatzteilversorgung - Thorsten Ruge - 10.02.2013 Jey, jetzt brauchste nur noch 'nen Masi als 2-Wagen ![]() Und keine Sorge dass Du problemfrei bist, hat das Baby nicht schon die Boschelektrik und ABS? Die mag keine Sommerhitze weil's Auto aus Italien kommt,- wirst schon sehen ![]() Viel Spass dann, durch die Handschaltung sind die meisten Probleme schon weg, ist soooo ein tolles Auto ![]() Kannst ja den Lufteinlass per Karbon modifizieren wie die Kumpels hier: ![]() ![]() RE: Ersatzteilversorgung - Elferschieber - 10.02.2013 also die Elektrik macht bei dem Wagen keinen Ärger, höchstens die Vescovinis für die Kats, und die sind bei meinem schon modifiziert und andere Kats sind auch verbaut. Damit ist das Problem eleminiert. Klar wird diese Diva die nächsten 15 Jahre auch nicht problemlos laufen, da aber 10 Jahre älter wie der Maserati ist alles noch simpler gestaltet und für Bastler reparaturfreundlicher. RE: Ersatzteilversorgung - nettuno - 10.02.2013 @ Elferschieber! Schönes Fahrzeug,gratuliere! Ich glaube der stand bei Klaiber zum Verkauf,wenn ich richtig liege. Ich pers. würde aber orig. Sitze u. Lenkrad vorziehen,aber jeder hat eben eine anderen Geschmack (zum Glück). Aber wirklich tolles Auto. Wünsche Dir richtig viel Spass damit. Gruss,Stefano |