Meiner Meinung nach ist der Tesla kein Wettbewerber zum Maserati. Ich wage zu beahaupten, dass Maserati nicht viele Käufer an Tesla verloren hat bzw verlieren wird. Tesla hat es geschafft, für sich ein eigenes Marktsegment zu kreieren und der typische Tesla-Käufer scheint definitiv eher ein Anti-Petrolhead zu sein. Hab heute mal ein wenig gegoogelt und bin auf folgenden lustigen thread gestossen. :-))
https://forums.tesla.com/forum/forums/br...unds-tesla
Der TE wünscht sich per sound engine erzeugten Motorsound im Tesla und wird von nahezu allen antwortenden Foristen niedergemäht. Diese scheinen allesamt Motorengeräusche als rückständig zu betrachten und froh zu sein, sich ohne solche fortbewegen zu dürfen. Nur zur Klarstellung, auch hier steckt eine sehr emotionale getriebene Käuferklientel dahinter, nur, dass für dieses andere Werte / Emotionen der Kauftrigger sind als wir bei einem "typischen" Maseratikäufer bislang erwartet haben. Und auch wenn unbenommen ist, dass der Elektromotor brachiale Beschleunigung erzeugen kann, ist das vielleicht auch das nicht "typisch" Maserati?
Wie schon von mehreren Foristen hier geschrieben ist ja nicht die Frage, ob Elektromobilität und andere altrnative Antriebskonzepte kommen oder nicht, sondern wer davon profitiert und ob und wie sich die einzelnen Marken erfolgreich positionieren und ihren Teil vom Kuchen abschneiden können.
Interessant vielleicht nachfolgender Artikel vom vergangenen Jahr, wo Maserati bereits ihre verstärkten Elektroaktivitäten angekündigt haben aber für sich in Anspruch nahmen, einen eigenen Weg beschreiten zu wollen.
https://ecomento.de/2016/10/11/maserati-...esla-klon/
Ich wûrde mir wünschen, dass Maserati diesen Weg wirklich findet, auch wenn ich nach wie vor skeptisch bin. Sollten aktuell unbefriedigende Absatzzahlen der Auslöser für eine beschleunigte Elektrostrategie sein, wird das Pferd mglw von hinten aufgezäumt, die derzeitigen Antriebe wären vermutlich der geringste Grund für mangelndes Kaufinteresse. Aber das Thema haben wir auch schon mehrfach hier diskutiert.
Also lassen wir uns mal überraschen!
https://forums.tesla.com/forum/forums/br...unds-tesla
Der TE wünscht sich per sound engine erzeugten Motorsound im Tesla und wird von nahezu allen antwortenden Foristen niedergemäht. Diese scheinen allesamt Motorengeräusche als rückständig zu betrachten und froh zu sein, sich ohne solche fortbewegen zu dürfen. Nur zur Klarstellung, auch hier steckt eine sehr emotionale getriebene Käuferklientel dahinter, nur, dass für dieses andere Werte / Emotionen der Kauftrigger sind als wir bei einem "typischen" Maseratikäufer bislang erwartet haben. Und auch wenn unbenommen ist, dass der Elektromotor brachiale Beschleunigung erzeugen kann, ist das vielleicht auch das nicht "typisch" Maserati?
Wie schon von mehreren Foristen hier geschrieben ist ja nicht die Frage, ob Elektromobilität und andere altrnative Antriebskonzepte kommen oder nicht, sondern wer davon profitiert und ob und wie sich die einzelnen Marken erfolgreich positionieren und ihren Teil vom Kuchen abschneiden können.
Interessant vielleicht nachfolgender Artikel vom vergangenen Jahr, wo Maserati bereits ihre verstärkten Elektroaktivitäten angekündigt haben aber für sich in Anspruch nahmen, einen eigenen Weg beschreiten zu wollen.
https://ecomento.de/2016/10/11/maserati-...esla-klon/
Ich wûrde mir wünschen, dass Maserati diesen Weg wirklich findet, auch wenn ich nach wie vor skeptisch bin. Sollten aktuell unbefriedigende Absatzzahlen der Auslöser für eine beschleunigte Elektrostrategie sein, wird das Pferd mglw von hinten aufgezäumt, die derzeitigen Antriebe wären vermutlich der geringste Grund für mangelndes Kaufinteresse. Aber das Thema haben wir auch schon mehrfach hier diskutiert.
Also lassen wir uns mal überraschen!