20.11.2013 - 20:02
Die Bildzeitung titelte heute: "Erhebliches Motortuningpotential bei Brutus entdeckt!"
Tja, welch ein Glück! Doch wo fange ich an? Brutus ging zu Beginn der Winterpause erstmal auf Kur. Endlich die Lader wechseln!
SEM-Ventil (neu), MAP-Sensor (gebraucht), Leerlaufregler (gebraucht), Kurbel- und Nockenwellensensor (neu). Die Turboladerdichtungen waren allesamt noch im Motordichtungssatz vorhanden (eine SEHR gute Investition). Die Bolzen wurden alle erneutert. Da nur der beifahrerseitige Lader defekt war, wurde auch nur dieser getauscht. Der andere war "furztrocken" und hatte kein Spiel, also auch nicht besser als der neue gebrauchte.
Der Motor blieb beim Tausch einfach drin, obwohl es wohl etwas "friemelig" war. In der Zwischenzeit konnte ich die Einspritzdüsen einschicken und professionell reinigen lassen, was leider kaum etwas gebracht hat, da die Werte hinterher kaum besser waren als vorher. Im Prinzip eine positive Erfahrung, zeigt sie doch, dass dieser Faktor vielleicht gelegentlich etwas überschätzt wird. Ich weiß allerdings nicht, ob das schon mal gemacht worden ist oder wie alt die Düsen jetzt sind. Nach knapp 110 tkm wäre ein fast neuwertiger Zustand allerdings recht erstaunlich...
Das gesamte Ansaugplenum wurde im Säurebad gereinigt, die Dichtungen gegen neue getauscht (kompletter Motordichtsatz - ich sagte es ja bereits oben).
Wie gut, dass ich beim ersten Start nicht dabei war, denn die "Karre" lief fast noch schlechter als vorher! Andreas (der Doc) hatte es schon vorher gesagt: das Öl im Luftfilterkasten kann eigentlich in dieser Form nicht aus den Turboladern kommen, sondern nur aus der Motorentlüftung.
Hier nun das Tuningpotential: Brutus läuft derzeit nur auf 5 Zylindern, und das ganze ohne mikroprozessorgesteuerte Abschaltung im Schwachlastbetrieb wie bei neueren Kisten. Nr. 5 ist klinisch tot, und man möchte sich als Laie gar nicht vorstellen, welche Kräfte da wirken, wenn um einen herum gearbeitet wird und man das selbst aus einer Art Koma heraus betrachtet.
Hier nun mein Tip: Helge, aktiviere doch einfach auch noch den letzten Zylinder, den Schläfer, damit der Motor endlich kann was er kann!
Fünfzylindermotoren werden von Ingenieuren gebaut, Maseratis dagegen von Italienern, hilfsweise von Argentiniern. Das hab ich jetzt aber niemals gesagt und meine es auch nur im Spaß!
Denn: Brutus wird leben!
Der wirtschaftliche Totalschaden wurde bereits beim ersten Tanken verursacht. Jetzt ist der Motorschaden da bzw. wurde gerade entdeckt (warum auch immer ich bislang diesen Spaß damit hatte und die "Karre" ordentlich lief...). Heute Abend wird noch die "Darmspiegelung" folgen, und dann schaun wer mal. Herztransplantation wäre schade, denn das ganze Drumherum ist vollkommen okay - nein: eigentlich besser denn je! Die Austauschmotoren werden weit über dem Marktwert der Autos gehandelt... ich glaube, ich lasse das einfach machen, dann weiß ich auch, was da tickt und welcher Zylinder nicht mehr gemacht werden muss! Wirklich doof ist nur diese Zulassungslosigkeit im Winter und die damit verbundene logistische Problematik, quasi motorlos in der Tiefschlafsaison.
Bin schon mal gespannt auf das "Tuning"... Sechs Zylinder sind mit Sicherheit geil!
Lieben Gruß,
Helge
PS. Acht Töpfe auch, doch davon träum ich nur nachts...
Tja, welch ein Glück! Doch wo fange ich an? Brutus ging zu Beginn der Winterpause erstmal auf Kur. Endlich die Lader wechseln!
SEM-Ventil (neu), MAP-Sensor (gebraucht), Leerlaufregler (gebraucht), Kurbel- und Nockenwellensensor (neu). Die Turboladerdichtungen waren allesamt noch im Motordichtungssatz vorhanden (eine SEHR gute Investition). Die Bolzen wurden alle erneutert. Da nur der beifahrerseitige Lader defekt war, wurde auch nur dieser getauscht. Der andere war "furztrocken" und hatte kein Spiel, also auch nicht besser als der neue gebrauchte.
Der Motor blieb beim Tausch einfach drin, obwohl es wohl etwas "friemelig" war. In der Zwischenzeit konnte ich die Einspritzdüsen einschicken und professionell reinigen lassen, was leider kaum etwas gebracht hat, da die Werte hinterher kaum besser waren als vorher. Im Prinzip eine positive Erfahrung, zeigt sie doch, dass dieser Faktor vielleicht gelegentlich etwas überschätzt wird. Ich weiß allerdings nicht, ob das schon mal gemacht worden ist oder wie alt die Düsen jetzt sind. Nach knapp 110 tkm wäre ein fast neuwertiger Zustand allerdings recht erstaunlich...
Das gesamte Ansaugplenum wurde im Säurebad gereinigt, die Dichtungen gegen neue getauscht (kompletter Motordichtsatz - ich sagte es ja bereits oben).
Wie gut, dass ich beim ersten Start nicht dabei war, denn die "Karre" lief fast noch schlechter als vorher! Andreas (der Doc) hatte es schon vorher gesagt: das Öl im Luftfilterkasten kann eigentlich in dieser Form nicht aus den Turboladern kommen, sondern nur aus der Motorentlüftung.
Hier nun das Tuningpotential: Brutus läuft derzeit nur auf 5 Zylindern, und das ganze ohne mikroprozessorgesteuerte Abschaltung im Schwachlastbetrieb wie bei neueren Kisten. Nr. 5 ist klinisch tot, und man möchte sich als Laie gar nicht vorstellen, welche Kräfte da wirken, wenn um einen herum gearbeitet wird und man das selbst aus einer Art Koma heraus betrachtet.
Hier nun mein Tip: Helge, aktiviere doch einfach auch noch den letzten Zylinder, den Schläfer, damit der Motor endlich kann was er kann!
Fünfzylindermotoren werden von Ingenieuren gebaut, Maseratis dagegen von Italienern, hilfsweise von Argentiniern. Das hab ich jetzt aber niemals gesagt und meine es auch nur im Spaß!
Denn: Brutus wird leben!
Der wirtschaftliche Totalschaden wurde bereits beim ersten Tanken verursacht. Jetzt ist der Motorschaden da bzw. wurde gerade entdeckt (warum auch immer ich bislang diesen Spaß damit hatte und die "Karre" ordentlich lief...). Heute Abend wird noch die "Darmspiegelung" folgen, und dann schaun wer mal. Herztransplantation wäre schade, denn das ganze Drumherum ist vollkommen okay - nein: eigentlich besser denn je! Die Austauschmotoren werden weit über dem Marktwert der Autos gehandelt... ich glaube, ich lasse das einfach machen, dann weiß ich auch, was da tickt und welcher Zylinder nicht mehr gemacht werden muss! Wirklich doof ist nur diese Zulassungslosigkeit im Winter und die damit verbundene logistische Problematik, quasi motorlos in der Tiefschlafsaison.
Bin schon mal gespannt auf das "Tuning"... Sechs Zylinder sind mit Sicherheit geil!
Lieben Gruß,
Helge
PS. Acht Töpfe auch, doch davon träum ich nur nachts...