12.06.2007 - 23:14
Natürlich kommen alle von Dir befürchteten AT-Arbeiten auf Dich zu, dazu ist der Wagen zwar ein Traum für seltenere Wochenendausfahrten, hat aber gewisse Hürden die wie folgt aussehen:
1) Der Motor wird höchstwahrscheinlich noch nicht bleifrei verdauen, es sei denn er hat die Motornr. >15046 u. wurde tatsächlich erst nach dem 26.3.87 produziert. Ich glaube aber daß er schon ’86 produziert wurde(Datum auf dem Sicherheitsgurt ist ca. Montagedatum), u. die Automatik ist ‘86er-typisch.
2) Damit hat er die schlechte Nikasillegierung u. frißt somit synthetisches Motoröl, -das mineralische verkokst Du aber bei dieser schnell überhitzenden 2,5L-Version(die ersten Versionen behielten leider den auf 2,0L-Motorvolumen ausgelegten Kühler, außer für die AM583 U.S.*1 Version) wenn die Turbos noch nicht wassergekühlt sind.
3) Das erste, gerne vorne u. hinten siffende Sensitork- Differenzial mit der 3-Gangautomatik 3.73:1 3.733 : 1 (15/56) 3.562 : 1 (16/57) 3.353 : 1 (17/57)
4) Den noch von Hand bei Überhitzung zu resettenden SEIKO-T- Klimakompressor
Reifen sind u.a. 195/60 R 14, W 205/50 R 14, 205/60 R 14 usw., es sei denn der Wagen hat keine Sonderfelgen. Nach so langer Standzeit ist das gesamte Öl-u. Benzinsystem ”verschlammt”, Du mußt alles, z.B. auch die Servolenkung durchspülen um eventuellen Rückständen vorzubeugen die sich garantiert erst nach >300km schlagartig wo aufstauen u. festsetzen um zu netten Folgeschäden bis zum Motorbrand führen.
Noch Lust dazu? Das ist eine volle Woche Arbeit! Der 2,5L ist in meinen Augen nicht alltagstauglich, leider auch nicht einfach modizierbar wie die späteren i-Modelle wo einfach eine andere Maschine (innerhalb der 3V oder innerhalb der 4 V- Version austauschbar ist). Wenn der Spyder einschl. gutem Dach allerdings komplett, sowie in einem ungewöhnlich guten, rostfreiem Zustand ist würde ich den Preis radikal drücken u. mir das Ding als Wochendflaniershowstück zulegen.
1) Der Motor wird höchstwahrscheinlich noch nicht bleifrei verdauen, es sei denn er hat die Motornr. >15046 u. wurde tatsächlich erst nach dem 26.3.87 produziert. Ich glaube aber daß er schon ’86 produziert wurde(Datum auf dem Sicherheitsgurt ist ca. Montagedatum), u. die Automatik ist ‘86er-typisch.
2) Damit hat er die schlechte Nikasillegierung u. frißt somit synthetisches Motoröl, -das mineralische verkokst Du aber bei dieser schnell überhitzenden 2,5L-Version(die ersten Versionen behielten leider den auf 2,0L-Motorvolumen ausgelegten Kühler, außer für die AM583 U.S.*1 Version) wenn die Turbos noch nicht wassergekühlt sind.
3) Das erste, gerne vorne u. hinten siffende Sensitork- Differenzial mit der 3-Gangautomatik 3.73:1 3.733 : 1 (15/56) 3.562 : 1 (16/57) 3.353 : 1 (17/57)
4) Den noch von Hand bei Überhitzung zu resettenden SEIKO-T- Klimakompressor
Reifen sind u.a. 195/60 R 14, W 205/50 R 14, 205/60 R 14 usw., es sei denn der Wagen hat keine Sonderfelgen. Nach so langer Standzeit ist das gesamte Öl-u. Benzinsystem ”verschlammt”, Du mußt alles, z.B. auch die Servolenkung durchspülen um eventuellen Rückständen vorzubeugen die sich garantiert erst nach >300km schlagartig wo aufstauen u. festsetzen um zu netten Folgeschäden bis zum Motorbrand führen.
Noch Lust dazu? Das ist eine volle Woche Arbeit! Der 2,5L ist in meinen Augen nicht alltagstauglich, leider auch nicht einfach modizierbar wie die späteren i-Modelle wo einfach eine andere Maschine (innerhalb der 3V oder innerhalb der 4 V- Version austauschbar ist). Wenn der Spyder einschl. gutem Dach allerdings komplett, sowie in einem ungewöhnlich guten, rostfreiem Zustand ist würde ich den Preis radikal drücken u. mir das Ding als Wochendflaniershowstück zulegen.