05.08.2024 - 21:46
Ich habe mich noch nie gescheut Mindermeinungen zu vertreten. Ich bin als Vielfahrer mittlerweile beim dritten BEV und möchte im daily use nicht mehr in die Verbrennerwelt zurückkehren. Dem ganzen Stammtischgeschwätz, dass Elektromobilität per se gar nicht funktionieren kann stelle ich meine eigenen Erfahrungen mit rund 120.000 km gegenüber. Ich kann nur positives berichten. Von den dabei genutzen Fahrzeugen und auch von der Ladeinfrastruktur. Daß beides noch ganz viel Potential für weitere Verbessungen bietet, finden wir auf jedem Gebiet, bei dem eine neue (disruptive) Technologie in den Markt eintritt. (Wieviel "Pixel" hatten die ersten Digitalkameras?)
Dass Stellantis nicht auf Rosen gebettet ist ist unstrittig. Zudem würde ich unterstellen, dass auch in diesem Konzern Führungkräfte arbeiten, die Bilanzen lesen können. Stellantis ist für mich ein Unternehmensverbund unterschiedlichster Automobilhersteller die dem Tod näher als dem Leben sind. Immerhin hört man immer wieder Erfolgsmeldungen von Opel. Das freut mich, dass es mit dieser alten Traditionsmarke aufwärts geht. Aber was ist mit DS und Maserati? Oder was wird aus den Wiederbelebungsversuchen mit Lancia? Greife mal einem klammen Konzern in die Tasche. Was die Zukunft bringt weiß ich auch nicht. Wer Maserati kaufen könnte leider auch nicht. Zumindest ist Volvo ein lebendiges Beispiel dafür, dass eine notleidende Automobilmarke dem Sensenmann von der Schippe springen kann, wenn ein Investor kommt, der einen Automobilkonzern und eine Automobilmarke erfolgreich führen kann. Ich bin überzeugt, daß Volvo heute mit seinen moderen Modellen (mir zu SUV lastig, aber dafür kann der Investor nicht, das geht auf die Kappe von "uns", den Kunden) einen überlebensfähigen Weg geht. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Stellantis und Maserati weiter geht.
Viele Grüße
Peter
Dass Stellantis nicht auf Rosen gebettet ist ist unstrittig. Zudem würde ich unterstellen, dass auch in diesem Konzern Führungkräfte arbeiten, die Bilanzen lesen können. Stellantis ist für mich ein Unternehmensverbund unterschiedlichster Automobilhersteller die dem Tod näher als dem Leben sind. Immerhin hört man immer wieder Erfolgsmeldungen von Opel. Das freut mich, dass es mit dieser alten Traditionsmarke aufwärts geht. Aber was ist mit DS und Maserati? Oder was wird aus den Wiederbelebungsversuchen mit Lancia? Greife mal einem klammen Konzern in die Tasche. Was die Zukunft bringt weiß ich auch nicht. Wer Maserati kaufen könnte leider auch nicht. Zumindest ist Volvo ein lebendiges Beispiel dafür, dass eine notleidende Automobilmarke dem Sensenmann von der Schippe springen kann, wenn ein Investor kommt, der einen Automobilkonzern und eine Automobilmarke erfolgreich führen kann. Ich bin überzeugt, daß Volvo heute mit seinen moderen Modellen (mir zu SUV lastig, aber dafür kann der Investor nicht, das geht auf die Kappe von "uns", den Kunden) einen überlebensfähigen Weg geht. Ich bin sehr gespannt, wie es mit Stellantis und Maserati weiter geht.
Viele Grüße
Peter