21.10.2009 - 10:56
Da habe ich den "Trickle-Mode" überschätzt. Habe ihm die neuerdings übliche Impulsladung angedichtet.
Tatsächlich sind Trickle-Mode und Float-Mode nichts anderes als Erhaltungsladegeräte. Es sind also doch jahrzentelange Erfahrungen damit möglich - Entschuldige bitte, Thorsten.
Üblicherweise sollten die TRICKLE-MODE Teile im Ladestrom begrenzt sein, auf einen Wert, der keinen Schaden anrichtet. Die müssen also passend zur Batterie gekauft werden. Sie fördern aber die Sulfatierung.
Das angebotene Ladegerät hat m.W.n. eine Ladetechnik, die mit diesen Bezeichnungen gar nicht mehr vergleichbar ist. Es hat m.W.n. auch eine REFRESH-Funktion, d.h. wenn die Batterie voll geladen ist, schaltet sich eine Entsulfatierung (kurze, hohe Entladungsströme in bestimmter Frequenz) ein.
Nasse Blei Batterien haben eine Ladeschlussspannung von 13,8V. Heute übliche Starterbatterien 14,1 bis 14,4V.
Batterieladung ist nahezu eine Wissenschaft.
Tatsächlich sind Trickle-Mode und Float-Mode nichts anderes als Erhaltungsladegeräte. Es sind also doch jahrzentelange Erfahrungen damit möglich - Entschuldige bitte, Thorsten.
Üblicherweise sollten die TRICKLE-MODE Teile im Ladestrom begrenzt sein, auf einen Wert, der keinen Schaden anrichtet. Die müssen also passend zur Batterie gekauft werden. Sie fördern aber die Sulfatierung.
Das angebotene Ladegerät hat m.W.n. eine Ladetechnik, die mit diesen Bezeichnungen gar nicht mehr vergleichbar ist. Es hat m.W.n. auch eine REFRESH-Funktion, d.h. wenn die Batterie voll geladen ist, schaltet sich eine Entsulfatierung (kurze, hohe Entladungsströme in bestimmter Frequenz) ein.
Nasse Blei Batterien haben eine Ladeschlussspannung von 13,8V. Heute übliche Starterbatterien 14,1 bis 14,4V.
Batterieladung ist nahezu eine Wissenschaft.