13.09.2016 - 11:52
Hallo Lopez,
vorab, mein Nik hier hat nichts mit meiner Kenntnis zum Merak, sondern vielmehr meiner Begeisterung für seine Form zu tun. Insofern kann ich keine dezidierte Aussage zu den Merakventilen geben, sondern eher eine allgemeine Betrachtung anstellen.
Natriumgefüllte Ventile wurden ja verwendet, um die Ventilkühlung hauptsächlich auf der Auslasseite (größere Wärmebeaufschlagung) zu verbessern. Klar ist, dass natürlich ein hohl gefertigtes Ventil an genau dieser Stelle eine geringere mechanische Belastbarkeit (Sollbruch) aufweist. Es stellt sich also die Frage, ob man hier das Kind nicht mit dem Bad ausgeschüttet hat.
Da wir heute wesentlich höher legierte Stähle haben (thermisch hochbelastbar) würde ich bei einer anstehenden Revision auf massive Ventile gehen. Die heutigen Stahlqualitäten lassen einen solchen Einsatz mittlerweile problemlos zu. Eine thermische Überlastung des Ventils ist eigentlich kein Thema mehr.
Spiegelt aber nur meine Meinung wieder, was ich tun würde.
Gruss
Micha
vorab, mein Nik hier hat nichts mit meiner Kenntnis zum Merak, sondern vielmehr meiner Begeisterung für seine Form zu tun. Insofern kann ich keine dezidierte Aussage zu den Merakventilen geben, sondern eher eine allgemeine Betrachtung anstellen.
Natriumgefüllte Ventile wurden ja verwendet, um die Ventilkühlung hauptsächlich auf der Auslasseite (größere Wärmebeaufschlagung) zu verbessern. Klar ist, dass natürlich ein hohl gefertigtes Ventil an genau dieser Stelle eine geringere mechanische Belastbarkeit (Sollbruch) aufweist. Es stellt sich also die Frage, ob man hier das Kind nicht mit dem Bad ausgeschüttet hat.
Da wir heute wesentlich höher legierte Stähle haben (thermisch hochbelastbar) würde ich bei einer anstehenden Revision auf massive Ventile gehen. Die heutigen Stahlqualitäten lassen einen solchen Einsatz mittlerweile problemlos zu. Eine thermische Überlastung des Ventils ist eigentlich kein Thema mehr.
Spiegelt aber nur meine Meinung wieder, was ich tun würde.
Gruss
Micha