Hallo Stefan,
Lambdasonden sind alle in Ordnung (ausgebaut -> Sichtprüfung / eingebaut -> per Diagnosegerät ausgelesen). Kein Kabelbruch, Marderschaden oder sonst was.
Sicherheitshalber nochmals Zündspulen, Verkabelung im Bereich der Zündung und Einspritzung und Kerzen geprüft. Auch Ok. Fehlerspeicher ist leer. Leistung satt.
Also kein Grund zum Meckern
Ich hatte ja geschrieben, dass ich das Ploppen seit Anfang an hatte. Es wurde nur mit jeder Ausbaustufe lauter. Ist ja auch klar, da die Abgasanlage jedes mal lauter wurde.
Mit Originalanlage hörst Du eben gar nichts von dem Ploppen, hast dann aber das Gefühl als sitzt Du in nem Audi oder BMW...
Gekauft habe ich den Spyder mit 11t km in 2004, jetzt hat er 22k km auf der Uhr. Bei ca. 15k km hatte ich mal einen defekten Sensor im Bereich der Nockenwellen und Leistungsverlust.
Kann auch gut sein, dass dadurch der originale Vorkat hops gegangen ist. Ist aber alles Spekulation und läßt sich nun nicht mehr nachvollziehen.
Als ich die Lambdas die Tage raus hatte, habe ich nochmals die Verrohrung von innen angesehen. Keine Ablagerungen oder ähnliches. Alles schön sauber metallisch.
Die Lambdawerte sind auch schön synchron auf beiden Bänken während der Fahrt (Messprotokoll). Für mich ist jetzt klar, dass ich nicht mehr aktiv weiter nach einem
möglichen Fehler suche. Wenn's das nächste Mal bei der AU Ärger gibt, schau ich nochmals. Andernfalls bleibt es so.
Zum Thema Umbau: 4 originale Kats raus, 2 x Carsound Metall-Kats rein. Preis je Kat < 200,- Euro. Dann noch die Verrohrung neu bauen lassen, so dass auch die Engstelle unter
der Lenkung der Vergangenheit angehört und eintragen lassen, damit die Rennleitung Ruhe gibt.
Weitere Details schick ich Dir per PN.
Viele Grüße,
Lex
Lambdasonden sind alle in Ordnung (ausgebaut -> Sichtprüfung / eingebaut -> per Diagnosegerät ausgelesen). Kein Kabelbruch, Marderschaden oder sonst was.
Sicherheitshalber nochmals Zündspulen, Verkabelung im Bereich der Zündung und Einspritzung und Kerzen geprüft. Auch Ok. Fehlerspeicher ist leer. Leistung satt.
Also kein Grund zum Meckern

Ich hatte ja geschrieben, dass ich das Ploppen seit Anfang an hatte. Es wurde nur mit jeder Ausbaustufe lauter. Ist ja auch klar, da die Abgasanlage jedes mal lauter wurde.
Mit Originalanlage hörst Du eben gar nichts von dem Ploppen, hast dann aber das Gefühl als sitzt Du in nem Audi oder BMW...
Gekauft habe ich den Spyder mit 11t km in 2004, jetzt hat er 22k km auf der Uhr. Bei ca. 15k km hatte ich mal einen defekten Sensor im Bereich der Nockenwellen und Leistungsverlust.
Kann auch gut sein, dass dadurch der originale Vorkat hops gegangen ist. Ist aber alles Spekulation und läßt sich nun nicht mehr nachvollziehen.
Als ich die Lambdas die Tage raus hatte, habe ich nochmals die Verrohrung von innen angesehen. Keine Ablagerungen oder ähnliches. Alles schön sauber metallisch.
Die Lambdawerte sind auch schön synchron auf beiden Bänken während der Fahrt (Messprotokoll). Für mich ist jetzt klar, dass ich nicht mehr aktiv weiter nach einem
möglichen Fehler suche. Wenn's das nächste Mal bei der AU Ärger gibt, schau ich nochmals. Andernfalls bleibt es so.
Zum Thema Umbau: 4 originale Kats raus, 2 x Carsound Metall-Kats rein. Preis je Kat < 200,- Euro. Dann noch die Verrohrung neu bauen lassen, so dass auch die Engstelle unter
der Lenkung der Vergangenheit angehört und eintragen lassen, damit die Rennleitung Ruhe gibt.
Weitere Details schick ich Dir per PN.
Viele Grüße,
Lex
Maserati Spyder 4200 CC blu nettuno