30.08.2011 - 12:38
Hallo Neo
Ich kann deine Sorgen nur zu gut verstehen. Hab mir damals einen der ersten 2.5 Biturbos gekauft (hab ich noch immer). Bin damit auch ca. 5 Jahre ohne Probleme (auch im Winter) gefahren. Nach einem Ölwechsel in Italien hat dann die Sch... begonnen. Mit 160 auf der Autobahn plötzlich alle Lampen auf rot. Nockenwelle angerieben, Zahnriemen gerissen. Der Schaden kostete mich damals ca. 10.000 Mark. Ein paar Wochen nach der Rep. wieder Autobahn, wieder Motorschaden. Ich hab mich dann auf keine Experimente mit heimischen Werkstätten mehr eingelassen und den Wagen nach Udine (Carnelutti) schleppen lassen. Der Maserati Mechaniker hat sofort auf die Filter getippt. Er hat mir damals auch eine Anleitung für die Rep. kopiert (orig. Maserati). Ich glaub ich hab sie sogar noch in meiner Mappe. War gar keine große Aufgabe. Die Öldüse am Kopf mit einem Abzieher entfernen (da ist ein Gewinde in der Düse ), mit Druckluft den Filter aus dem Kanal blasen, die Düse aufbohren (wenn ich mich richtig erinnere auf 1.5 ). Dann die Düse wieder einbauen, fertig. Hatte seit damals nie wieder ein Problem mit einem Zahnriehmen .
LG aus dem Süden
Ich kann deine Sorgen nur zu gut verstehen. Hab mir damals einen der ersten 2.5 Biturbos gekauft (hab ich noch immer). Bin damit auch ca. 5 Jahre ohne Probleme (auch im Winter) gefahren. Nach einem Ölwechsel in Italien hat dann die Sch... begonnen. Mit 160 auf der Autobahn plötzlich alle Lampen auf rot. Nockenwelle angerieben, Zahnriemen gerissen. Der Schaden kostete mich damals ca. 10.000 Mark. Ein paar Wochen nach der Rep. wieder Autobahn, wieder Motorschaden. Ich hab mich dann auf keine Experimente mit heimischen Werkstätten mehr eingelassen und den Wagen nach Udine (Carnelutti) schleppen lassen. Der Maserati Mechaniker hat sofort auf die Filter getippt. Er hat mir damals auch eine Anleitung für die Rep. kopiert (orig. Maserati). Ich glaub ich hab sie sogar noch in meiner Mappe. War gar keine große Aufgabe. Die Öldüse am Kopf mit einem Abzieher entfernen (da ist ein Gewinde in der Düse ), mit Druckluft den Filter aus dem Kanal blasen, die Düse aufbohren (wenn ich mich richtig erinnere auf 1.5 ). Dann die Düse wieder einbauen, fertig. Hatte seit damals nie wieder ein Problem mit einem Zahnriehmen .
LG aus dem Süden