Nu haltet mal den Ball flach! Bretu, was hast Du erwartet, für jedes Modell 100 Mio Entwicklungskosten? Zudem ist nicht (nur) der Motor das Highlight, sondern das Fahrwerk und die Leichtbauweise, praktisch das kombinierte Gesamtkonzept. Ich fand das Nessun Dorma von Andrea Bocelli auch toll und wie die Giulia dann reingefahren kam. Aber man sollte auch auf das hören, was der gute Ingenieur eine viertel Stunde lang zuvor erzählt hat. Weiterhin reden wir hier vom Topmodell und da wird es eine ganze Reihe von Motoren geben. Natürlich greifen die Ingenieure auf vorhandene Teile zurück und natürlich gilt das auch für das Design spezifischer Teile.
Die Giulia erweckt den Eindruck, dass sie eine lange Durststrecke beendet und das sowohl für Alfisti als auch für Nichtalfisti, denn wenn etwas aus dem Hause Alfa kam, schaute grundsätzlich die Fachwelt genau hin. Diese Marke setzte einst gemeinsam mit Lacia DIE automobilen Akzente, da gab es in Deutschland noch keinen 5. Gang! In Italien haben sich die Automarken (auch als sie noch eigenständig waren) schon immer aus den Regalen untereinander bedient, das ist doch kein Verbrechen und sogar sinnvoll. Das Design der Giulia finde ich nicht Einheitsbrei und es kommt dem Fahrzeug zu Gute, dass z.B. die Rückleuchten stark an das Maserati Coupe erinnern - leider kann sich das nunmal nicht jeder leisten. So auch die Topmotorisierung: Dem Lancia Thema 8.32 hat das nicht geschadet, leider aber der Preis. Die Giulia wird in der Topversion auch um die 90.000 Euro kosten, aber kein Mensch redet davon, dass gerade diese Version Alfa Romeo retten soll. Ich gehe auch davon aus, dass deutlich mehr Maserati Ghibli verkauft werden als Giulias in der 4 Foglie Version. Der Ghibli war bereits eine Legende und trägt heute maßgeblich zum Erfolg der Marke bei. Hach, welch eine Ähnlichkeit zur Giulia? Warten wirds ab.
Als ich das letzte mal in Mailand war, habe ich mit einen Fiat 2300 S Coupe angeschaut. In der Halle des Händlers stand ein von Dir gepriesener AMG und zwar ein C63 aus 2/2014 mit 28.000 km "offen" und... Motorschaden! Keine Garantie, keine Gewährleistung. Der Besitzer bekam von MB gesagt: Es hat seinen Grund weshalb der Motor geregelt ist. Die reihen sich mit den ganzen Motoren von Audi in die Kategorie "Nicht Vollgasfest" ein. Schon komisch... Selbst Honda bekommt das hin und das schon in den Ende 80ern. Wer mehr will und das nötige Kleingeld dafür hat, darf sich gerne einen Ferrari leisten.
Was Alfa jetzt braucht, ist noch eine neue Alfetta, ein Spider und einen SUV. Von der Giulietta wird es auch eine neue Generation geben. Sollte das funktionieren, dann sehe ich auch eine Chance zur Wiederbelebung der Marke Lancia. Ich finde die Giulia gelungen. Es gibt eine menge Väter die nie aus der Pubertät herauswachsen wollen, es gibt Firmen die ihre stilvollen Produkte mit ähnlichen Firmenwagen präsentieren wollen und es gibt Menschen, die einfach Automobilgeschichte lieben und damit automatisch mit Alfa Romeo verbunden sind. Wer einen schönen Alfa besitzt, hat schließlich immer das Gefühl etwas besonderes in der Garage zu haben. Für all die wäre doch die Giulia ein tolles Auto?
Nicht immer alles schwarz sehen. Ein tolles Produkt will aber auch vermarktet werden... Das wird die Herklesaufgabe in Turin werden!
Die Giulia erweckt den Eindruck, dass sie eine lange Durststrecke beendet und das sowohl für Alfisti als auch für Nichtalfisti, denn wenn etwas aus dem Hause Alfa kam, schaute grundsätzlich die Fachwelt genau hin. Diese Marke setzte einst gemeinsam mit Lacia DIE automobilen Akzente, da gab es in Deutschland noch keinen 5. Gang! In Italien haben sich die Automarken (auch als sie noch eigenständig waren) schon immer aus den Regalen untereinander bedient, das ist doch kein Verbrechen und sogar sinnvoll. Das Design der Giulia finde ich nicht Einheitsbrei und es kommt dem Fahrzeug zu Gute, dass z.B. die Rückleuchten stark an das Maserati Coupe erinnern - leider kann sich das nunmal nicht jeder leisten. So auch die Topmotorisierung: Dem Lancia Thema 8.32 hat das nicht geschadet, leider aber der Preis. Die Giulia wird in der Topversion auch um die 90.000 Euro kosten, aber kein Mensch redet davon, dass gerade diese Version Alfa Romeo retten soll. Ich gehe auch davon aus, dass deutlich mehr Maserati Ghibli verkauft werden als Giulias in der 4 Foglie Version. Der Ghibli war bereits eine Legende und trägt heute maßgeblich zum Erfolg der Marke bei. Hach, welch eine Ähnlichkeit zur Giulia? Warten wirds ab.
Als ich das letzte mal in Mailand war, habe ich mit einen Fiat 2300 S Coupe angeschaut. In der Halle des Händlers stand ein von Dir gepriesener AMG und zwar ein C63 aus 2/2014 mit 28.000 km "offen" und... Motorschaden! Keine Garantie, keine Gewährleistung. Der Besitzer bekam von MB gesagt: Es hat seinen Grund weshalb der Motor geregelt ist. Die reihen sich mit den ganzen Motoren von Audi in die Kategorie "Nicht Vollgasfest" ein. Schon komisch... Selbst Honda bekommt das hin und das schon in den Ende 80ern. Wer mehr will und das nötige Kleingeld dafür hat, darf sich gerne einen Ferrari leisten.
Was Alfa jetzt braucht, ist noch eine neue Alfetta, ein Spider und einen SUV. Von der Giulietta wird es auch eine neue Generation geben. Sollte das funktionieren, dann sehe ich auch eine Chance zur Wiederbelebung der Marke Lancia. Ich finde die Giulia gelungen. Es gibt eine menge Väter die nie aus der Pubertät herauswachsen wollen, es gibt Firmen die ihre stilvollen Produkte mit ähnlichen Firmenwagen präsentieren wollen und es gibt Menschen, die einfach Automobilgeschichte lieben und damit automatisch mit Alfa Romeo verbunden sind. Wer einen schönen Alfa besitzt, hat schließlich immer das Gefühl etwas besonderes in der Garage zu haben. Für all die wäre doch die Giulia ein tolles Auto?
Nicht immer alles schwarz sehen. Ein tolles Produkt will aber auch vermarktet werden... Das wird die Herklesaufgabe in Turin werden!
![[Bild: uno778gx.jpg]](http://s7.directupload.net/images/110903/uno778gx.jpg)