Hallo,
ich bin hier neu, besitze keinen Maserati, aber überlege, mir einen zuzulegen. In Frage kommen Modelle der 80er bis 88. Preislich wird es wohl ein BiTurbo werden können. Im Angebot wäre z.B. ein 87er Schweizimport mit 2,5l und 181 PS. Am Heck steht "Katalysateur".
Ersetzteilmäßig bin ich von Verfügbarkeit und Preisen durch AR Giulia und BMW E28 sehr verwöhnt. Liegen denn die Preise für Ersatzteile so viel höher, als für "normale" Youngtimer und sind die Sachen wirklich so schwer zu besorgen? Was ist mit Verschleißteilen, wie Bremsen, Kupplung usw.
Vielleicht kann mir ja jemand was dazu sagen?
Gruß
Wim
Beiträge: 509
Themen: 51
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
4
Land:
Hallo Wim!
Der "Vorteil" bei den älteren Modellen besteht hinsichtlich der Ersatzteilversorgung darin, dass viele der älteren Biturbos geschlachtet wurden (..und noch geschlachtet werden). Vor allem in den USA (Joe Smith) kriegst Du eigentlich alles und eigentlich auch ziemlich schnell. Wie gesagt... Gebrauchtteile. Bei Neuteilen ist es teilweise schwierig und Du musst ein ggf. wenig rumfragen. Verschleissteile wie Bremsen sind kein Problem, gibt es z.T. sogar günstig bei diversen Internet-Aftermarket-Teilehändlern (z.B. Q-11).
Dafür haben die älteren Fahrzeuge mehr technische Probleme (Sinterfilter, nicht wassergekühlte Turbos, etc.).
Einen guten frühen Biturbo zu finden ist gar nicht so einfach. Die meisten sind rostig oder der Innenraum sieht aus, als wäre der lokale Zoo zu Besuch gewesen.
Viel Erfolg bei der Suche.
Thomas
Beiträge: 213
Themen: 16
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
0
Land:
wenn es dir ums design der frühen modelle geht, dann versuche einen 88er mit fünflochfelge zu bekommen. die sind optisch noch sehr nah an den ur-biturbos, technisch aber eine völlig andere liga.
grüße
olli
wo wir bei unterhaltskosten sind
ich frag mich in welchem drehzahlbereich man einen 2,0l ghibli am billigsten fährt. stimmt es dass untertouriges fahren gar nicht bezin spart..im gegenteil wenn man zu untertourig fährt bringt es echt nix außer vielleicht noch mehr spritverbrauch wie wenn man in höheren drehzahlbereichen fährt?? weshalb ist das so kann das mal einer ein wenig technisch erklären dass ich die zusammenhänge versteh? und wenn man dann ein wenig schneller auf der autobahn unterwegs ist bei welcher drehzahl haltet ihr ihn im sechsten?
wo liegt das optimal drehzahlfenster wenn man zügig auf der autobahn unterwegs sein will und trotzdem sparsam?
und bei wieviel haltet ihr ihn auf der autobahn wenn ihr wirklich sparen wollt und ihrs nicht eilig habt?
bei beschleunigen bis wieviel dreht ihr? sollte man den schwung eines ganges ausnützen bevor man in den nächsten schält oder schaltet ihr genau am übergang zweier gänge wenn ihr sparsam unterwegs seid..und tut ihm eine schaltweise von beiden weniger gut oder juckt es das auto nicht? mit schwung ausnützen mein ich nicht gleich da schalten wo der nächste gang ansetzt sondern leicht drüber drehn...
naja würd mich freun wenn dazu mal jmd was sagen kann und manche auch ihren sparsamen fahrstil beschreiben und auch den wenn ihrs eilig habt aber trotzdem sparsam unterwegs sein wollt. oder macht ihr euch darüber keine gedanken und fahrt einfach?
Beiträge: 52
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
1
Land:
2900u/min =110 Km/h=9 Liter Verbrauch oder drunter.nur sanftes Beschleunigen,früh geschaltet und den Turbo somit schön unten halten.Bin vor 2 Wochen(Sonntags) nach Zürich gefahren sind von mir aus 670km mit 60L SuperPlus incl.Zürich Stadverkehr.
Zurück mit lockeren 3,2-3500u/min sind so 125-140 gleich 10,5l Verbrauch gehabt.Verbrauch und Sparen liegt sehr dicht zusammen,aber auch das geht.Nun muß ich dazusagen das ich meinen Ghibli als sehr sparsam empfinde,mein 4.24 hat egal wie ich gefahren bin immer min.12-13l genommen.
Beiträge: 586
Themen: 75
Registriert seit: Jan 2007
Bewertung:
2
Land:
Kann die Verbrauchswerte von Mark ansatzweise für meinen 2,8 4v bestätigen. Fahrt nach Südengland und zurück mit durchschnittlich 11l/100km bei gleichmäßigen 140-150km/h (entspricht um die 3500 U/min), selten mal kurz darüber.
Nach aktuellem Service (Zahnriemen, Ventile, Kerzen, Filter, Öle, NW-Sensor, KW-Sensor) und Rückbau auf originale gebrauchte Lambda Sonde (Check Engine bleibt jetzt DAUERHAFT bei kaltem und warmem Motor aus) hat sich der Verbrauch nochmals vermindert. Tägliche Autobahnfahrt zum Flughafen und zurück inkl. 7km Landstrasse (70km) = ca. 10l/100km. Werde nochmal was entsprechendes zu Werkstatt und Lambda posten.
Veith
an später denken...steine schenken!!