13.04.2014 - 20:43
henry le schrieb:ich würde auch gern mal meinen senf hier dazu geben.. :-)
speziell was unsere maseratis anbetrifft.
der qp5 ist für mich fahrphysich fast ein narrensicheres auto. die 400 ps an der achse sind weitesgehen in bezug aufs fahrzeuggewicht human und sofern man nicht mit zu hoher geschwindigkeit in die kurve geht, ist ein brutales herausbeschleunigen eigentlich narrensicher. die reifen auf der hinterachse sind breit genug und die leistungskurve des motors so schön gestaltet, das bei öffnender kurve auch die leistung stetig ansteigt. also ein perfektes zusammenspiel.
ganz im krassen gegenzug zum 3200. wenn ich ab und zu mit ihm fahre, ist es immer erstmal eine umstellung. der leistungsschub kommt sofort brachial von unten heraus, und wenn ich richtig flott unterwegs bin, ist der respekt anfangs ganz klar da. provoziert man das und spielt mit dem auto, macht das natürlich einen riesen spaß, da so viel leistung schlagartig da ist, dass man aus jeder kurve quer heraus fahren kann, wenn man das möchte (natürlich ohne asr, sonst machts ja keinen spaß ;-) ) ich finde, so lange es trocken ist und man halbwegs ein gefühl für autos hat, kann man damit sehr gut umgehen. der schwerpunkt ist recht weit unten und der grenzbereich auf hohem niveau. ein normaler fahrer wird den im trockenen sicher nicht erreichen, weil er es dem auto gar nicht zutraut. die lenkung und auch das fahrwerk sind sehr direkt und man spürt sehr gut was mit dem auto passiert und kann schnell reagieren.
es sei denn es kommt nässe. auf nasser fahrbahn ist es meiner meinung nach ein echtes kunststück dieses auto im grenzbereich zu bewegen. auch mit einem sensiblen gasfuß kommt die leistung in den unteren gängen so gefühllos daher, dass beim herausbeschleunigen aus engen kurven ein dreher fast schon vorherzusehen ist (alles mit abgeschaltetem asr). hier macht es bei wiedrigen bedingungen wirklich sinn, zu warten bis das lenkrad gerade steht und dann erst langsam gas zu geben. ich habe es auf nässe schon hinbekommen, dass beim brutalen beschleunigen im 4. gang das asr aufblinkte. es hat also nicht viel zum abflug gefehlt. denn wie du schon beschrieben hast, sobald die hinterräder an haftung verlieren, dreht sich der wagen wie ein brummkreisel und bei solchen geschwindigkeiten kannst du nichts mehr dagegen machen.
die krone des ganzen setzt für mich der qp4 v8 auf. er hat zwar weniger leistung aber die hinterräder verlieren beim beschleunigen so schnell an haftung, dass ein flottes fahren auf nässe eigentlich nicht geht. die automatik ist total gefühllos, ebenso wie die lenkung, kein esp, meiner meinung nach zu schmal reifen auf der hinterachse und das ganze noch gepart mit einem derben turbopunch. fahrphysich eine katastrophe.
aber zum glück regenet es ja nicht jeden tag und ich hole meine schätzchen nur bei schönem wetter heraus. bei nässe macht mir das alles zu wenig spaß und es wäre schade drum, so ein schönes auto wegzuschmeißen. :-)
Ich kann dem nur beipflichten , selten hatten wir ein gutmütigeres Auto ,als den QP5 .
Ich möchte vor allem die Regenfahreigenschaften bei stark regennassen Straßen hervorheben ,
die sind bei dem Auto herausragend ( liegst am Gewicht vorne unter der Motorhaube ??)
Wer einen sportlichen familientauglichen Maserati haben will ,
der gleichzeitig sicher und souverän ist ,der ist hier an der richtigen Adresse 👍👍👍