Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Das deutsche Maserati - Forum" nutzt Cookies
Das deutsche Maserati - Forum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Das deutsche Maserati - Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Das deutsche Maserati - Forum akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Das deutsche Maserati - Forum verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Hallo Gast
Das Maserati-Forum wurde im Okober 2020 von der MyBB-Version 1.2.2 auf die aktuelle MyBB-Version modifiziert womit alle Sicherheitslücken geschlossen wurden. Wichtig: Es könnte sein, dass Dein Passwort bei der Aktualisierung nicht korrekt mit übernommen werden konnte. Solltest Du bereits registriert gewesen sein, wurde Deine E-Mailadressen mit übernommen. Wenn Probleme beim Login bestehen (falsches Passwort), dann Bitte beim Login ein neues Passwort anfordern welches Dir an die bei der ursprünglichen Registrierung angegebene E-Mailadresse zugesandt wird. Danach mit dem zugesandten Passwort einloggen und im Benutzer-CP Dein gewünschtes Passwort neu eingeben. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden. Besten Dank für Dein Verständnis.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Gaswechselaspekte des 136R Motors
#2
E ) Auswirkungen auf die Abgaswerte und die AU Messung
Die heutige AU bestimmt die Abgaswerte bei Leerlauf ( ca 980 U/min) und im Bereich 2500 …. 3000 U/min ohne Last, d.h.: der Motor ist über die Drosselklappe stark gedrosselt, Unterdruck im Ansaugtrakt liegt bei ca. 800 mbar.
I. Leerlauf   Im Leerlauf wirken sich Änderungen am Vorkat und am Hauptkat aus. Der geringe Abgasmassenstrom bringt wenig Wärme mit, unterstützend wirk sich nur der späte Zündzeitpunkt ZZP aus. Demzufolge ist für die Abgasqualität neben der Rohemission die Kattemperatur und die Kateigenschaft ausschlaggebend. Der Hauptkat wird nicht warm genug, das die geringe Gasmasse auch mit geringer Geschwindigkeit abfließt und so viel Zeit hat über die Rohrwandungen und anschließende Konvektion zu entweichen.
II. Erhöhte Leerlaufdrehzahl   Hier wirken sich Änderungen an Kat’s und Schaldämpfern aus. Die Entdämpfung  sorgt auch deutlich hörbar über das V8 Gebrabbel für unregelmäßigen Rückfluß von Restgasen, die nur in geringem Maße Restsauerstoff enthalten. Dieser durch Entdämpfung der AGA vergrößerte Rückfluß  sorgt für größere Gemischinhomogenitäten  und so zu starken Schwankungen in der Rohemission. Das wirkt sich aus indem die Abgaswerte sich verschlechtern (stark fluktuieren) . Hinzu kommt die mäßigere Konversionsraten von z.B. 100 Zellern speziell auch bei niedrigen Kat Temperaturen sodaß hier  mit Durchfallen bei der AU und / oder dem dauerhaften Aufleuchten der OBD Leuchte wegen (angeblichtem) Kat Defekt gerechnet werden muß.  
Abhilfe :  
Anpassung des ZZP im leerlaufnahen Bereich Richtung spät, damit die Abgastemperatur steigt und Anpassung des 3D Kennfeldes [Nockenwellenverstellung vs Drehzahl und Motorlast] um bei geringer Last übermäßige Ventiüberschneidung zu vermeiden.  Um das emotional  wichtige null Last Brabeln zu erhalten, können die Werte für Schiebebetrieb beibehalten werden. Außerdem läßt sich der Schwellwert vergrößern, der aus der OBD II Katprüfung mittels Trapez förmiger Auslenkung des Lamdawertes während der Teillast die Kat Konversionsrate bestimmt und mit eben diesem Schwellwert vergleicht.

Grüße, Stefan Smokin

Und jetzt ein kühlen Weissburgunder aus Südtirol Drink
Maserati Coupe GT     blu nettuno
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Gaswechselaspekte des 136R Motors - von Stefan - 12.08.2012 - 11:54
Gaswechselaspekte des 136R Motors - von Stefan - 12.08.2012 - 11:55
RE: Gaswechselaspekte des 136R Motors - von Lex - 13.08.2012 - 15:52

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste