30.07.2014 - 19:53
Hier nun also ein weiterer Zwischenbericht, da das endgültige Ziel (die Wiederbelebung von Brutus) noch immer nicht wirklich in Sicht ist. Die Winterpause war schon sehr hart, doch dann vor der nächsten Winterpause auch noch eine Sommerpause einlegen zu müssen... Wenn es richtig blöd kommt (wofür sich das Leben ja manchmal ganz gerne entscheidet), sind das dann anderthalb maseratifreie Jahre am Stück... 
Inzwischen habe ich den dritten (fast vierten) Austauschmotor besorgt. Der erste sah von außen ganz gut aus, das Innere entpuppte sich allerdings nach dem Zerlegen als mineralogisch recht interessantes und kunterbuntes Höhlensystem:
![[Bild: kuehlwasser1.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser1.jpg)
![[Bild: kuehlwasser2.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser2.jpg)
![[Bild: kuehlwasser3.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser3.jpg)
Da kann nicht nur das gesamte Kühlwasser eingedampft sein, da sah es teilweise auch so aus, als habe man den gesamten Kühlkreis mit Königswasser, Flusssäure oder gar Bärenpisse betrieben. Ein so dermaßen aggressiver Lochfraß, dass es sich nicht einmal ausschließen ließ, dass der Block sich im Innern schon vollkommen aufgelöst hatte. Selbst die zerfressenen Köpfe ließen sich nicht tiefer schleifen und hätten - zumindest lokal - zunächst aufgeschweißt werden müssen, da an solchen Stellen die Kopfdichtung bündig aufliegen sollte:
![[Bild: kuehlwasser4.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser4.jpg)
Daraufhin spendierte ich Brutus einen kompletten Schlachter, dessen Motor sich jedoch nach siebenjähriger Standzeit verständlicherweise nicht wirklich geschmeidig durchdrehen ließ und sich ebenfalls nicht für eine Plug & Play Lösung anbot. Den Schlachter fand ich zunächst mit seinem "Dark Acquamarina Met." (ja, so steht es tatsächlich auf dem Farbschild geschrieben) und den Chromleisten auf den Stoßstangen so wunderschön, dass er temporär "Titus" getauft wurde und ich eigentlich kein einziges Teil abbauen wollte, um mir wenigstens die Option zu erhalten, ihn möglicherweise irgendwann wieder auf die Straße zu bringen.
Als es dann jedoch beim Versuch, den Anlasser mit Überbrückungskabeln in Betrieb zu nehmen, um eventuell mal die Kompression testen zu können, im Beifahrerfußraum anfing zu qualmen und ich die ganze verbastelte Elektrik mit überbrückten Sicherungen etc. sah, wurde aus "Titus" ganz schnell wieder "Der Schlachter"... Im Grunde genommen ein wahrer Jammer, denn er (oder sie) ist doch wirklich ein Traum, den man nicht einfach so einstampfen und zu Dosenwurstdosen verarbeiten kann:
![[Bild: titus.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/titus.jpg)
Im Beifang der zwischenzeitlich erworbenen Konvolute befand sich zwar ein Rumpfmotor mit intaktem Kühlwasserkreislauf - nur leider hatte das Kurbelgehäuse einen Riss, der sich über beide Hälften erstreckte. Das könnte man sicherlich schweißen, doch die Gefahr ist wohl relativ groß, dass sich das Aluminium verzieht und dadurch Leckagen an anderer Stelle entstehen. Die beiden Hälften des Kurbelgehäuses werden wohl zudem miteinander verschraubt, bevor einige wichtige Bohrungen gesetzt werden... das klang mir dann recht kompliziert und ich war wieder raus.
Dann fuhr ich neulich nach Holland und nahm an einer Art Hausschlachtung teil. Es tat zwar absolut weh, all diese Kabelbäume und Schläuche unter Zeitdruck und vollkommen hirnlos zu kappen (nach denen man sich eines Tages noch mal die Finger lecken wird!), die Zinken des Gabelstaplers in den zersplitterten Seitenscheiben zu sehen, wie sie zwei rostfreie und vormals unverzogene Türen zugleich massakrierten, nur um das ganze Gebilde mit einem beherzten Griff unters Dach auf Arbeitshöhe zu bringen...
Doch irgendwann flutschte der Motor heraus wie ein Baby, wurde in das Bastkörbchen einer Europalette gelegt, in seinen Kinderwagen verladen und auf den weiten Heimweg gebracht. Nun gut – zwischen Hausschlachtung und Geburt mag ein himmelweiter Unterschied liegen, der sich einem männlichen Laien wie mir nicht auf Anhieb erschließt. Auf jeden Fall war das Aggregat fast noch warm und wird Brutus mit neuem Leben erfüllen!
Ich berichte dann wieder, wenn es soweit ist, und werde auch weitere Tiefschläge nicht verschweigen. Doch so langsam könnte eigentlich auch alles mal einfach nur gut sein...
Genießt jeden einzelnen aus eigener Kraft gefahrenen Kilometer!
Helge

Inzwischen habe ich den dritten (fast vierten) Austauschmotor besorgt. Der erste sah von außen ganz gut aus, das Innere entpuppte sich allerdings nach dem Zerlegen als mineralogisch recht interessantes und kunterbuntes Höhlensystem:
![[Bild: kuehlwasser1.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser1.jpg)
![[Bild: kuehlwasser2.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser2.jpg)
![[Bild: kuehlwasser3.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser3.jpg)
Da kann nicht nur das gesamte Kühlwasser eingedampft sein, da sah es teilweise auch so aus, als habe man den gesamten Kühlkreis mit Königswasser, Flusssäure oder gar Bärenpisse betrieben. Ein so dermaßen aggressiver Lochfraß, dass es sich nicht einmal ausschließen ließ, dass der Block sich im Innern schon vollkommen aufgelöst hatte. Selbst die zerfressenen Köpfe ließen sich nicht tiefer schleifen und hätten - zumindest lokal - zunächst aufgeschweißt werden müssen, da an solchen Stellen die Kopfdichtung bündig aufliegen sollte:
![[Bild: kuehlwasser4.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/kuehlwasser4.jpg)
Daraufhin spendierte ich Brutus einen kompletten Schlachter, dessen Motor sich jedoch nach siebenjähriger Standzeit verständlicherweise nicht wirklich geschmeidig durchdrehen ließ und sich ebenfalls nicht für eine Plug & Play Lösung anbot. Den Schlachter fand ich zunächst mit seinem "Dark Acquamarina Met." (ja, so steht es tatsächlich auf dem Farbschild geschrieben) und den Chromleisten auf den Stoßstangen so wunderschön, dass er temporär "Titus" getauft wurde und ich eigentlich kein einziges Teil abbauen wollte, um mir wenigstens die Option zu erhalten, ihn möglicherweise irgendwann wieder auf die Straße zu bringen.

Als es dann jedoch beim Versuch, den Anlasser mit Überbrückungskabeln in Betrieb zu nehmen, um eventuell mal die Kompression testen zu können, im Beifahrerfußraum anfing zu qualmen und ich die ganze verbastelte Elektrik mit überbrückten Sicherungen etc. sah, wurde aus "Titus" ganz schnell wieder "Der Schlachter"... Im Grunde genommen ein wahrer Jammer, denn er (oder sie) ist doch wirklich ein Traum, den man nicht einfach so einstampfen und zu Dosenwurstdosen verarbeiten kann:
![[Bild: titus.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/titus.jpg)
Im Beifang der zwischenzeitlich erworbenen Konvolute befand sich zwar ein Rumpfmotor mit intaktem Kühlwasserkreislauf - nur leider hatte das Kurbelgehäuse einen Riss, der sich über beide Hälften erstreckte. Das könnte man sicherlich schweißen, doch die Gefahr ist wohl relativ groß, dass sich das Aluminium verzieht und dadurch Leckagen an anderer Stelle entstehen. Die beiden Hälften des Kurbelgehäuses werden wohl zudem miteinander verschraubt, bevor einige wichtige Bohrungen gesetzt werden... das klang mir dann recht kompliziert und ich war wieder raus.
Dann fuhr ich neulich nach Holland und nahm an einer Art Hausschlachtung teil. Es tat zwar absolut weh, all diese Kabelbäume und Schläuche unter Zeitdruck und vollkommen hirnlos zu kappen (nach denen man sich eines Tages noch mal die Finger lecken wird!), die Zinken des Gabelstaplers in den zersplitterten Seitenscheiben zu sehen, wie sie zwei rostfreie und vormals unverzogene Türen zugleich massakrierten, nur um das ganze Gebilde mit einem beherzten Griff unters Dach auf Arbeitshöhe zu bringen...

Doch irgendwann flutschte der Motor heraus wie ein Baby, wurde in das Bastkörbchen einer Europalette gelegt, in seinen Kinderwagen verladen und auf den weiten Heimweg gebracht. Nun gut – zwischen Hausschlachtung und Geburt mag ein himmelweiter Unterschied liegen, der sich einem männlichen Laien wie mir nicht auf Anhieb erschließt. Auf jeden Fall war das Aggregat fast noch warm und wird Brutus mit neuem Leben erfüllen!
Ich berichte dann wieder, wenn es soweit ist, und werde auch weitere Tiefschläge nicht verschweigen. Doch so langsam könnte eigentlich auch alles mal einfach nur gut sein...

Genießt jeden einzelnen aus eigener Kraft gefahrenen Kilometer!
Helge
![[Bild: signatur.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/signatur.jpg)