20.04.2014 - 13:37
Verschleiss
Da die Autos mit Cambiocorsa-Getriebe über das gleiche Getriebe und über die gleiche Kupplung verfügen, ist der Verschleiss prinzipiell identisch mit den handgeschalteten Autos. Allerdings muss man trotzdem bei den Cambiocorsas die Kupplung in der Regel häufiger wechseln als bei den Handschaltern. Woran liegt das? Wenn Ihr vom zweiten in den dritten Gang schaltet, schleift die Kupplung praktisch nicht und wird damit auch kaum abgenützt. Das Gleiche gilt bei allen anderen Gängen. Der einzige Moment, in dem die Kupplung wirklich schleift, ist beim Anfahren. Und hier findet dann auch die Abnutzung statt. Wenn ich im Stau stehe und mit einem handgeschalteten Auto anfahre, dann brauche ich meistens nur rund 1 000 Umdrehungen (oder ich fahre gleich im Standgas an und bin noch unter 1 000 Touren). Früher habe ich es hin und wieder geschafft, dass ich mal mit zuwenig Gas angefahren bin und ich den Motor dadurch abgewürgt hatte. Das will das Cambiocorsa-Getriebe verhindern und fährt mit etwas mehr Gas an. Je nachdem sind es zwischen 1 500 und 2 000 Umdrehungen. Hier liegt der Hauptgrund, wieso die Kupplung stärker abgenutzt wird als bei einem von Hand geschalteten Auto.
Am schlimmsten ist es, wenn Ihr rückwärts an einem Hang anfahren müsst. Der Rückwärtsgang ist in der Regel länger übersetzt als der 1. Gang und damit muss mehr Kraft aufgewendet werden zum Anfahren. Und den Berg hoch braucht nochmals mehr Kraft. Rückwärts am Hang fährt das Cambiocorsa-Getriebe schnell mit über 2 000 Touren an und je nachdem kann man die Kupplung dann bereits riechen. Wieder etwas Kupplungsbelag weg und wieder etwas kürzere Lebensdauer. Man kann die Verkürzung der Lebensdauer richtig riechen. Bei meinem 4200 musste ich die Kupplung bei 45 000 km ersetzen und bei meinem 575M war es bereits bei 33 000 km. Nun habe ich einen 575M HGTC (wesentlich sportlicheres Setup mit besserer Getriebe-Software). Wenn ich nur ganz wenig Gas gebe, fährt das Auto mit 1 000 Touren an und schont die Kupplung wesentlich mehr. Ich habe inzwischen 53 000 km auf der Kupplung und sie ist immer noch gut.
Fazit: Wenn Ihr auf der Rennstrecke oder auf einer schönen Passstrasse so richtig Gas gebt und viel und schnell schaltet, nützt das die Kupplung kaum ab. Wenn Ihr aber viel im Stau steht – oder noch schlimmer – eine Garagenausfahrt habt, die bergauf geht und zu der Ihr rückwärts raus fahren müsst, dann geht das so richtig schön in die Kupplung und ist viel schlimmer als Rennstreckenbetrieb (dort braucht Ihr die Kupplung in der Regel nur einmal – wenn Ihr startet – und danach kaum noch).
Markus
Da die Autos mit Cambiocorsa-Getriebe über das gleiche Getriebe und über die gleiche Kupplung verfügen, ist der Verschleiss prinzipiell identisch mit den handgeschalteten Autos. Allerdings muss man trotzdem bei den Cambiocorsas die Kupplung in der Regel häufiger wechseln als bei den Handschaltern. Woran liegt das? Wenn Ihr vom zweiten in den dritten Gang schaltet, schleift die Kupplung praktisch nicht und wird damit auch kaum abgenützt. Das Gleiche gilt bei allen anderen Gängen. Der einzige Moment, in dem die Kupplung wirklich schleift, ist beim Anfahren. Und hier findet dann auch die Abnutzung statt. Wenn ich im Stau stehe und mit einem handgeschalteten Auto anfahre, dann brauche ich meistens nur rund 1 000 Umdrehungen (oder ich fahre gleich im Standgas an und bin noch unter 1 000 Touren). Früher habe ich es hin und wieder geschafft, dass ich mal mit zuwenig Gas angefahren bin und ich den Motor dadurch abgewürgt hatte. Das will das Cambiocorsa-Getriebe verhindern und fährt mit etwas mehr Gas an. Je nachdem sind es zwischen 1 500 und 2 000 Umdrehungen. Hier liegt der Hauptgrund, wieso die Kupplung stärker abgenutzt wird als bei einem von Hand geschalteten Auto.
Am schlimmsten ist es, wenn Ihr rückwärts an einem Hang anfahren müsst. Der Rückwärtsgang ist in der Regel länger übersetzt als der 1. Gang und damit muss mehr Kraft aufgewendet werden zum Anfahren. Und den Berg hoch braucht nochmals mehr Kraft. Rückwärts am Hang fährt das Cambiocorsa-Getriebe schnell mit über 2 000 Touren an und je nachdem kann man die Kupplung dann bereits riechen. Wieder etwas Kupplungsbelag weg und wieder etwas kürzere Lebensdauer. Man kann die Verkürzung der Lebensdauer richtig riechen. Bei meinem 4200 musste ich die Kupplung bei 45 000 km ersetzen und bei meinem 575M war es bereits bei 33 000 km. Nun habe ich einen 575M HGTC (wesentlich sportlicheres Setup mit besserer Getriebe-Software). Wenn ich nur ganz wenig Gas gebe, fährt das Auto mit 1 000 Touren an und schont die Kupplung wesentlich mehr. Ich habe inzwischen 53 000 km auf der Kupplung und sie ist immer noch gut.
Fazit: Wenn Ihr auf der Rennstrecke oder auf einer schönen Passstrasse so richtig Gas gebt und viel und schnell schaltet, nützt das die Kupplung kaum ab. Wenn Ihr aber viel im Stau steht – oder noch schlimmer – eine Garagenausfahrt habt, die bergauf geht und zu der Ihr rückwärts raus fahren müsst, dann geht das so richtig schön in die Kupplung und ist viel schlimmer als Rennstreckenbetrieb (dort braucht Ihr die Kupplung in der Regel nur einmal – wenn Ihr startet – und danach kaum noch).
Markus