Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Das deutsche Maserati - Forum" nutzt Cookies
Das deutsche Maserati - Forum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Das deutsche Maserati - Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Das deutsche Maserati - Forum akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Das deutsche Maserati - Forum verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Hallo Gast
Das Maserati-Forum wurde im Okober 2020 von der MyBB-Version 1.2.2 auf die aktuelle MyBB-Version modifiziert womit alle Sicherheitslücken geschlossen wurden. Wichtig: Es könnte sein, dass Dein Passwort bei der Aktualisierung nicht korrekt mit übernommen werden konnte. Solltest Du bereits registriert gewesen sein, wurde Deine E-Mailadressen mit übernommen. Wenn Probleme beim Login bestehen (falsches Passwort), dann Bitte beim Login ein neues Passwort anfordern welches Dir an die bei der ursprünglichen Registrierung angegebene E-Mailadresse zugesandt wird. Danach mit dem zugesandten Passwort einloggen und im Benutzer-CP Dein gewünschtes Passwort neu eingeben. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden. Besten Dank für Dein Verständnis.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
QP 3,2 Evo - Erfahrunsgbericht II nach km 91TKM
#1
moin,

da ich die Tage wieder gafragt wurde, ob denn der QP V8 im Dauerbetrieb "standfest" sein, hier mal wieder ein kleiner Bericht, nachdem ich die Tage km 91TKM erfolgreich mit dem 1. Motor erfolgreich "überlebt" habe:

Das Auto vor 3,5 Jahren wie bekannt mit 45TKM aus Zweitbesitz gekauft, habe ich das Auto tatsächlich seitdem von Frühjahr bis in den Spätherbst im nahezu täglichen Betrieb. Hab zwar noch andere Autos aber der QP macht einfach bis heute enormen Spaß, so dass ich ihn für Fahrten zur Arbeit und für längere Urlaubsfahrten gerne nutze. Er war bislang 2x in Mittelitalien, 2x in der Heide, 1x in Südfrankreich, 1x in Holland.

Wartung: Dazu gehören Nach Beseitigen des initialen Reparaturstaus direkt nach Kauf (Zahnriemen, Endtöpfe, den ein- oder anderen Fühler) hat das Auto regelmäßige Pflege und ein paar größere Verschleißreparaturen: Lima bei kurz über 50 TKM, Kupplung bei ca. 60 TKM, Lenkung bei ca. 75 TKM, Lambdasonden (gegen gut gebrauchte) gewechselt, Ventile einstellen lassen bei ca. 80TKM (Motor blieb drin), HBZ bei 85 TKM. Teile sind nun mal teuer, da ich beruflich viel zu tun hatte, habe ich die Werkstatt E in Neu... genutzt. Dazu und hier nicht separat erwähnt sind Öl-/Filterwechsel und Kerzenwechsel, Getriebeöl und Hinterachsöl, sowie mal hier und da ein Relais.

Das Auto hat mich ("Klopf auf Holz") bis heute nicht einmal hängen lassen: Es sprang auch nach Standzeit im Winter problemlos an (Batterie am Ladegerät) und auch bei 45 Grad im Schatten im Stadtverkehr von Rom und auch nach 10km Stau vorm Gotthardtunnel bei 30 Grad hat er keine Hintze- oder sonstige Schwäche gezeigt.

Verbesserungen: Gestört hat mich im ersten Jahr die Durchzugsschwäche unter 2000/Umin und die Ladedruckregelung (extrem gefühltes Turboloch) - alles in allem dem Auto und der Motorisierung unwürdig.

Hab mich dann lang mit der Wastegate Steuerung beschäftigt und die o.a. Werkstatt um Rat gefragt. Maßnahme 1: Hab den Modena Chip 1 einbauen lassen, der nahezu ausschließlich aber merklich fühlbar die Drehmoment-Kurve glättet - von Leerlaufdrehzahl bis oben raus. Die sonstigen von M. angebotenen Modifikationen dieser Leistungsstufe habe ich nicht machen lassen und eine offene Anlage von Vox hatte ich ja schon seinerzeit beim Endtopfwechsel drauf gemacht. Die Wastegate Steuerung (EAV) habe ich dann ausgebaut und aus dem Zubehör (Cosworth Tuning Seiten UK) eine simple max. Überdruckregelung eingebaut, die die Wastegates nicht permanent mehr oder weniger anbläst sondern komplett geschlossen hält, bis der einstellbare max. Druck anliegt. Ich habe diesen auf ca. 1 Bar (der M. Chip könnte theoretisch 1,2 Bar) eingestellt. Schont im übrigen die Turbolader deutlich, die ansonsten permanent mehr Druck aufbauen müssen, als wirklich gebraucht wird.

Schlussendlich noch die wenig durchsatzfreudigen Luftfilter links/rechts durch K&N ersetzt. Zur Kontrolle des Ladedrucks (der Evo hat ja keine serienmäßige Ladedruckanzeige im Dashboard) einen kleinen, unscheinbaren VDO Ladedruckmesser aus einem alten GTI links hinter dem Dashboard eingebaut, sieht man kaum. Fertig.

Danach war und ist das Auto nicht wieder zu erkennen: Er nimmt bestens Gas an von knapp über Leerlauf bis oben raus, in jeden Drehzahlbereich liegt genug Kraft an, kleinste Gaspedalbewegungen werden sauber umgesetzt und man fährt mit viel weniger "Gas".

Fahrweise: Ich habe keine Wunder am Motor verbracht, keine anderen Ventilschäfte oder sonstigen Voodoo. Ich fahre das Auto immer warm und immer kalt. Immer! Ich fahre das Auto nahezu nie über 4,500 U/min - braucht kein Mensch, Geräusch und Leistung sind bereits dort über jeden Zweifel erhaben. Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn 180, mal 200 wenns Spaß bringt. Dann dreht er kurz über 4,000. Ich mache keine Bergrennen mit dem Auto und muss mich mit keinem Carrera oder 997 messen. Ich dosiere den Ladedruck mit dem Fuss und vermeide Drücke über Atmosphäre bei kaltem Motor.

Ich glaube, das ist ein Teil des Geheimnisses: ich weiss, dass da irgendwo ca. 360 PS sind aber ich suche sie nicht permanent :-)

Macken: Natürlich hat auch er ein paar Macken, nahezu ausschließlich keine Elektro-Mucken. Derzeit geht die Kofferraumentriegelng nicht. Ab- und an spinnt die Ladeanzeige für die Lima, dann und wann spinnt die gesamte Anzeige (Öl, Wasser, Lima), kommt aber ganz selten vor und nach 10sec ist wieder alles ok. Haben wohl auch andere Evos, wie die englischen Foren berichten.
@Hajo: Hatte zwischenzeitlich mal seltsame Rubbelgeräusche zwischen 2000 und 2100U/min, die sich anhörten wie ein ausgelutschte Hardyscheibe oder Kreuzgelenk im Kardan, kam aber nicht von der Welle sondern vom Motor. Da die Abgaswerte nicht in Ordnung waren und er anfing, unruhig zu laufen, hab ich die Lambdasonden gegen vorhandene getauscht - seitdem wieder weg.
Check Engine dann und wann aber nach Zündung aus/an wieder weg. War mal ganz weg nach dem Tausch der NW Sensoren, kommt jetzt wieder häufiger. Also mal wieder tauschen :-)

Am Ende: Das schönste Auto, das ich je hatte, eine extrem komfortable Reise-Sport-Limo, macht bis heute Spaß und sogar meine Frau fährt mit ihm gerne Urlaubsfahrten. Und: Mit derzeit 91tkm schnurrt er wie eine Nähmaschine, warm gelaufen im Leerlauf ohne jede kleinste häßliche Schwingung!

Teilekosten: Naja, schweigen wir besser. HBZ: 360 Euro (wenn man einen findet), Kupplung nur Teile 1,800 EUR (wenn man ein Ausrücklager bekommt), aber das kennt jeder hier. Fange an, mir einen Vorrat an bestimmten Teilen zu zu legen, denn ich will das Auto noch lange behalten und vor allem: Fahren!

Grüße & einen guten Saisonauftakt,
Veith
an später denken...steine schenken!!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
QP 3,2 Evo - Erfahrunsgbericht II nach km 91TKM - von veith2224v - 28.04.2017 - 16:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste