Beiträge: 68
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
0
Land:
Moin,
ich suche einen Benzindruckregler für meinen Biturbo Spyder 2.8. Nach meiner Recherche ist die ET-Nummer 470073600.
Auto Italia und Eurospares haben diesen Regler im Angebot, aber vielleicht weiß einer von Euch ja eine schnellere (und günstigere) Lösung.
Grüße aus dem Norden
Hans-Georg
Beiträge: 68
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
0
Land:
12.11.2020 - 20:21
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.11.2020 - 20:22 von hgto.)
Die Suche ist nach umfangreicher Recherche beendet.
Einen neuen Benzindruckregler für die 3-Ventiler Einspitzer habe ich weder in Europa noch in den USA gefunden.
Alle Anbieter, die das Originalteil noch gelistet hatten, hatten den Regler nicht mehr auf Lager und konnten ihn auch nicht mehr beschaffen.
Deshalb ergaben sich nur Umbauvorschläge auf den vereinzelt noch lieferbaren Regler für die 4-Ventiler oder Lösungen mit verschiedenen Nachbauten für die 3- und 4-Ventiler.
Ich habe mich jetzt erst mal für ein gebrauchtes Originalteil entschieden.
Der Spyder läuft jetzt wieder und ist nach kurzer Testfahrt verspätet in der Wintergarage angekommen.
Beiträge: 596
Themen: 36
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
5
Land:
Hört sich nach viel Invest in Sachen Zeit an.
Aber wenn du eine Lösung gefunden hast, ist ja gut.
Welche Eckdaten braucht der Regler denn? Da müsste doch irgendwas zu finden sein.
Welcher Hersteller ist das Original?
Grüße Harry
Beiträge: 68
Themen: 6
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
0
Land:
Der original Benzindruckregler für die Biturbo 3-Ventiler Einspritzer ist ein Weber (Magnet Marelli) rp11/2.5, 2.5 steht für 2.5 bar in einem Druckgussgehäuse. Er sieht dem Weber rp7 im Lancia Delta Integrale ähnlich, aber dort sind zumindest die Anschlüsse anders ausgeführt.
Die Nachbauten bzw. Neukonstruktionen haben alle ein CNC-gefrästes Metallgehäuse.
Alternativen müssen zum einen die technischen Anforderungen erfüllen. Zum anderen müssen Art und Lage der Anschlüsse sowie Größe des Reglergehäuses passen. Wenn der Alternativregler nicht in das Luftfiltergehäuse passt, müssen sämtliche Benzinleitungen, die am Regler angeschlossen sind, ebenfalls geändert werden, außerdem sind diverse Bohrungen im Luftfiltergehäuse zu schließen. Wenn der Alternativregler nicht am ursprüglichen Ort in das Luftfiltergehäuse passt, sind zumindest die im Luftfiltergehäuse vorhandene Bohrung für die Befestigung des Reglers und ggf. auch Bohrungen für die Durchführung der Benzinleitungen zu verschließen und neue Bohrungen herzustellen. Das heißt, wenn der Alternativregler nicht in der Originalbohrung verbaut werden kann, entsteht erheblicher zusätzlicher Aufwand. Ob hinter der von Maserati gewählten Anordnung mit dem Regler im Luftfiltergehäuse die Idee steckt, den Regler an einem relativ kühlen Ort zu verbauen, um Dampfblasenbildung im Kraftstoff zu vermeiden, weiß ich nicht, ich halte es aber für möglich. Andererseits sind aber auch die Probleme mit den stark abgewinkelten Benzinleitungen im Bereich des Luftfiltergehäuses und der schnellen Alterung dieser Leitungen aufgrund der hohen Temperaturen im Motorraum zu bedenken. Diese Probleme sind bekannt und beispielsweise von Arno Teschinsky beschrieben worden, Motorbrand-Gefahr!
Ich habe mich vorrangig damit beschäftigt, einen Originalregler für die Biturbo 3-Ventiler Einspritzer zu finden und nach weiteren Lösungen zu suchen, die einen Einbau in der vorhandenen Bohrung ermöglichen.
Daraus ergaben sich nach meiner Recherche vier verschiedene Möglichkeiten, 1x original gebraucht, 3x Nachbau bzw. Neukonstruktion (Namen will ich hier nicht nennen).
Nimmt man die Reglervarianten für die Biturbo 4-Ventiler hinzu, die meines Wissens alle nicht in das 3-Ventiler Luftfiltergehäuse passen, habe ich noch weitere Möglichkeiten von original neu bis Nachbau/Neukonstruktion gefunden.
Also zu finden ist durchaus etwas. Was ich bisher jedoch nicht gefunden habe, sind Erfahrungsberichte zu den Nachbauten/Neukonstruktionen, wenn man mal von den Zusicherungen der Produzenten bzw. der Lieferanten absieht.
Beiträge: 1.212
Themen: 53
Registriert seit: May 2011
Bewertung:
7
Land:
Ja stimmt, bei der Bezeichnung "3 Anschlüsse" war mir unklar ob der dritte am Oberteil bereits mitgezählt wurde oder nicht- aber es geht wohl immer um die 3 Messingfarbenen
Beiträge: 596
Themen: 36
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
5
Land:
13.11.2020 - 22:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2020 - 22:17 von Hypsep.)
Jetzt verstehe ich die Problematik. Das Problem ist nicht der Regler als Regler an sich sondern die Anschlüsse passend zum Luftfiltergehäuse.
Da hatte ich als Ghibli GT Fahrer gar nicht dran gedacht. Da liegt der Regler frei.
Aber dann müsste ich ja ganz hinten im Regal mal das verhunzte Luftfiltergehäuse meines Schlachters vorkramen.
Vielleicht hab ich noch einen da drin. Wäre aber 4Ventiler AM477 Motor(2,8l Verteilerzündung)
War noch in den ersten 2,8L Ghiblis verbaut. So meine Information/Recherche.
Grüße Harry
Beiträge: 596
Themen: 36
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
5
Land:
OFF TOPIC-Nachtrag zur Info: Der 430.4V und der 222.4V hatten auch den AM477 Motor. Im Ghibli 2.8 wurde dieser zuerst auch eingebaut und erst später auf den AM574 gewechselt.
Grüße Harry