06.05.2016 - 08:51
Moin Harry,
DANKE erst mal für den Link! Vielleicht eine Nummer zu groß für mein kleines "Frühstücksbrettchen", aber vielleicht frag' ich da tatsächlich mal nach. Jeder Hinweis, wie man den Verzug durch die Trocknung vermeidet, wäre hilfreich. Gerade bei den langen Türelementen ginge das gar nicht! Das Holz ist ja knüppelhart und keine junge Weide, so dass man es wohl kaum unter Spannung zurückbiegen kann, ohne dass es bricht oder später der ausgehärtete Lack wieder reißt.
Was die Abdeckung betrifft, ist sie wohl kaum für den täglichen Wechsel und auch nicht zum Klappen gedacht, sondern nur um den leeren Schacht zu verbergen, wenn kein Radio verbaut ist. Könnte mir vorstellen, dass da mit Radio auch ein paar Knöpfe im Weg wären, was ich aber nicht beurteilen kann, da ich keins habe. Bei mir gibt es nicht mal mehr die Magnete oder die dazugehörigen Metallplättchen, sondern nur noch die ursprünglich dafür vorgesehene Fräsung im Holz... Muss dann also ziemlich passgenau sein, damit es in der Schräge überhaupt hält und man nicht mit Kaugummi arbeiten muss.
In der damaligen S-Klasse dürfte das etwas eleganter gelöst worden sein...
. Nicht das einzige Detail, bei dem die Verarbeitung hinter der Kulisse verwundert! Immerhin hat der Wagen mal 115.000 D-Mark gekostet... Die Automatikfunktion wäre dann hier, dass ein Schlagloch den Kassettenauswurf betätigt und die Abdeckung auf die Rückbank feuert...
Man würde dann durch die künstliche Intelligenz des Fahrzeugs daran erinnert, dass man mal wieder Musik hören könnte.
Lieben Gruß und viel Spaß in der Sonne,
Helge
DANKE erst mal für den Link! Vielleicht eine Nummer zu groß für mein kleines "Frühstücksbrettchen", aber vielleicht frag' ich da tatsächlich mal nach. Jeder Hinweis, wie man den Verzug durch die Trocknung vermeidet, wäre hilfreich. Gerade bei den langen Türelementen ginge das gar nicht! Das Holz ist ja knüppelhart und keine junge Weide, so dass man es wohl kaum unter Spannung zurückbiegen kann, ohne dass es bricht oder später der ausgehärtete Lack wieder reißt.
Was die Abdeckung betrifft, ist sie wohl kaum für den täglichen Wechsel und auch nicht zum Klappen gedacht, sondern nur um den leeren Schacht zu verbergen, wenn kein Radio verbaut ist. Könnte mir vorstellen, dass da mit Radio auch ein paar Knöpfe im Weg wären, was ich aber nicht beurteilen kann, da ich keins habe. Bei mir gibt es nicht mal mehr die Magnete oder die dazugehörigen Metallplättchen, sondern nur noch die ursprünglich dafür vorgesehene Fräsung im Holz... Muss dann also ziemlich passgenau sein, damit es in der Schräge überhaupt hält und man nicht mit Kaugummi arbeiten muss.
In der damaligen S-Klasse dürfte das etwas eleganter gelöst worden sein...


Lieben Gruß und viel Spaß in der Sonne,
Helge
![[Bild: signatur.jpg]](http://www.knieriem.de/maserati/forum/signatur.jpg)