08.07.2018 - 19:55
Kurzes update zum zähen Anlassen
nachdem der Anlasser auch mit einer neuen Batterie nur noch gaanz zäh gezogen hat, haben wir mal Starthilfe gemacht.... auch nicht besser. Anschieben ausprobiert, springt sofort an, ergo: Anlasser steht im Verdacht.
Den habe ich nun gewechselt und siehe da, jodelt wieder wie in jungen Jahren und springt problemlos an. Den Anlasser selbst (weil ich gerne repariere und nicht einfach nur auswechsle) habe ich bei einem Fachbetrieb überholen lassen, kam wie neu zurück. Von außern erkennbar alle Schrauben neu, elektirsche Anschlüsse neu, Ritzel neu und das Ganze für 205€ incl. Versand innerhalb von 4 Tagen.
Ach ja: der alte (nun neue) war in keinster Weise verrostet oder hatte sonstige Anzeichen von Wassereinfluss. Unter dem Plenum war es auch absolut trocken und die Wasserschläuche haben noch nicht einmal Mikrorisse (dies nur weil ja häufig gesagt wird dass eindringendes Wasser aus der Kühlung für den Anlassertod verantwortlich sei). Meiner hat offensichtlich ganz einfach alterbedingt die Hufe hoch gerissen. Vielleicht schreibe ich mal noch eine kurze Anleitung zu den Arbeitsschritten wenn Zeit ist (da gibt es ein lustiges Detail)... nur soviel vorab: die Kühlspinne muss nicht ab (entgegen so mancher Meldungen). Es reicht die beiden hinteren Anschlüsse zu lösen, dann kann man den Anlasser problemlos unter der Spinne herausnehmen.
Micha
nachdem der Anlasser auch mit einer neuen Batterie nur noch gaanz zäh gezogen hat, haben wir mal Starthilfe gemacht.... auch nicht besser. Anschieben ausprobiert, springt sofort an, ergo: Anlasser steht im Verdacht.
Den habe ich nun gewechselt und siehe da, jodelt wieder wie in jungen Jahren und springt problemlos an. Den Anlasser selbst (weil ich gerne repariere und nicht einfach nur auswechsle) habe ich bei einem Fachbetrieb überholen lassen, kam wie neu zurück. Von außern erkennbar alle Schrauben neu, elektirsche Anschlüsse neu, Ritzel neu und das Ganze für 205€ incl. Versand innerhalb von 4 Tagen.
Ach ja: der alte (nun neue) war in keinster Weise verrostet oder hatte sonstige Anzeichen von Wassereinfluss. Unter dem Plenum war es auch absolut trocken und die Wasserschläuche haben noch nicht einmal Mikrorisse (dies nur weil ja häufig gesagt wird dass eindringendes Wasser aus der Kühlung für den Anlassertod verantwortlich sei). Meiner hat offensichtlich ganz einfach alterbedingt die Hufe hoch gerissen. Vielleicht schreibe ich mal noch eine kurze Anleitung zu den Arbeitsschritten wenn Zeit ist (da gibt es ein lustiges Detail)... nur soviel vorab: die Kühlspinne muss nicht ab (entgegen so mancher Meldungen). Es reicht die beiden hinteren Anschlüsse zu lösen, dann kann man den Anlasser problemlos unter der Spinne herausnehmen.
Micha