23.09.2016 - 23:07
So jetzt wird es spannend, wo sind denn unsere Dipl. Ing.
Jetzt mal mit meinem Handwerkerwissen erklärt:
Die Feder wird auf eine bestimmte Spannung hergestellt, dann wird sie unter Vorspannung eingebaut. Je nach Feder müssen die Teller eingestellt werden. ( Handbuch 3200, auf der Feder ist eine Farbmarkierung)
Das ergibt dann die Bodenfreiheit oder auch den Federweg.
Was ihr beim Tieferlegen macht ist die Vorspannung weg zunehmen. Somit sinkt das Fahrzeug ab und wird weicher.
Die Profis haben früher die Federn abgesägt, war ungefähr das gleiche.
Aber bei unseren Fahrzeugen ist das nicht so gefährlich weil die Feder nicht rausspringen kann.
Übrigens ist es richtig das man die Federn im eingebauten Zustand verstellen kann. Aber bei mir hat es auch nicht geklappt, ( der untere Ring läst sich wie Butter drehen) aber der Auflagegummi ist auf dem oberen Ring angeklebt. ( liegt halt am Alter 3200 Bj 2000 ) ich habe es mit Silikonspray( Öl und Gummi ist halt nicht gesund) versucht, aber er rutscht nicht. Ich werde sie im Winter ausbauen und laut Handbuch entspannen, dann verstellen und wieder einbauen.
Was natürlich auch geht ist die Federn im eingebauten Zustand mit dem Federspanner zusammendrücken und dann verstellen. Hier hat man nur das Problem, mit welchem Federspanner soll das vom Platz her klappen. Aber wenn da einer einen hat mit dem das geht wäre ich immer offen für die Info.
Gruß
Ralf
Jetzt mal mit meinem Handwerkerwissen erklärt:
Die Feder wird auf eine bestimmte Spannung hergestellt, dann wird sie unter Vorspannung eingebaut. Je nach Feder müssen die Teller eingestellt werden. ( Handbuch 3200, auf der Feder ist eine Farbmarkierung)
Das ergibt dann die Bodenfreiheit oder auch den Federweg.
Was ihr beim Tieferlegen macht ist die Vorspannung weg zunehmen. Somit sinkt das Fahrzeug ab und wird weicher.
Die Profis haben früher die Federn abgesägt, war ungefähr das gleiche.
Aber bei unseren Fahrzeugen ist das nicht so gefährlich weil die Feder nicht rausspringen kann.
Übrigens ist es richtig das man die Federn im eingebauten Zustand verstellen kann. Aber bei mir hat es auch nicht geklappt, ( der untere Ring läst sich wie Butter drehen) aber der Auflagegummi ist auf dem oberen Ring angeklebt. ( liegt halt am Alter 3200 Bj 2000 ) ich habe es mit Silikonspray( Öl und Gummi ist halt nicht gesund) versucht, aber er rutscht nicht. Ich werde sie im Winter ausbauen und laut Handbuch entspannen, dann verstellen und wieder einbauen.
Was natürlich auch geht ist die Federn im eingebauten Zustand mit dem Federspanner zusammendrücken und dann verstellen. Hier hat man nur das Problem, mit welchem Federspanner soll das vom Platz her klappen. Aber wenn da einer einen hat mit dem das geht wäre ich immer offen für die Info.
Gruß
Ralf