18.04.2024 - 12:45
Hallo Carl und Grüße nach Münster,
bei Deinem Auto sind ein paar Dinge Durcheinander.
Das Stellventil über dem Bremsservo dient nur (!) zur Steuerung der Unterdruckdose am Verteiler.
Die sichtbaren Kabel kommen vom Mikroschalter des 4. Vergasers (Fahrerseite ganz hinten), ist schlecht zu sehen.
Bitte nicht mit den Kabeln für die Choke-Lampe verwechseln, der Kontakt sitzt auch da.
Da ist aber etwas falsch: die untere Tülle (im Bild verschlossen mit Schlauch und Schraube) muß offen sein.
Ein Schlauch geht von da aus direkt zur Dose am Verteiler, der andere zu einem T-Stück in einer Unterdruckleitung.
An welcher Stelle genau, müßte ich selbst erstmal nachsehen, das habe ich nicht im Kopf.
Sinn ist, daß das Ventil zwischen Unterdruck (Verbindung zu Ansaugbrücke/ Bremsservo) und Außenluft (druck) hin- und herschalten kann. Dafür muß natürlich
eine Tülle frei sein.
Die Ansteuerung der Luftpumpe geht elektrisch über eine Magnetkupplung in der Riemenscheibe (wie Klimaanlage), nicht über Unterdruck.
Die Fragen zum Unterdruckspeicher kann ich leider nicht einfach so beantworten, mit den US-Autos habe ich mich im Detail bisher nie beschäftigen müssen.
Generelles Problem ist aber die insgesamt schlechte Dokumentation des komplexen Aufbaus. Während der Bauzeit wurden Teile geändert, so daß diese völlig anders aussehen,
wie im ET-Katalog. Ebenso wurden Dinge in der Systematik der Ansteuerung verändert, alles nicht dokumentiert.
Teilweise hilft der (Elektro-)Schaltplan beim verstehen, leider ist der aus der Betriebsanleitung eine Katastrophe (logisch wie drucktechnisch)
Besser ist ein separater (großer) Plan, den gibt es schon mal in der e-Bucht. Ebenfalls hilfreich ist ein ET.Katalog.
Laß uns mal telefonieren, ich schreibe Die dazu eine PN, das wird aber erst nächste Woche.
Viele Grüße aus Köln
Jörg
bei Deinem Auto sind ein paar Dinge Durcheinander.
Das Stellventil über dem Bremsservo dient nur (!) zur Steuerung der Unterdruckdose am Verteiler.
Die sichtbaren Kabel kommen vom Mikroschalter des 4. Vergasers (Fahrerseite ganz hinten), ist schlecht zu sehen.
Bitte nicht mit den Kabeln für die Choke-Lampe verwechseln, der Kontakt sitzt auch da.
Da ist aber etwas falsch: die untere Tülle (im Bild verschlossen mit Schlauch und Schraube) muß offen sein.
Ein Schlauch geht von da aus direkt zur Dose am Verteiler, der andere zu einem T-Stück in einer Unterdruckleitung.
An welcher Stelle genau, müßte ich selbst erstmal nachsehen, das habe ich nicht im Kopf.
Sinn ist, daß das Ventil zwischen Unterdruck (Verbindung zu Ansaugbrücke/ Bremsservo) und Außenluft (druck) hin- und herschalten kann. Dafür muß natürlich
eine Tülle frei sein.
Die Ansteuerung der Luftpumpe geht elektrisch über eine Magnetkupplung in der Riemenscheibe (wie Klimaanlage), nicht über Unterdruck.
Die Fragen zum Unterdruckspeicher kann ich leider nicht einfach so beantworten, mit den US-Autos habe ich mich im Detail bisher nie beschäftigen müssen.
Generelles Problem ist aber die insgesamt schlechte Dokumentation des komplexen Aufbaus. Während der Bauzeit wurden Teile geändert, so daß diese völlig anders aussehen,
wie im ET-Katalog. Ebenso wurden Dinge in der Systematik der Ansteuerung verändert, alles nicht dokumentiert.
Teilweise hilft der (Elektro-)Schaltplan beim verstehen, leider ist der aus der Betriebsanleitung eine Katastrophe (logisch wie drucktechnisch)
Besser ist ein separater (großer) Plan, den gibt es schon mal in der e-Bucht. Ebenfalls hilfreich ist ein ET.Katalog.
Laß uns mal telefonieren, ich schreibe Die dazu eine PN, das wird aber erst nächste Woche.
Viele Grüße aus Köln
Jörg