E ) Auswirkungen auf die Abgaswerte und die AU Messung
Die heutige AU bestimmt die Abgaswerte bei Leerlauf ( ca 980 U/min) und im Bereich 2500 …. 3000 U/min ohne Last, d.h.: der Motor ist über die Drosselklappe stark gedrosselt, Unterdruck im Ansaugtrakt liegt bei ca. 800 mbar.
I. Leerlauf Im Leerlauf wirken sich Änderungen am Vorkat und am Hauptkat aus. Der geringe Abgasmassenstrom bringt wenig Wärme mit, unterstützend wirk sich nur der späte Zündzeitpunkt ZZP aus. Demzufolge ist für die Abgasqualität neben der Rohemission die Kattemperatur und die Kateigenschaft ausschlaggebend. Der Hauptkat wird nicht warm genug, das die geringe Gasmasse auch mit geringer Geschwindigkeit abfließt und so viel Zeit hat über die Rohrwandungen und anschließende Konvektion zu entweichen.
II. Erhöhte Leerlaufdrehzahl Hier wirken sich Änderungen an Kat’s und Schaldämpfern aus. Die Entdämpfung sorgt auch deutlich hörbar über das V8 Gebrabbel für unregelmäßigen Rückfluß von Restgasen, die nur in geringem Maße Restsauerstoff enthalten. Dieser durch Entdämpfung der AGA vergrößerte Rückfluß sorgt für größere Gemischinhomogenitäten und so zu starken Schwankungen in der Rohemission. Das wirkt sich aus indem die Abgaswerte sich verschlechtern (stark fluktuieren) . Hinzu kommt die mäßigere Konversionsraten von z.B. 100 Zellern speziell auch bei niedrigen Kat Temperaturen sodaß hier mit Durchfallen bei der AU und / oder dem dauerhaften Aufleuchten der OBD Leuchte wegen (angeblichtem) Kat Defekt gerechnet werden muß.
Abhilfe :
Anpassung des ZZP im leerlaufnahen Bereich Richtung spät, damit die Abgastemperatur steigt und Anpassung des 3D Kennfeldes [Nockenwellenverstellung vs Drehzahl und Motorlast] um bei geringer Last übermäßige Ventiüberschneidung zu vermeiden. Um das emotional wichtige null Last Brabeln zu erhalten, können die Werte für Schiebebetrieb beibehalten werden. Außerdem läßt sich der Schwellwert vergrößern, der aus der OBD II Katprüfung mittels Trapez förmiger Auslenkung des Lamdawertes während der Teillast die Kat Konversionsrate bestimmt und mit eben diesem Schwellwert vergleicht.
Grüße, Stefan
Und jetzt ein kühlen Weissburgunder aus Südtirol
Die heutige AU bestimmt die Abgaswerte bei Leerlauf ( ca 980 U/min) und im Bereich 2500 …. 3000 U/min ohne Last, d.h.: der Motor ist über die Drosselklappe stark gedrosselt, Unterdruck im Ansaugtrakt liegt bei ca. 800 mbar.
I. Leerlauf Im Leerlauf wirken sich Änderungen am Vorkat und am Hauptkat aus. Der geringe Abgasmassenstrom bringt wenig Wärme mit, unterstützend wirk sich nur der späte Zündzeitpunkt ZZP aus. Demzufolge ist für die Abgasqualität neben der Rohemission die Kattemperatur und die Kateigenschaft ausschlaggebend. Der Hauptkat wird nicht warm genug, das die geringe Gasmasse auch mit geringer Geschwindigkeit abfließt und so viel Zeit hat über die Rohrwandungen und anschließende Konvektion zu entweichen.
II. Erhöhte Leerlaufdrehzahl Hier wirken sich Änderungen an Kat’s und Schaldämpfern aus. Die Entdämpfung sorgt auch deutlich hörbar über das V8 Gebrabbel für unregelmäßigen Rückfluß von Restgasen, die nur in geringem Maße Restsauerstoff enthalten. Dieser durch Entdämpfung der AGA vergrößerte Rückfluß sorgt für größere Gemischinhomogenitäten und so zu starken Schwankungen in der Rohemission. Das wirkt sich aus indem die Abgaswerte sich verschlechtern (stark fluktuieren) . Hinzu kommt die mäßigere Konversionsraten von z.B. 100 Zellern speziell auch bei niedrigen Kat Temperaturen sodaß hier mit Durchfallen bei der AU und / oder dem dauerhaften Aufleuchten der OBD Leuchte wegen (angeblichtem) Kat Defekt gerechnet werden muß.
Abhilfe :
Anpassung des ZZP im leerlaufnahen Bereich Richtung spät, damit die Abgastemperatur steigt und Anpassung des 3D Kennfeldes [Nockenwellenverstellung vs Drehzahl und Motorlast] um bei geringer Last übermäßige Ventiüberschneidung zu vermeiden. Um das emotional wichtige null Last Brabeln zu erhalten, können die Werte für Schiebebetrieb beibehalten werden. Außerdem läßt sich der Schwellwert vergrößern, der aus der OBD II Katprüfung mittels Trapez förmiger Auslenkung des Lamdawertes während der Teillast die Kat Konversionsrate bestimmt und mit eben diesem Schwellwert vergleicht.
Grüße, Stefan

Und jetzt ein kühlen Weissburgunder aus Südtirol

Maserati Coupe GT blu nettuno
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung