Folgende Warnungen sind aufgetreten: | |||||||||||||||
Warning [2] Undefined property: MyLanguage::$archive_pages - Line: 2 - File: printthread.php(287) : eval()'d code PHP 8.2.28 (Linux)
|
Spurverbreiterung - Druckversion +- Das deutsche Maserati - Forum (https://maserati-forum.de) +-- Forum: Maserati (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Biturbo bis Quattroporte IV u. 3200GT (https://maserati-forum.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Thema: Spurverbreiterung (/showthread.php?tid=758) Seiten:
1
2
|
Spurverbreiterung - don_ghibli - 28.02.2008 wollte mal fragen wer von euch distanzscheiben auf der hinterachse seines ghiblis fährt? da ich zur zeit keine felgen drauf hab würd ich gern wissen ob die hinterreifen außen mit dem kotflügel bündig stehen bei 2cm verbreiterung? und wies denn vorne aussieht auch mit 2cm? möchte halt nicht dass die reifen über die kotflügen stehen außerdem interessiert mich ob sich das ganze aufs fahrverhalten auswirkt..wenn ja positiv oder negativ? ich weiß die neue porsche die sind so perfekt abgestimmt dass wenn man bei dene die spur verbreitert es sich meist negativ aufs fahrverhalten ausübt.. beim ghibli jedoch könnt ich mir vorstellen dass es sinn macht gerade wegen der zu eng geratenen spur.. ?? jedoch weiß ich nicht was is wenn man nur die hintere spur verbreitert denn bei der abstimmung der vorder und hinterachse hat sich maserati bestimmt was gedacht. besser wärs wohl man würde vorne und hinten im selben abstand verbreitern richtig oder spielt das keine rolle? und dann fragt sich eben wies vorne aussieht wenn man 2cm verbreitert? bündig? hat einer von euch zufällig distanzscheiben für 108er lochkreis ghibli rumliegen? das hab ich im i net gefunden für 127euro Alu Spurverbreiterung 40mm Diese Spurverbreiterung ist mit Zentrierung und Radschrauben . (keine Stehbolzen) Also mit allem notwendigen Befestigungsmaterial! (Art.-Nr. sv13307) Für 5-Loch Felgen Lochkreis: 108 Innenloch (Radnabe): 58,6mm Satz für eine Achse (= 2 Scheiben a 20mm) ET-Grenze: -- Auflagen: S5 (siehe unten) RE: Spurverbreiterung - Grobi - 28.02.2008 Hallo, Spurverbreiterungen beeinflussen das Fahrverhalten in folgende Richtungen: - Spurverbreiterung vorne -> übersteuernder - Spurverbreiterung hinten -> untersteuernder Das Gleiche gilt sinngemäß auch, wenn Du vorne und hinten eine Spurverbreiterung montierst. Da man in der Regel nur hinten bzw. hinten die breitere Spurverbreiterung als vorne montiert (aus optischen Gründen), ändert sich das Fahrverhalten in Richtung Untersteuern. An der Vorderachse kommt noch hinzu, daß die Lenkung stoßempfindlicher wird, da der Störkrafthebelarm zunimmt. Ich würde es an der VA also nicht übertreiben mit dem Verbreitern RE: Spurverbreiterung - don_ghibli - 28.02.2008 alles klar danke grobi und wie sieht das restliche forum diesen eingriff? will mir ja nicht mehr nachsagen lassen dass ich nur hören will was ich mag ![]() RE: Spurverbreiterung - don_ghibli - 28.02.2008 was heißt übertreiben mit verbreitern? wieviel cm würdest du denn hinten und vorne machen? sind 2 cm denn übertrieben? und wie wichtig ist das mit dem störkarfthebel wirklich? inwiefern äußert sich das beim fahren? äußert es sich auch beim geradeausfahren oder zb nur in den kurven? versteh das nicht so ganz.. könnt mir nur vorstellen dass das lenkrad empfindlicher reagiert eben wegen dem längeren hebel...aber das wär mir gerade recht find die lenkung eh zu indirekt.. lieg ich damit falsch ist was anderes gemeint mit dem störkrafthebel? RE: Spurverbreiterung - Zoki - 28.02.2008 Don, bei der Spurverbreiterung gibt es wohl eine geänderte Vorgabe des TÜV. Die besagt, das die Spur bis max. 3% mit Scheiben verbreitert werden darf. Wird regional vielleicht unterschiedlich bewertet. RE: Spurverbreiterung - Grobi - 29.02.2008 Moin, don_ghibli schrieb:und wie wichtig ist das mit dem störkarfthebel wirklich? inwiefern äußert sich das beim fahren? äußert es sich auch beim geradeausfahren oder zb nur in den kurven? versteh das nicht so ganz.. der Störkrafthebelarm ist der Abstand zwischen Radmitte und der Achse, um die sich das Rad beim Lenken dreht. Wenn der größer wird, machen sich Stoßkräfte, also Überfahren von Hindernissen, Bodenwellen, Asphaltflicken usw., stärker durch Stöße im Lenkrad bemerkbar. Das gilt in Kurven genau so wie geradeaus. RE: Spurverbreiterung - Grobi - 29.02.2008 Moin, Zoki schrieb:Don, die Vorgabe ist 2% (Merkblatt VdTÜV 751). Wenn man drüber liegt, braucht man ein Festigkeitsgutachten. RE: Spurverbreiterung - Zoki - 29.02.2008 Grobi, du hast Recht. Es sind bis max 2% der Spurbreite. Don, die Spurbreite ist in der Zeichnung/Bedieungsanleitung angegeben. Bei einer angenommenen Spur von 1,5 m ergibt sich eine Verbreiterung von 3 cm bzw 1,5 cm je Seite. RE: Spurverbreiterung - nomichael - 29.02.2008 Der Lenkrollradius ändert sich auch. Dazu im Netz gefunden: Das Beilegen von Distanzscheiben zwischen Scheibenrad und Radnabe oder der Einsatz von Felgen mit anderer Einpreßtiefe verändert zwangsläufig den bei der Fahrzeugentwicklung festgelegten Lenkrollradius und damit auch das Fahrverhalten des Kfz. Ein Fahrzeug mit positivem Lenkrollradius hat auf ebener Fahrbahn einen guten Geradeauslauf, reagiert aber empfindlich auf Spurrillen und neigt beim Bremsen mit unterschiedlicher Reibhaftung auf den einzelnen Spurseiten dazu, zur Seite mit der besseren Haftung zu ziehen, so dass der Fahrer gegenlenken muss. Der Lenkrollradius ergibt sich aus dem Zusammenwirken von Sturz, Spreizung und Einpreßtiefe des Rades; dabei ergeben sich drei Möglichkeiten: Lenkrollradius positiv, null oder negativ. Der Begriff "negativer Lenkrollradius" wurde durch die Einführung bei Audi in Verbindung mit dem diagonalen Bremssystem Insbesondere deshalb bekannt, weil ein negativer Lenkrollradius auf die Geradeausfahrt eine selbst stabilisierende Wirkung bei einseitig ziehenden Bremsen oder bei unsymmetrischen Fahrbahnwiderständen ausübt. Neigt normalerweise ein Fahrzeug dazu, in Richtung des stärker gebremsten Rades zu ziehen, so wird diese Reaktion durch einen negativen Lenkrollradius ins Gegenteil verwandelt. Die Bremskraft dreht das Rad zur nicht gebremsten Seite hin ein, wodurch ein seitliches Ausbrechen des Fahrzeugs vermieden wird. -------- Alle Fahrwerksteile werden überstark beansprucht, Radlager + Stoßdämpfer machen früher die Grätsche , Hinterachse neigt zum Brechen ( Serie 1) Insgesamt nur Nachteile, bis auf die Optik... RE: Spurverbreiterung - don_ghibli - 01.03.2008 hab ich mir schon fast gedacht..war irgendwie klar dass die längeren hebel alle andern achsteile anfälliger machen hab mich nur gefragt wieso viele dennoch ihre spur verbreitern. unter den umständen lass ichs lieber so. |