04.10.2012 - 10:12
Ciao Francis,
was für ein Nerv, ich kann Deinen Frust gut nachvollziehen. Irgendwann sagt man sich, es hat halt nicht sollen sein - lieber jetzt einen Schlussstrich ziehen, als diese neverending-Story weiterzuführen.
Aber - und diese Frage solltest Du Dir stellen - wie wirst Du mit etwas Abstand darüber denken, wenn Du den QP jetzt schlachtest? Kurzfristig ist es sicherlich erleichternd, wenn die Baustelle weg ist. Aber könnte es auch sein, dass Du Dich dann ärgern wirst, weil Du nie wissen wirst, wie viel noch nötig gewesen wäre, um Deinen QP - in den Du schon so viel Herzblut gesteckt hast - wieder auf der Straße zu sehen?
Ein Problem ist natürlich, dass der Aufwand, den Du jetzt schon betrieben hast, in keinem Verhältnis mehr zum Fahrzeugwert steht. Du kriegst die QP hinterhergeworfen, so bitter das ist. Rein kaufmännisch betrachtet, wäre es wahrscheinlich sinnvoller, Du kaufst Dir einen QP 2.8 Evo für schmales Geld als Deinen wieder aufzubauen. Denn beim 3.2 fährt die Sorge vorm Motortod irgendwie immer mit, auch wenn Du ihn jetzt wieder flott machen solltest.
Ich würde an Deiner Stelle folgendes machen, wenn der Geldbeutel und die genervte Frau es zulassen:
1. Erstmal den Wagen 4 Wochen stehen lassen und gar nichts machen. In der Zeit machst Du keinen Fehler und verlierst auch kein Geld. Du brauchst erst mal Abstand und solltest nicht aus dem Frust von heute heraus entscheiden.
2. Versuch mal zu recherchieren, was noch alles an Sollbruchstellen beim 3.2 existieren (sofern noch nicht geschehen). Dazu solltest Du auch mal im alten Forum suchen, da gibt es viele Stories von falsch verlegten Sensorkabeln, die den Zahnriemen gefressen haben über die Empfehlung, die Kurbelwellenentlüftung nicht in die Luftfilter abzuführen (die Ölkohlebildung auf dem Kolbenboden ist neben der Ventilgeschichte ja eins der Hauptprobleme bei dem Motor) usw, so dass Du wirklich alle Sollbruchstellen kennst, wenn Du Dich wieder an den Motor ranmachen solltest. Mit Maserati mal zu sprechen (mit wem hast Du da gesprochen?), ist sicherlich eine gute Idee, aber frag doch auch mal bei den Spezialisten mit hoher Praxiserfahrung nach: Ich würde bspw. bei Marcello Candini in Modena anrufen, der spricht gut englisch, bspw. in Verbindung mit einer ET-Anfrage. Vielleicht hat Candini auch einen überholten V8 zur Hand, den man zu erträglichen Kosten bekommt? Der Ebersoldt hat doch auch viele V8 repariert. Im italienischen Maserati-Forum ist der V8 übrigens nicht für so eine hohe Motorsterblichkeit bekannt - entweder er ist nicht für V-Max auf deutschen BAB gemacht oder die Italiener kriegen den standfester, weil die Mechniker die Schwächen des Motors besser verstehen?
3. Dann heißt es, eine Entscheidung zu treffen auf Grundlage aller Informationen und Kostenplanung.
4. Wenn der QP immer Dein Traum gewesen ist, dann würde ich versuchen, ihn zu halten. Wenn der Platz da ist, dann könntest Du ihn ohne Zeitdruck reparieren. Evtl. bietet sich auch an, eine "Ersatzdroge" für schmales Geld daneben zu stellen, die Dir etwas den Druck nimmt, schnell fertig zu werden. Ein Alfa 166 V6 ist bspw. ein eleganter 4-porte, zuverlässig und für ganz kleines Geld zu bekommen.
Wäre für Dich eine Alternative, die Arbeiten außer Haus druchführen zu lassen? Frag mal bei Indy Sports Car in Mestre/Venedig an, offizielle Maserati-Vertretung mit sehr gutem Ruf im ital. Forum - die kennen den Motor und unter bestimmten Umständen arbeiten sie für 35,-/h, evtl. kannst Du einen Fixpreis ausmachen. Jetzt über Winter sind ja i.d.R. Kapazitäten frei.
Ich drück Dir die Daumen!
Don Jupp
was für ein Nerv, ich kann Deinen Frust gut nachvollziehen. Irgendwann sagt man sich, es hat halt nicht sollen sein - lieber jetzt einen Schlussstrich ziehen, als diese neverending-Story weiterzuführen.
Aber - und diese Frage solltest Du Dir stellen - wie wirst Du mit etwas Abstand darüber denken, wenn Du den QP jetzt schlachtest? Kurzfristig ist es sicherlich erleichternd, wenn die Baustelle weg ist. Aber könnte es auch sein, dass Du Dich dann ärgern wirst, weil Du nie wissen wirst, wie viel noch nötig gewesen wäre, um Deinen QP - in den Du schon so viel Herzblut gesteckt hast - wieder auf der Straße zu sehen?
Ein Problem ist natürlich, dass der Aufwand, den Du jetzt schon betrieben hast, in keinem Verhältnis mehr zum Fahrzeugwert steht. Du kriegst die QP hinterhergeworfen, so bitter das ist. Rein kaufmännisch betrachtet, wäre es wahrscheinlich sinnvoller, Du kaufst Dir einen QP 2.8 Evo für schmales Geld als Deinen wieder aufzubauen. Denn beim 3.2 fährt die Sorge vorm Motortod irgendwie immer mit, auch wenn Du ihn jetzt wieder flott machen solltest.
Ich würde an Deiner Stelle folgendes machen, wenn der Geldbeutel und die genervte Frau es zulassen:
1. Erstmal den Wagen 4 Wochen stehen lassen und gar nichts machen. In der Zeit machst Du keinen Fehler und verlierst auch kein Geld. Du brauchst erst mal Abstand und solltest nicht aus dem Frust von heute heraus entscheiden.
2. Versuch mal zu recherchieren, was noch alles an Sollbruchstellen beim 3.2 existieren (sofern noch nicht geschehen). Dazu solltest Du auch mal im alten Forum suchen, da gibt es viele Stories von falsch verlegten Sensorkabeln, die den Zahnriemen gefressen haben über die Empfehlung, die Kurbelwellenentlüftung nicht in die Luftfilter abzuführen (die Ölkohlebildung auf dem Kolbenboden ist neben der Ventilgeschichte ja eins der Hauptprobleme bei dem Motor) usw, so dass Du wirklich alle Sollbruchstellen kennst, wenn Du Dich wieder an den Motor ranmachen solltest. Mit Maserati mal zu sprechen (mit wem hast Du da gesprochen?), ist sicherlich eine gute Idee, aber frag doch auch mal bei den Spezialisten mit hoher Praxiserfahrung nach: Ich würde bspw. bei Marcello Candini in Modena anrufen, der spricht gut englisch, bspw. in Verbindung mit einer ET-Anfrage. Vielleicht hat Candini auch einen überholten V8 zur Hand, den man zu erträglichen Kosten bekommt? Der Ebersoldt hat doch auch viele V8 repariert. Im italienischen Maserati-Forum ist der V8 übrigens nicht für so eine hohe Motorsterblichkeit bekannt - entweder er ist nicht für V-Max auf deutschen BAB gemacht oder die Italiener kriegen den standfester, weil die Mechniker die Schwächen des Motors besser verstehen?
3. Dann heißt es, eine Entscheidung zu treffen auf Grundlage aller Informationen und Kostenplanung.
4. Wenn der QP immer Dein Traum gewesen ist, dann würde ich versuchen, ihn zu halten. Wenn der Platz da ist, dann könntest Du ihn ohne Zeitdruck reparieren. Evtl. bietet sich auch an, eine "Ersatzdroge" für schmales Geld daneben zu stellen, die Dir etwas den Druck nimmt, schnell fertig zu werden. Ein Alfa 166 V6 ist bspw. ein eleganter 4-porte, zuverlässig und für ganz kleines Geld zu bekommen.
Wäre für Dich eine Alternative, die Arbeiten außer Haus druchführen zu lassen? Frag mal bei Indy Sports Car in Mestre/Venedig an, offizielle Maserati-Vertretung mit sehr gutem Ruf im ital. Forum - die kennen den Motor und unter bestimmten Umständen arbeiten sie für 35,-/h, evtl. kannst Du einen Fixpreis ausmachen. Jetzt über Winter sind ja i.d.R. Kapazitäten frei.
Ich drück Dir die Daumen!
Don Jupp