05.05.2016 - 22:05
Auch optische Unzulänglichkeiten können mich durchaus irritieren, und bei der Radioblende des Neuen, die nun doch eine recht große Fläche der Mittelkonsole ausmacht, hatte sich die Beschichtung teils abgelöst und Luft gezogen. Trübe und stumpf, irgendwie schäbig. Das Teil habe ich nun von einem Möbelrestaurator aufarbeiten lassen. Erste Erkenntnis: kein Schellack, wie ich ursprünglich dachte (wohl viel zu empfindlich gegenüber so ziemlich allem in einem Auto), sondern irgendeine undefinierbare Kunststoffbeschichtung. Er hat's jetzt mit mehreren Lagen Bootslack probiert, wovon ich im Nachhinein jedem abraten würde, da sich das geschichtet geleimte Holz offenbar beim Trocknen verzieht.
Kennt einer von Euch die Originalrezeptur, die da drauf ist?
Die größte Mühe bereitet wohl das Ablösen der alten Beschichtung. Ist die erstmal runter, kommt die ursprüngliche Maserung des Furniers auch wieder sehr schön zur Geltung:
Richtig doof allerdings ist die bimetallartige Verwindung im Holz, das nach der neuen Lackierung mit seiner ehemals ebenen Auflagefläche überhaupt nicht mehr plan liegt. Den äußeren Rahmen kriege ich zwar unter Spannung montiert, doch die eigentliche Radioabdeckung wird sich in der ersten Kurve verabschieden müssen. War im Auslieferungszustand wohl mit eingearbeiteten Magneten befestigt, jedoch kaum in einer modernen Neodymqualität, die den verzogenen Zustand dauerhaft wieder glattziehen würde... Da muss der Holzbauer also noch mal ran!
Ein wunderschönes und hoffentlich verlängertes Wochenende wünscht
Helge
Kennt einer von Euch die Originalrezeptur, die da drauf ist?
Die größte Mühe bereitet wohl das Ablösen der alten Beschichtung. Ist die erstmal runter, kommt die ursprüngliche Maserung des Furniers auch wieder sehr schön zur Geltung:
Richtig doof allerdings ist die bimetallartige Verwindung im Holz, das nach der neuen Lackierung mit seiner ehemals ebenen Auflagefläche überhaupt nicht mehr plan liegt. Den äußeren Rahmen kriege ich zwar unter Spannung montiert, doch die eigentliche Radioabdeckung wird sich in der ersten Kurve verabschieden müssen. War im Auslieferungszustand wohl mit eingearbeiteten Magneten befestigt, jedoch kaum in einer modernen Neodymqualität, die den verzogenen Zustand dauerhaft wieder glattziehen würde... Da muss der Holzbauer also noch mal ran!
Ein wunderschönes und hoffentlich verlängertes Wochenende wünscht
Helge