17.07.2011 - 12:17
Hatte vor kurzem das gleiche Problem beim 3200.
Die Membran im linken Pop-Off-Ventil war eingerissen und der Wagen machte seitdem bei der Gasrücknahme eine Art schluckendes Geräusch, statt des ursprünglichen Zischens. Das Problem sollte man meiner Meinung nach schnellstens beheben, da durch den Unterdruckriss die Pop-Offs nicht mehr richtig öffnen und die Turbolader schaden nehmen könnten.
Habe mir inzwischen ein funktionierendes Bosch-Membran-Pop-Off mit der gleichen Teilenummer eingebaut (im Internet entdeckt).
Dazwischen habe ich mal ersatzweise eins von diesen Tuning-Kolben-Dingern installiert und konnte damit nur verzweifeln. Selbst in der stärksten Federeinstellung öffnete das Ventil urplötzlich ab etwa 4000 U/min beim Beschleunigen und der Wagen verlor ruckartig an Leistung. Also definitiv Finger weg von dem eBay-Schrott!
Und bei Audiventilen sollte man vermutlich auch welche finden, die auf den exakt gleichen Druck ausgelegt sind, so dass diese im Maserati nicht zu früh oder gar nicht öffnen.
Allgemein bin ich nicht sicher ob man (auch wenns zuverlässige Audi-Teile sind) die Membran-Pop-Offs so einfach durch die Kolben-Variante ersetzen kann. Ich glaube dass Letztere (habs mit einer Unterdruckmesszange getestet) im Ggstz. zu den Membranventilen den Unterdruck nicht richtig halten. Zudem steht bei vielen Kolbenventilen im Internet: "Nur zur Verwendung mit Luftmassenmesser".
Evtl. kommt das Steuergerät bei Masis ohne LMM dann durcheinander? Und dies vermutlich genau auf Grund der Tatsache, dass bei den Metallkolbenventilen Unterdruck entweichen kann...
Wissen die Experten hier aus dem Forum dazu evtl. genaueres?
Falls es doch geht, würde ich auf Grund der viel längeren Haltbarkeit auch auf passende Kolbenventile wechseln...
Die Membran im linken Pop-Off-Ventil war eingerissen und der Wagen machte seitdem bei der Gasrücknahme eine Art schluckendes Geräusch, statt des ursprünglichen Zischens. Das Problem sollte man meiner Meinung nach schnellstens beheben, da durch den Unterdruckriss die Pop-Offs nicht mehr richtig öffnen und die Turbolader schaden nehmen könnten.
Habe mir inzwischen ein funktionierendes Bosch-Membran-Pop-Off mit der gleichen Teilenummer eingebaut (im Internet entdeckt).
Dazwischen habe ich mal ersatzweise eins von diesen Tuning-Kolben-Dingern installiert und konnte damit nur verzweifeln. Selbst in der stärksten Federeinstellung öffnete das Ventil urplötzlich ab etwa 4000 U/min beim Beschleunigen und der Wagen verlor ruckartig an Leistung. Also definitiv Finger weg von dem eBay-Schrott!

Und bei Audiventilen sollte man vermutlich auch welche finden, die auf den exakt gleichen Druck ausgelegt sind, so dass diese im Maserati nicht zu früh oder gar nicht öffnen.
Allgemein bin ich nicht sicher ob man (auch wenns zuverlässige Audi-Teile sind) die Membran-Pop-Offs so einfach durch die Kolben-Variante ersetzen kann. Ich glaube dass Letztere (habs mit einer Unterdruckmesszange getestet) im Ggstz. zu den Membranventilen den Unterdruck nicht richtig halten. Zudem steht bei vielen Kolbenventilen im Internet: "Nur zur Verwendung mit Luftmassenmesser".
Evtl. kommt das Steuergerät bei Masis ohne LMM dann durcheinander? Und dies vermutlich genau auf Grund der Tatsache, dass bei den Metallkolbenventilen Unterdruck entweichen kann...
Wissen die Experten hier aus dem Forum dazu evtl. genaueres?
Falls es doch geht, würde ich auf Grund der viel längeren Haltbarkeit auch auf passende Kolbenventile wechseln...