"Der im Kern nahezu baugleiche Motor" des AM577 hat leichtere Kolben, leichtere Pleuel, eine leichtere (und ggfs feingewuchtete) Kurbelwelle, natriumgeladene Ventile, modifizierte Pleuellager und nicht zuletzt, andere Turbolader.
Die thermischen Probleme des 2,8l werden durch mehr Ladedruck auch nicht gerade weniger. Ich weiss ja nicht...nm, meinst du es gibt vielleicht einen Grund abseits der Hubraumgrenze, der Maserati bewogen hat, keinen 2,8l über die 300PS zu ziehen?
Nichtsdestotrotz ist bei 2,8l 3v bei 225PS in meinen Augen noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Ich kenne aber mitterweile zwei Personen, die mit Chiptuning und Ladedruckanhebung sich Löcher in den Kolben geholt haben. Allerdings weiss ich nicht ob sie es evtl. übertrieben haben. Der Grat ist aber bestimmt ziemlich schmal, im Zweifelsfall wäre es schön, noch einen zweiten Motor in der Hinterhand zu haben...dann könnte man alles ausreizen.
Die thermischen Probleme des 2,8l werden durch mehr Ladedruck auch nicht gerade weniger. Ich weiss ja nicht...nm, meinst du es gibt vielleicht einen Grund abseits der Hubraumgrenze, der Maserati bewogen hat, keinen 2,8l über die 300PS zu ziehen?
Nichtsdestotrotz ist bei 2,8l 3v bei 225PS in meinen Augen noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. Ich kenne aber mitterweile zwei Personen, die mit Chiptuning und Ladedruckanhebung sich Löcher in den Kolben geholt haben. Allerdings weiss ich nicht ob sie es evtl. übertrieben haben. Der Grat ist aber bestimmt ziemlich schmal, im Zweifelsfall wäre es schön, noch einen zweiten Motor in der Hinterhand zu haben...dann könnte man alles ausreizen.