01.08.2017 - 00:40
Spannnde Frage und ich bin auch selbst sehr hin- und hergerissen.
Allerdings glaube ich, dass der Eintritt in die Elektromobilität nur ein weiterer Sargnagel für die Marke Maserati werden wird. Vielleicht ist es unvermeidbar, aber es wird m.E. nicht entscheidend zum Überleben beitragen.
(1) Gewinner bei Tchnologiewechseln sind nie die etablierten Anbieter gewesen (s. Beispiel der Uhrenindustrie (Swatch, Casio,...) oder auch bei der Digitalfotografie (Samsung, HTC, Apple,...)
(2) Elektomobilität wird der Gewinner sein bei intelligenten Verbundkonzepten in Ballungsräumen. Dies wird zu Lasten des Privatautomobils gehen mit Trend zu Sharingmodellen.
(3) Im Premium- / Genuss- / Emotionssegment wird sich die Batterietechnologie nach ersten Ahamomenten längerfristig nicht durchsetzen. (s. a. Uhrenindustrie, in der die mechanischen Anachronismen immer noch gut ihren Platz behaupten)
(4) Für Firmanwagen/ Flottenbetrieb mag das Spiel anders ausgehen, aber da muss der Gesetzgeber mit "Umweltvorgaben" schon stark nachhelfen, um die Systemnachteile der Reichweite und Seviceflexibilität zu kompensieren.
(5) Sowohl bei Firmenwagen als auch bei Anschaffungen für Privathaushalte wird die Restwertfrage speziell im Hinblick auf die Lebensdauer der Batterien und deren Ersatz noch sehr interessant werden.
(6) In China und im Silicon Valley mögen andere Regeln gelten, aber auch hier ist der Einfluss des Gesetzgebers sehr entscheidend.
Ist alles nur Glaskugellesen und ich würde mich auch freuen, wenn es anders käme....
Allerdings glaube ich, dass der Eintritt in die Elektromobilität nur ein weiterer Sargnagel für die Marke Maserati werden wird. Vielleicht ist es unvermeidbar, aber es wird m.E. nicht entscheidend zum Überleben beitragen.
(1) Gewinner bei Tchnologiewechseln sind nie die etablierten Anbieter gewesen (s. Beispiel der Uhrenindustrie (Swatch, Casio,...) oder auch bei der Digitalfotografie (Samsung, HTC, Apple,...)
(2) Elektomobilität wird der Gewinner sein bei intelligenten Verbundkonzepten in Ballungsräumen. Dies wird zu Lasten des Privatautomobils gehen mit Trend zu Sharingmodellen.
(3) Im Premium- / Genuss- / Emotionssegment wird sich die Batterietechnologie nach ersten Ahamomenten längerfristig nicht durchsetzen. (s. a. Uhrenindustrie, in der die mechanischen Anachronismen immer noch gut ihren Platz behaupten)
(4) Für Firmanwagen/ Flottenbetrieb mag das Spiel anders ausgehen, aber da muss der Gesetzgeber mit "Umweltvorgaben" schon stark nachhelfen, um die Systemnachteile der Reichweite und Seviceflexibilität zu kompensieren.
(5) Sowohl bei Firmenwagen als auch bei Anschaffungen für Privathaushalte wird die Restwertfrage speziell im Hinblick auf die Lebensdauer der Batterien und deren Ersatz noch sehr interessant werden.
(6) In China und im Silicon Valley mögen andere Regeln gelten, aber auch hier ist der Einfluss des Gesetzgebers sehr entscheidend.
Ist alles nur Glaskugellesen und ich würde mich auch freuen, wenn es anders käme....