27.08.2011 - 09:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.08.2011 - 12:26 von Thomas224v.)
Nein Heinz.
Auch mit einem Racing bekommt man mit der "serienmäßigen Hardware" den Ladedruck nicht über 1 bar Überdruck, weil das Einspritzsteuergerät bei 1 bar Überdruck denselben Schutzmechanismus aktiviert, der auch bei Überschreitung der Maximaldrehzahl greift.
Der Absolutdrucksensor APS 02/03 kann auch nur bis max. 1 bar Überdruck messen (also 2 bar absolut, da der atmosphärischen Druck rd. 1 bar beträgt).
Der Serienladedruck liegt bei rd. 0,8 bar Überdruck.
@Racing: In der Tat liegt ein Leistungsverlust oft an mangelndem Ladedruck. Da reicht schon ein kleiner Riss in einem der Druckschläuche. Die Ladedruckanzeige beim Racing dürfte unter Vollast bei rd 02:00h landen (er hat ja die Instrumenteneinheit wie der Shamal oder Ghibli 92/93). Wenn nicht: erstmal die Schläuche inspizieren.
Auch mit einem Racing bekommt man mit der "serienmäßigen Hardware" den Ladedruck nicht über 1 bar Überdruck, weil das Einspritzsteuergerät bei 1 bar Überdruck denselben Schutzmechanismus aktiviert, der auch bei Überschreitung der Maximaldrehzahl greift.
Der Absolutdrucksensor APS 02/03 kann auch nur bis max. 1 bar Überdruck messen (also 2 bar absolut, da der atmosphärischen Druck rd. 1 bar beträgt).
Der Serienladedruck liegt bei rd. 0,8 bar Überdruck.
@Racing: In der Tat liegt ein Leistungsverlust oft an mangelndem Ladedruck. Da reicht schon ein kleiner Riss in einem der Druckschläuche. Die Ladedruckanzeige beim Racing dürfte unter Vollast bei rd 02:00h landen (er hat ja die Instrumenteneinheit wie der Shamal oder Ghibli 92/93). Wenn nicht: erstmal die Schläuche inspizieren.