11.05.2007 - 08:55
Hallo nm:
du schreibst gerade im Lagerschaden-Thread: "Beim Öldruck habe ich die Beobachtung gemacht das neues Motul V300 15-W50 Öl nicht unter 3,5bar fällt..."
Vorsicht! Soweit ich weiss, sind die Motul V300 Le Mans Öle allesamt Esteröle und zwar mit nicht gerade wenigen Beimischungen. Was für die Öleigenschaften gut ist, das kann für die Dichtungen schlecht sein. Weil wenn dir der getriebeseitige Kurbelwellensimmerring undicht wird, dann haste den Schlamassel. Sowas wird definitiv von Esterölen begünstigt. Deshalb geben ja auch so wenige Hersteller ihre Kraftstoffsysteme für Kraftstoffe auf RME Basis frei. Man kann auf der einen Seite ja sagen man liebt seinen Wagen und kippt das beste (oder das teuerste?) Öl rein. Aber was die Simmerringe dazu sagen, das beachten viele nicht. Ich kenne zwei 3v-Spyderfahrer, die nach dem Reinleeren von Esterölen plötzlich innerhalb ca. 3000 km Undichtigkeiten am Simmerring hinten hatten, bei denen war dann der ganze Kardantunnel feucht. Dann hast du erst recht den "Zapfen", denn dann baust du im Zweifelsfall für ein 1-Euro-Teil den Motor aus. Dann lieber esterfreie Öle, wie sie der Daniel fährt. Ich will nicht sagen dass jedwede Esterbeimischung die Maserati-Simmerringe zerfrisst, aber es gibt Öle, die das tun.
Deshalb wäre ich vielleicht auch etwas vorsichtiger, Esteröle zu empfehlen.
Laurin
du schreibst gerade im Lagerschaden-Thread: "Beim Öldruck habe ich die Beobachtung gemacht das neues Motul V300 15-W50 Öl nicht unter 3,5bar fällt..."
Vorsicht! Soweit ich weiss, sind die Motul V300 Le Mans Öle allesamt Esteröle und zwar mit nicht gerade wenigen Beimischungen. Was für die Öleigenschaften gut ist, das kann für die Dichtungen schlecht sein. Weil wenn dir der getriebeseitige Kurbelwellensimmerring undicht wird, dann haste den Schlamassel. Sowas wird definitiv von Esterölen begünstigt. Deshalb geben ja auch so wenige Hersteller ihre Kraftstoffsysteme für Kraftstoffe auf RME Basis frei. Man kann auf der einen Seite ja sagen man liebt seinen Wagen und kippt das beste (oder das teuerste?) Öl rein. Aber was die Simmerringe dazu sagen, das beachten viele nicht. Ich kenne zwei 3v-Spyderfahrer, die nach dem Reinleeren von Esterölen plötzlich innerhalb ca. 3000 km Undichtigkeiten am Simmerring hinten hatten, bei denen war dann der ganze Kardantunnel feucht. Dann hast du erst recht den "Zapfen", denn dann baust du im Zweifelsfall für ein 1-Euro-Teil den Motor aus. Dann lieber esterfreie Öle, wie sie der Daniel fährt. Ich will nicht sagen dass jedwede Esterbeimischung die Maserati-Simmerringe zerfrisst, aber es gibt Öle, die das tun.
Deshalb wäre ich vielleicht auch etwas vorsichtiger, Esteröle zu empfehlen.
Laurin