Kaltstartstrom und Alterung. Darin, im wesentlichen unterscheiden sich die guten von den schlechten. Wenn sie neu sind tun alle. Eine mit hohen Kaltstartstrom bringt mehr Spannung für die Zündung auch unter Anlasser last. Eine mit weniger Kaltstartstrom bricht da auf 10,xx Volt zusammen = Anlasser dreht dann zwar, Auto springt aber unwillig an. Auf die Laufkultur hat es keinen Einfluss , sofern die Spannung nicht völlig zusammenbricht, dann würde die ECU jedesmal neu angelernt, nach jedem Start.
Die Varta oder eine andere Marke ist nat. auch OK. Aber die kostet mehr weil Varta draufsteht, nicht weil sie besser ist. Dies zumindest war das Ergebnis von den Tests.
Mit dem Kaltstartstrom hängt auch die Fähigkeit der Batterie zusammen, wie viel sie Strom speichern kann in welcher Zeit. Wenn man also nur Kurzstrecke fährt , morgends im Winter mit Sitzheizung, Licht, Scheibenheizung, dann ist der Energiehaushalt fett im Minus. ( Auch ohne Don`s Anlage :-) Mittags muss der Saft bei der Rückfahrt wieder rein in die Batterie. Nat. erst nachdem die Scheibe aufgetaut ist und der Hintern warm ist, bleiben 5minuten im Plus. Das muß dann reichen, oder auch nicht.
Die Varta oder eine andere Marke ist nat. auch OK. Aber die kostet mehr weil Varta draufsteht, nicht weil sie besser ist. Dies zumindest war das Ergebnis von den Tests.
Mit dem Kaltstartstrom hängt auch die Fähigkeit der Batterie zusammen, wie viel sie Strom speichern kann in welcher Zeit. Wenn man also nur Kurzstrecke fährt , morgends im Winter mit Sitzheizung, Licht, Scheibenheizung, dann ist der Energiehaushalt fett im Minus. ( Auch ohne Don`s Anlage :-) Mittags muss der Saft bei der Rückfahrt wieder rein in die Batterie. Nat. erst nachdem die Scheibe aufgetaut ist und der Hintern warm ist, bleiben 5minuten im Plus. Das muß dann reichen, oder auch nicht.