28.07.2018 - 22:32
Ein Aspekt ist die hohe Oktanzahl.
Sicherlich nett, aber nicht wirklich wichtig. Solange man unterhalb der Klopfgrenze fährt spielt das keine Rolle.
Für selten genutzte Fahrzeuge ist der zweite Punkt wichtig:
Da es sich um synthetsiche Kraftstoffe handelt wird kein Ethanol zugesetzt. Deshalb sammelt sich weniger Wasser im Sprit.
Und damit weniger Korrosion im Einspritzsystem.
Aral Ultimate soll mehr reinigende Additive haben als Shell V-Power.
So wurde mir von einem Mitarbeiter eines Sportwagenherstellers berichtet, die Versuche damit gemacht haben.
Mal sehen, wie sich bei mir Aral macht um die Rückstände auf den Einlaßventilen weg zu bekommen.
Bei Direkteinspritzern ist der reinigende Effekt nicht vorhanden, weil nichts mehr im Ansaugtrakt vernebelt wird.
Als kleine Abschreckung: so sieht ein Direkteinspritzer nach 80 tkm aus.
https://www.3er-faq.de/e90/anleitung/wartungen-reperatur-e90/23-335i-reinigung-der-verkokten-einlassventile.html
Sicherlich nett, aber nicht wirklich wichtig. Solange man unterhalb der Klopfgrenze fährt spielt das keine Rolle.
Für selten genutzte Fahrzeuge ist der zweite Punkt wichtig:
Da es sich um synthetsiche Kraftstoffe handelt wird kein Ethanol zugesetzt. Deshalb sammelt sich weniger Wasser im Sprit.
Und damit weniger Korrosion im Einspritzsystem.
Aral Ultimate soll mehr reinigende Additive haben als Shell V-Power.
So wurde mir von einem Mitarbeiter eines Sportwagenherstellers berichtet, die Versuche damit gemacht haben.
Mal sehen, wie sich bei mir Aral macht um die Rückstände auf den Einlaßventilen weg zu bekommen.
Bei Direkteinspritzern ist der reinigende Effekt nicht vorhanden, weil nichts mehr im Ansaugtrakt vernebelt wird.
Als kleine Abschreckung: so sieht ein Direkteinspritzer nach 80 tkm aus.
https://www.3er-faq.de/e90/anleitung/wartungen-reperatur-e90/23-335i-reinigung-der-verkokten-einlassventile.html