04.09.2011 - 00:18
Bin gerade in USA. Alle Biturbos sind seit 1985 E10 resistent gebaut. Auch alle Ferraris, Lambos, sowie die neuen Masis fahren immer damit, obwohl vom Hersteller nicht wie die Biturbos zugelassen, problemlos damit. Dasselbe in S.-Afrika. Man merkt das E10 in Bergregionen >2500m, das ist alles. Neuere, hochverdichtete Motoren von Autos wie BMW haben erkenntlich Probleme damit, unsere Biturbos nie. Ich hatte alle reimporten Biturbos immer mit der 1. Pumpe.
E10 hat bei den Biturbos einen klasse Reinigungseffekt, d.h. selten hast Du dort verkrustete Einspritzmimik, Ventilablagerungen etc.. Nach dem 1. Winter löst E10 allen Dreck im Tank u. schlammt damit Filter u. Pumpe zu, das ist eine schleimige Angelegenheit. Nach dem Auswechseln der Filter sowie Reinigen der Pumpe habt ihr nur mit E10 ein dauerhaft sauberes Spritzufuhrsystem wie nie zuvor. Irgendwo hier im Forum habe ich ein "Stillleben" mit wasserbindendem Benzinstabilisator gepostet, besorgt Euch so etwas für die Winterperiode, damit es keine Aufsplittung des E10 im Winterstillstand gibt.
E10 hat bei den Biturbos einen klasse Reinigungseffekt, d.h. selten hast Du dort verkrustete Einspritzmimik, Ventilablagerungen etc.. Nach dem 1. Winter löst E10 allen Dreck im Tank u. schlammt damit Filter u. Pumpe zu, das ist eine schleimige Angelegenheit. Nach dem Auswechseln der Filter sowie Reinigen der Pumpe habt ihr nur mit E10 ein dauerhaft sauberes Spritzufuhrsystem wie nie zuvor. Irgendwo hier im Forum habe ich ein "Stillleben" mit wasserbindendem Benzinstabilisator gepostet, besorgt Euch so etwas für die Winterperiode, damit es keine Aufsplittung des E10 im Winterstillstand gibt.