01.07.2010 - 15:13
Hier ein interessanter Bericht für alle QP-V Fahrer, die sich über Spritpreise ein Magengeschwür ärgern:
www.ecoengines.eu/medien/pdf/Maserati.pdf
Gruß
www.ecoengines.eu/medien/pdf/Maserati.pdf
Gruß
![[Bild: uno778gx.jpg]](http://s7.directupload.net/images/110903/uno778gx.jpg)
Folgende Warnungen sind aufgetreten: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Warning [2] Trying to access array offset on value of type null - Line: 1363 - File: inc/functions.php PHP 8.2.28 (Linux)
|
QP-V zum Alfapreis fahren
|
01.07.2010 - 15:13
Hier ein interessanter Bericht für alle QP-V Fahrer, die sich über Spritpreise ein Magengeschwür ärgern:
www.ecoengines.eu/medien/pdf/Maserati.pdf Gruß ![]()
01.07.2010 - 20:35
Danke für den Tip. Geht das auch im Coupe. Motor ist ja identisch.
lg Gerd
01.07.2010 - 22:15
Phantastico !!!
(ich wollte erst "Super" schreiben, aber es geht ja um Gas ...) Also noch ein Grund weniger, sich keinen langweiligen 3.0TDI/320CDI/530d anzuschaffen ... lang lebe der Dreizack !!!
Biturbo statt Spoiler!
02.07.2010 - 11:19
Ich nehme mal an, dass es für sämtliche Modelle gilt. Es handelt sich ja um 2 Tanks und bei den Coupe-Modellen würde höchstens einer wegfallen. Abgesehen davon, in Italien fahren jede Menge alte Biturbos rum die auf Gas umgerüstet sind, ansich geht das heute bei allen Autos. Den 2. Tank würde ich ohnehin im QP V nicht verbauen lassen (muss ja nicht gleich 1300km Reichweite sein), da der Kofferaum vollends verschwindet, spätestens dann gibt es stress mit der rau ;-)
![]()
20.07.2010 - 20:12
Fahre einen Coupe 4200 Bj. 2003 mit einer Prins Gasanlage und einem 80L Tank im Kofferraum.
War bisher unproblematisch und das Tanken macht natürlich richtig Spaß. Jetzt hatte ich allerdings Probleme, brauchte eine neue Ölpumpe und habe noch immer Ärger mit dem Öldruck (siehe Aktueller Bericht im Forum). Nach Aussage der Werkstatt, hat es nichts mit der Gasanlage zu tun. Kann ich mit auch nicht vorstellen, aber so ganz kann ich das blöde Gefühl im Hinterkopf nicht verdrängen. Schauen wir mal. Werde entsprechend weiter berichten. Im Moment bin ich noch absoluter LPG Fan. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() UND WER LÄSTERT WEGEN MASERATI UND LPG, SOLL SICH MAL ÜBERLEGEN WIE MAN SCHNELLER AN SEINEN NÄCHSTEN MASERATI KOMMT ALS MIT DER GESPARTEN KOHLE VOM LPG! ![]() PS: Hatte im BMW 333PS auch eine Gasanlage. Lief absolut super. Vom gleichen Hersteller hat ein Freund die Gasanlage im RS6 und im M3. Die laufen auch jeweils Top. Ciao
21.07.2010 - 07:30
Schneller an den nächsten Maserati kommst Du mit Gas aber nur, wenn Du irgendwie die Kosten geltend machen kannst. Das ist Punkt 1! Denn als Privatfahrer nützt Dir Gas insofern nur was, dass der Maserati irgendwann (wenn die Anlage sich bezahlt gemacht hat) auf den Kilometer günstiger wird. Was ich für absoluten Schwachsinn halte. Wer sich so ein Auto kauft, sollte wissen was auf ihn zukommt.
Punkt 2 ist, dass der ganze Kofferraum hin ist. Wir benutzen den 4200 als Familienkutsche. Also ausschliesslich für den Urlaub und Ausflüge mit Kind. Da ist die Anlage, so eher schlecht oder ich schick das Gepäck immer vor
21.07.2010 - 08:13
@Sylvester
wenn es darum geht, bis zu 50% zu sparen, dann hat das nichts mit Maserati oder "wer sich so ein Auto kauft" zu tun im gegenteil: Nicht einmal Millionäre haben Geld zum "wegwerfen" und wenn man wie ich bis zu 120.000 Km im Jahr fährt, dann freut man sich über jeden Cent der auf der aktuellen Benzinpreisliste fällt. Als Familienauto fahren wir einen Jaguar Kombi Diesel, der verbraucht zwar nur zwischen 5 und 6 L/100km, aber selbst solche Werte machen sich bemerkbar. Würde ich jetzt einen QP V als Alltagsauto fahren, der das Dreifache an Unkosten mit sich zieht, so wäre eine LPG-Anlage (Gerade bei Vierlfahrern mit Gehältern unter 10.000 Euro) eine sinnvolle Lösung und ich könnte den Wagen so fahren, wofür ich ihn gekauft hätte: Als Alltagsauto! Was den Kofferraum betrifft: Einen Tod muss man sterben, daher käme als Familienauto ohnehin nur ein Viertürer in Frage. Gruß Ama ![]()
21.07.2010 - 08:54
Das sind eben die Unterscheide - ein Kombi kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Wir waren im November mit unserem 4200 3 Wochen an der Ostsee. Das ganze Gepäck incl. Buggy haben wir problemlos unterbekommen. Und ein 2-Türer hat den Vorteil, dass mein Kurzer nicht an den Türöffnern spielen kann. Und da wir ihn als Streckenauto nehmen (12.tkm/a) ist der Spritverbrauch mit 14l/100 km vollkommen OK - mit Kind fahr ich nicht schneller als 150. Warum trotzdem Maserati? So entspannt war ich in noch keinem Auto unterwegs und ausserdem machts viel mehr Spaß. und für den Spaß bezahl ich auch gern. Und ab und zu,w enn ich allein unterwegs bin wird er auch ausgefahren. Wir haben noch ein Auto für die tägliche Fahrt durch die Stadt, aber auch das ist weder Kombi noch Diesel.
Wie gesagt: wenn wir in den 4200 den Tank einbauen lassen würden - wäre der 4200 nur noch für den Spass zu gebrauchen - und das nenne ich Geld "wegwerfen".
Völlig Okay, jeder setzte seine Prioritäten wo anders. Für jemanden, der z.B. beruflich tausende km runterklopft, nicht auf das tägliche Maserati-Feeling verzichten möchte und den Kofferraum für seine Aktentasche nutzt, ist LPG eine prima Alternative. Hier in Karlsruhe gibt es sogar einen Gerichtsvollzieher der mit einem 4200 seine Kundschaft "betreut", kein Witz!
Was den Kombi betrifft: Ich wollte kein 0815 Auto und als sparsame, alltagstaugliche Alternative war der Jaguar eine wirklich gute Wahl. Den Kompromiss "Estate" (Kombiähnlicher Aufbau) musste ich mit meiner Frau schließen, ich wasche meine Hände in Unschuld. Aber er fährt sich prima und mit 18" Felgen ist er eine schöne Erscheinung, somit bereue ich es nicht. Fakt ist, wenn wir in den Urlaub fahren, sieht es aus als würden wir einen Umzug machen, für mein persönliches Gepäck würde (mal ironisch gesagt) das Handschuhfach ausreichen! Kinderwagen, Spielzeug, die 4 Koffer der Frau etc... eigentlich bräuchte ich dafür bald 'nen LKW. Apropos: Großer Nachteil; Werkstatt- und Inspektionskosten! Jährlich braucht das Teil ein neues AGR-Ventil, letzte kleine Inspektion mit kompletten Bremsen = über 1700 Euro (!) das wars mit Jaguar-Werkstatt, da ist man mit einem Maserati nicht unbedingt teuerer dran. Was die Jag-Werkstatt nicht beheben konnte, wußte die Ford-Werkstatt besser (die hätte mich übrigens bei der Insp. knapp die Hälfte gekostet) Großteil der Technik ist von Ford. Deine 14l/100km sind mehr als Ok, das würde ich mit einem 4200 wohl nie schaffen :-) Zudem wohne ich in Baden, die mangelnde Infrastruktur im Verkehrswesen gleicht immer einer Stadtfahrt und die Autobahnen kann man getrost als ausgebaute Feldwege bezeichnen. ![]()
22.07.2010 - 16:56
So findet wohl jeder für sich das richtige.
![]() Mit meinem Maserati fahre ich im Jahr ca. 40tkm. Ohne Kinder ist auch auf der Rücksitzbank ausreichend Platz für das Gepäck von zwei Personen und über Fahrspaß brauche ich nicht reden. Wenn mehr Platz gebraucht wird, haben wir einen Kombi der 4,5 L Diesel schluckt. Zu guter letzt, unsere Borgward Isabella, die uns was technische Ansprüche und Beschleunigungswerte angeht wieder Demut lehrt. Ciao ![]() |
|