Das deutsche Maserati - Forum
Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie - Druckversion

+- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de)
+-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Allgemeines (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=7)
+--- Thema: Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie (/showthread.php?tid=2818)



Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie - maserati.lutz - 22.06.2011

Hallo,
wie ist das Verhältniss Lichtmaschienegröße zur Batterie ???
Ich habe mir statt der alten Batterie eine neue größere gekauft ( 74 A) und eingebaut.
Nun mußte Ich feststellen das die Batterie schlapp macht.
Ein Freund sagte mir das wenn man eine größere einbaut u.U. die neue nicht ganz vollgeladen wird weil der Regler/Lichtmaschiene vorher abriegelt.
Ich habe auf meine  Lichtmaschiene geguckt und da steht 75A drauf.Wie groß die alte Batterie war weiß Ich nicht mehr.
Was wisst Ihr über dieses Thema ?????????


RE: Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie - Thorsten Ruge - 22.06.2011

1) Aktuelle Regler der Lima sind bis 14,8V Ladestrom voreingestellt, hat mit den Amp nix zu tun, daran kann's also nicht liegen. Ist der Regler kaputt, geht gar nix mehr u. die rote Batteriewarnlampe voll an!

2) Wenn Deine Lima es nicht schafft ist sie entweder zu klein, d.h. beim Einschalten der Klima u. mehr Verbraucher dimmt das Licht runter usw., oder ganz einfach kaputt. Unsere Masis laufen bestens auf >78Amp, bevorzugt sind 94-105Amp Limas, die Original-MMarelli-Lima mit 65Amp ist/war ein Italo-Witz.

3) Was sagt Deine Ladeanzeige bei 2000 rpm? Unter 13V? Die Batteriewarnlampe glimmt dann meist minimal rosa, kaum zu sehen, d.h. entweder die Kohlen sind runter o. zu wenig Masseschluss.
Zeigt sie kalt klar >15, 16V o. mehr an, aber im warmen Zustand deutlich unter 13V? D.h. mind. eine Deiner Gleichrichterdoiden ist durchgebraten, diese kleinen Biester altern einfach, dann entlädt Deine Batterie sogar im Stand bei Leerlauf, selbst bei abgeschaltetem Fahrzeug, weil sie Strom "lecken"!

Die traumhafteste Biturbo-Lima ist die DelcoRemy 12si in 3Uhr-Bauweise mit zwischen 94 u. 105Amp. Ok, ist zwar mal wieder 'ne amerikanische Seite, aber seht Euch die Upgradekits, bzw. Reparatureinzelkomponenten dazu an, ich bestelle dort gerne per UPS-Nachnahmeliefrg. zu meinen Kontolasten.
http://store.alternatorparts.com/7273m-a105-amp-12si-series-standard-regulator-alternator.aspx 
http://store.alternatorparts.com/35-65-to-105-amp-10si-12si-series-self-exciting-alternator-upgrade-kit.aspx 
Warum ist diese Lima so klasse? Sie passt wie geschaffen in den Biturbo, sie ist billig und extrem robust, Du bekommst alle defekten Teile einzeln im Internet wie ebay usw., sowie Deine eventuell verreckten Dioden z.B. einzeln bei Conrad Electronic, u. wechselst diese einfach hinten im Gleichrichter aus!
Zwecks Reparatur lässt sich die hintere Limahälfte einschl. der Erregerspule im eingebauten Zustand(muss nur ein Schlauch dahinter kurz runtergezogen werden) einfach abziehen, reparieren u. wieder aufsetzen, welche andere Lima laesst das schon zu? Zumal bei den Biturbos ist das je nach montiertem Wannenschutz/Querstrebe usw. oft kompliziert, man kann sie nur nach oben rausheben.


RE: Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie - siggi-k - 23.06.2011

Hallo Thorsten,

sehr hilfreiche Antwort!
Das bringt mich auf eine Idee: könnte das die Ursache für die Entladung meiner Batterie beim 3200 sein? Der zieht im Stand konstant 300mA, ich hab mal nacheinander alle Sicherungen raus gemacht, um den Verbraucher zu suchen, aber es hat sich nichts geändert. Während der Fahrt zeigt mein Voltmeter im Cockpit ca. 13,5V an, können auch knapp 14 sein. Das kam mir auch schon etwas wenig vor. Aber wer weiß, wie genau die anzeigen. Wobei Ladestrom für eine 12V-Bleibatterie m.W. doch 13,8V ist?!

Gruß,
Siggi


RE: Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie - joe424 - 23.06.2011

Also die Ladespannung sollte bei einer Temperatur von 15 bis 25 °C zwischen 13,8 und 14,4 Volt liegen.
Die Amper sind nicht ganz so unwichtig, es hat schon seinen Grund warum man mit schwachen Ladegeräten nur Batterien bis zu einer gewissen AH Leistung laden kann.
Ich denke jedoch auch das das Problem hier nicht am Ladestrom liegt.


RE: Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie - Thorsten Ruge - 23.06.2011

Ein Voltmeter kostet nicht viel. An den Batteriepolen mal kalt messen, dann warm messen, je im Stand u. bei +2000rpm, dann seht ihr's doch eindeutig.
@Joe: Die moderneren Regler schalten jetzt erst bei 14,8V.
@Siggi: Ja, kann sein, aber auch verbrauchte Kohlestifte o. ein Massefehler sehen so aus.

Was auch immer anliegt, bei einer 12Si-Lima hättet ihr alle den Deckel schon runter, die 3 Haltemuttern der Erregerspule vom Gleichrichter entfernt, die 4 Schrauben des Gleichrichters ebenfalls, die Dioden hinten einfach rausgezogen und einzeln per Ohmwiderstand durchgemessen, somit die gesamte Fehleranalyse kostenfrei in 30min abends bei einem netten Bierchen durchgezogen.


RE: Verhältniss Lichtmaschiene /Batterie - maserati.lutz - 24.06.2011

Danke für die Info,denk drann Ich habe einen Merak !!!