25.08.2012 - 19:32
"...sehe ich das Problem eines etwas älteren wohlgemerkt NICHT eingebauten ZR als nicht allzu groß an."
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen (aber die Formulierung ist einfach zu schön, um es dabei zu belassen):
Das Problem eines NICHT eingebauten Zahnriemens ist wirklich äußerst gering! Ich weiß nicht, was der Zahnriemen damit für ein Problem haben könnte - vielleicht fühlt er sich schlicht unterfordert, weil er seiner Bestimmung nicht nachkommen kann?! Ich hörte jedoch, man solle sie nicht im Rudel lagern, weil sie dann des Nachts manchmal losziehen und vorher noch die Schublade demolieren, in der sie ja eigentlich wohnen.
Wie schon gesagt: meiner war jetzt 11 Jahre drin. Hab ihn mir eben noch mal angeschaut und erkenne visuell tatsächlich keine Unterschiede zum neuen. Vielleicht hätte er sogar noch weitere 11 Jahre gehalten. Aber das ist hier auch nicht das Thema. Ein Fachhandel sollte die zulässigen Lagerzeiten kennen. Wenn ich bei Aldi einen abgelaufenen Joghurt erwerbe, dann steht das dran und er ist entsprechend reduziert. Meine eigene Entscheidung, aber ich weiß dann, welches Risiko ich abwägen muss. Beim Joghurt nämlich in der Regel gar keins. Beim Zahnriemen... nun ja, ich las hier schon von gravierenden Kosten. Die 1,5 Mille von saxton hören sich da schon fast human an (gut, ein QP). Mein 422er hat gerade mal zweie gekostet - man würde wohl von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen.
Wie gesagt: ich kann Marcus verstehn! Wenn ich Neuware kaufe, muss die zwar nicht noch ganz warm von ihrem Mutterleib sein, doch wenn es Herstellervorgaben gibt, dann sollten die eingehalten werden. Sonst muss man mit Gebrauchtteilen handeln - aber mal ehrlich: wer würde schon einen gebrauchten Zahnriemen kaufen? Am billigsten ist immer noch gebrauchtes Benzin. Davon hätte ich noch eine Schachtel... die ist aber schon ziemlich alt. Ich wollt's ja nur sagen, damit keiner falsche Erwartungen hat.
Helge
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen (aber die Formulierung ist einfach zu schön, um es dabei zu belassen):
Das Problem eines NICHT eingebauten Zahnriemens ist wirklich äußerst gering! Ich weiß nicht, was der Zahnriemen damit für ein Problem haben könnte - vielleicht fühlt er sich schlicht unterfordert, weil er seiner Bestimmung nicht nachkommen kann?! Ich hörte jedoch, man solle sie nicht im Rudel lagern, weil sie dann des Nachts manchmal losziehen und vorher noch die Schublade demolieren, in der sie ja eigentlich wohnen.
Wie schon gesagt: meiner war jetzt 11 Jahre drin. Hab ihn mir eben noch mal angeschaut und erkenne visuell tatsächlich keine Unterschiede zum neuen. Vielleicht hätte er sogar noch weitere 11 Jahre gehalten. Aber das ist hier auch nicht das Thema. Ein Fachhandel sollte die zulässigen Lagerzeiten kennen. Wenn ich bei Aldi einen abgelaufenen Joghurt erwerbe, dann steht das dran und er ist entsprechend reduziert. Meine eigene Entscheidung, aber ich weiß dann, welches Risiko ich abwägen muss. Beim Joghurt nämlich in der Regel gar keins. Beim Zahnriemen... nun ja, ich las hier schon von gravierenden Kosten. Die 1,5 Mille von saxton hören sich da schon fast human an (gut, ein QP). Mein 422er hat gerade mal zweie gekostet - man würde wohl von einem wirtschaftlichen Totalschaden sprechen.
Wie gesagt: ich kann Marcus verstehn! Wenn ich Neuware kaufe, muss die zwar nicht noch ganz warm von ihrem Mutterleib sein, doch wenn es Herstellervorgaben gibt, dann sollten die eingehalten werden. Sonst muss man mit Gebrauchtteilen handeln - aber mal ehrlich: wer würde schon einen gebrauchten Zahnriemen kaufen? Am billigsten ist immer noch gebrauchtes Benzin. Davon hätte ich noch eine Schachtel... die ist aber schon ziemlich alt. Ich wollt's ja nur sagen, damit keiner falsche Erwartungen hat.
Helge
![[Bild: signatur.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/signatur.jpg)