04.07.2016 - 20:45
Die Neodymmagnete, die ich bräuchte, um DAS Frühstücksbrettchen gerade zu biegen, würden wohl eher die Karosserie deformieren oder die Laufbuchsen durch den Motorblock ziehen... Beim äußeren Rahmen war die Montage überhaupt kein Problem; der ist durch die Aussparungen in sich flexibel, hat auch einen größeren Hebel und ließ sich trotz Spannung bündig verschrauben. Im Moment fahre ich also quasi offen und muss mich beherrschen, den Schacht nicht als "Tischmülleimer" zu missbrauchen...
Ansonsten war heute ein verdammt guter Tag, denn das "neue" Geräusch aus dem Getriebetunnel des "Neuen" hat mir gehörig das Wochenende verhagelt. Letzte Woche wieder 2x deswegen in der Werkstatt gewesen, jedes Mal mit Autotausch in der Tiefgarage, von Freunden abholen bzw. hinbringen lassen und sogar Stadtbusfahren... und das alles tagsüber, während ich eigentlich selber arbeiten müsste. Das erste Mal wieder Vorführeffekt, dann aber am Freitagmorgen kalt auf der Bühne gestartet (allerdings ohne meine Anwesenheit). Und oh Wunder: das Gräusch wurde auch von fremden Ohren gehört! Die Diagnose jedoch: Getriebeschaden. Die Welle im Getriebe schlägt und vibriert...
Für mich natürlich die absolute Katastrophe, denn am nächsten Wochenende wollte ich mit dem Neuen zum Treffen nach Frankfurt - und das über Köln, um mit Mörtel & Co. noch am Samstag eine Runde zu drehen und dann Sonntagmorgen entspannt durch das Rheintal zu sausen. Gedanklich bereits auf Brutus geswitched, äußerlich noch ziemlich schäbig, immer noch zu kleine Kupplung, keine Plakette für die Umweltzone von Köln... Für die Klassikstadt mit einem 222 4v gemeldet, anreisen dann mit einem 422 (okay, immerhin Brutus - hätte ich auch zu gestanden), doch der angebliche Getriebeschaden ließ mich mit all seinen Konsequenzen natürlich nicht los.
Heute Morgen dann zur Verifizierung mit dem Neuen in die "alte" Werkstatt gefahren. Konnte den "Getriebeschaden" vom Gefühl her nicht wirklich glauben. Die "alte" Werkstatt ist übrigens die von Brutus, zukünftig auch wieder die für beide. War Quatsch, das zu splitten, doch das hatte ursprünglich andere Gründe. Gleich auf die Bühne, und selbst ich habe als Laie sofort gesehen, dass das Y-Stück noch vor dem Kat unmittelbar an den Unterboden gedrückt wird. Durch einen früheren Aufsetzer ist es zwar deutlich verbogen, doch der neue Kat ist so schief geschweißt, dass er das alles unter Spannung noch weiter hochdrückt und ans Bodenblech schiebt. Wir haben den Kat und den Auspuffstrang dann für eine Probefahrt hilfsweise mit einem dazwischengeschobenen Gummi mechanisch entkoppelt, und siehe da: das Brummen war weg! Kein Getriebeschaden. Insofern: Kölle Alaaf! Und wer von Euch ähnliche Wunder erlebt, erlebt hat oder erleben will, kommt nächsten Sonntag am besten nach Frankfurt!
Helge
Ansonsten war heute ein verdammt guter Tag, denn das "neue" Geräusch aus dem Getriebetunnel des "Neuen" hat mir gehörig das Wochenende verhagelt. Letzte Woche wieder 2x deswegen in der Werkstatt gewesen, jedes Mal mit Autotausch in der Tiefgarage, von Freunden abholen bzw. hinbringen lassen und sogar Stadtbusfahren... und das alles tagsüber, während ich eigentlich selber arbeiten müsste. Das erste Mal wieder Vorführeffekt, dann aber am Freitagmorgen kalt auf der Bühne gestartet (allerdings ohne meine Anwesenheit). Und oh Wunder: das Gräusch wurde auch von fremden Ohren gehört! Die Diagnose jedoch: Getriebeschaden. Die Welle im Getriebe schlägt und vibriert...
Für mich natürlich die absolute Katastrophe, denn am nächsten Wochenende wollte ich mit dem Neuen zum Treffen nach Frankfurt - und das über Köln, um mit Mörtel & Co. noch am Samstag eine Runde zu drehen und dann Sonntagmorgen entspannt durch das Rheintal zu sausen. Gedanklich bereits auf Brutus geswitched, äußerlich noch ziemlich schäbig, immer noch zu kleine Kupplung, keine Plakette für die Umweltzone von Köln... Für die Klassikstadt mit einem 222 4v gemeldet, anreisen dann mit einem 422 (okay, immerhin Brutus - hätte ich auch zu gestanden), doch der angebliche Getriebeschaden ließ mich mit all seinen Konsequenzen natürlich nicht los.
Heute Morgen dann zur Verifizierung mit dem Neuen in die "alte" Werkstatt gefahren. Konnte den "Getriebeschaden" vom Gefühl her nicht wirklich glauben. Die "alte" Werkstatt ist übrigens die von Brutus, zukünftig auch wieder die für beide. War Quatsch, das zu splitten, doch das hatte ursprünglich andere Gründe. Gleich auf die Bühne, und selbst ich habe als Laie sofort gesehen, dass das Y-Stück noch vor dem Kat unmittelbar an den Unterboden gedrückt wird. Durch einen früheren Aufsetzer ist es zwar deutlich verbogen, doch der neue Kat ist so schief geschweißt, dass er das alles unter Spannung noch weiter hochdrückt und ans Bodenblech schiebt. Wir haben den Kat und den Auspuffstrang dann für eine Probefahrt hilfsweise mit einem dazwischengeschobenen Gummi mechanisch entkoppelt, und siehe da: das Brummen war weg! Kein Getriebeschaden. Insofern: Kölle Alaaf! Und wer von Euch ähnliche Wunder erlebt, erlebt hat oder erleben will, kommt nächsten Sonntag am besten nach Frankfurt!
Helge