03.11.2013 - 04:05
Ich glaube nicht, dass es Henry darauf ankommt, sich nicht über Besitz definieren zu können. Wenn das, was man sich wegen seiner Individualität zulegt, sich nachher in Teilen als Etikettenschwindel erweist, dann ist das schon etwas anderes. Maserati stellt sich ja auch selbst nicht als Hersteller von Massenware dar, letztlich sind es doch die kleinen Serien, die dazu beitragen, den Preis zu rechtfertigen (und ihn ausmachen). Wir sind bereit, den Preis für diese Individualität zu zahlen, dann sollten die Produkte aber auch so sein. Darüber hinaus kenne ich die Ersatzteilpreise der betreffenden Teile nicht, aber ich kann mir schon vorstellen, dass auch bei Baugleichheit ein kleiner aufgeprägter oder aufgeklebter Dreizack einen satten Preisunterschied ausmacht - dann doch lieber mal beim FIAT Händler baugleiche Ersatzteile aus dem Lancia Programm ordern...
Das "Recycling" von Bauteilen aus dem FIAT/Lancia Programm ist doch vom Design her schon ein Stilbruch. Dabei geht es ja nicht darum, die bewährten "Innereien" der Elemente wiederzuverwenden, sondern dass eben auch diese Elemente als Teil des Gesamtkonzepts der Innenraumgestaltung anzusehen sind und dies gerade nicht durch den Einbau von Teilen mit Großserieneinerlei-Charakter verwässert werden sollte - es geht nicht um exklusiven Besitz, es geht um Authentizität. Dass das etwas teurer sein kann, als der Masse hinterherzulaufen, akzeptieren wir. Dass das fehlerbehafteter ist, als ein durch die Masse besser ausgereiftes Produkt zu fahren, akzeptieren wir ebenso. Hier nennen wir es "Charakter" und es wird nicht zuletzt deshalb akzeptiert, weil es Kleinserie ist - wie zum Beispiel die Schalter der Fensterheber, die mit der Zeit "farblos" werden. Dann darf Henry sich aber auch darüber aufregen, dass Elemente wie aus dem LEGO Kasten hemmungslos übertragen werden, finde ich.
Just my 5 cents
Ralf
Das "Recycling" von Bauteilen aus dem FIAT/Lancia Programm ist doch vom Design her schon ein Stilbruch. Dabei geht es ja nicht darum, die bewährten "Innereien" der Elemente wiederzuverwenden, sondern dass eben auch diese Elemente als Teil des Gesamtkonzepts der Innenraumgestaltung anzusehen sind und dies gerade nicht durch den Einbau von Teilen mit Großserieneinerlei-Charakter verwässert werden sollte - es geht nicht um exklusiven Besitz, es geht um Authentizität. Dass das etwas teurer sein kann, als der Masse hinterherzulaufen, akzeptieren wir. Dass das fehlerbehafteter ist, als ein durch die Masse besser ausgereiftes Produkt zu fahren, akzeptieren wir ebenso. Hier nennen wir es "Charakter" und es wird nicht zuletzt deshalb akzeptiert, weil es Kleinserie ist - wie zum Beispiel die Schalter der Fensterheber, die mit der Zeit "farblos" werden. Dann darf Henry sich aber auch darüber aufregen, dass Elemente wie aus dem LEGO Kasten hemmungslos übertragen werden, finde ich.
Just my 5 cents
Ralf