12.05.2016 - 10:18
hallo helge, hallo pininfarina,
das dass kühlmittel anfängt zu kochen sobald du den deckel öffnest, ist normal bei einem kopfdichtungsschaden. die heißen verbrennungsgase aus den zylindern gelangen durch die undichte stelle zum kühlmittel und erhitzen es somit. folge, der motor wird ruck, zuck, heiß.
typisches symthom für kopfdichtung. öl im wasser übrigens auch.
wie aber schon erwähnt, könnte es im schlimmsten fall auch ein riss irgendwo sein. ich würde aber erstmal nicht den teufel an die wand malen.
oder ein bauteil was gleichzeit mit öl und kühlwasser betrieben wird. dieses könnte auch defekt sein.
bei manchen autos gibt es ölkühler/erwährmer die mit der kühlflüssigkeit umspült sind. tritt dort eine undichte stelle auf, gibts auch karamell im ausgleichsbehälter. allerdings keine temperaturerhöhung.
grüße henry
das dass kühlmittel anfängt zu kochen sobald du den deckel öffnest, ist normal bei einem kopfdichtungsschaden. die heißen verbrennungsgase aus den zylindern gelangen durch die undichte stelle zum kühlmittel und erhitzen es somit. folge, der motor wird ruck, zuck, heiß.
typisches symthom für kopfdichtung. öl im wasser übrigens auch.
wie aber schon erwähnt, könnte es im schlimmsten fall auch ein riss irgendwo sein. ich würde aber erstmal nicht den teufel an die wand malen.
oder ein bauteil was gleichzeit mit öl und kühlwasser betrieben wird. dieses könnte auch defekt sein.
bei manchen autos gibt es ölkühler/erwährmer die mit der kühlflüssigkeit umspült sind. tritt dort eine undichte stelle auf, gibts auch karamell im ausgleichsbehälter. allerdings keine temperaturerhöhung.
grüße henry