07.09.2024 - 21:27
Liebe biturbo-Fans,
seit 20 Jahren verzaubert mich optisch außen und innen weiterhin der 3200GT. Nachdem ich in den letzten 15 Jahren die Entscheidung zum Kauf doch wieder verworfen habe, wage ich nun einen erneuten Anlauf. Damit ich mich hoffentlich richtig ausdrücke und Ihr mich richtig einschätzen könnt. Ich kenne und besitze seit vielen Jahren auch relativ komplizierte Youngtimer, wie Audi V8 D11, RS2 Avant und BMW Z3M. Bei den alten Audis bedeutet jede Instandsetzung oder größere Wartung die Suche nach Teilen aus mehren Quellen, teilweise über Wochen oder Monate. Baugruppen, Druckspeicher oder hydr. Stoßdämper müssen ausgebaut und zu Spezialisten eingeschickt werden. Dafür ist die Grundzuverlässigkeit aber sehr hoch und durch eine eigene Bühne stemmbar. Auch längere Standzeiten sind problemlos.
In der Vergangenheit konnte ich aber nie richtig einschätzen, ob "kompliziert" beim 3200er etwas ähnliches meint oder der 3200er einfach so unberechenbar, filigran und riskant ist, dass bei jede Fahrt Unheil droht.
Sehr gerne möchte ich Eure Einschätuung aus 2024er Sicht erfahren. Auch im Maserati-Bereich hat sich ja in Hinblick auf Spezialisten, Teileversorgung und Beherrschbarkeit einiges getan.
Automatik würde ich eigentlich bevorzugen wollen, wohlwissend, dass die Charakteristik der Motors dadurch etwas abgewürgt wird. Ich denke halt eher an komfortableres Cruisen und zumindest da an weniger Wartung.
Einen 3200er würde ich vielleicht 500-1000km pro Jahr bewegen, nur bei schönem Wetter und nur etwa 10x pro Jahr.
Nur cruisen, vielleicht mal durchbeschleunigen, wenig Kurzstrecke.
Wieviel EUR pro Jahr steckt Ihr pro Jahr in die Wartung? Ich rechne mit 2T€.
Derzeit steht bei mobile.de ein blauer 3200GTA von 2001 mit 19tkm.
Was haltet Ihr von dem Fahrzeug? Kennt das jemand?
- Skyhook Fahrwerk? Beherrschbar, Instandsetzbar oder wg. evtl. gravierender Rep.kosten eher meiden?
- Gibt es einen Spezialisten für die klebrigen tasten?
Gibt es einen Maserati-Spezialisten, den man für eine Sichtung buchen könnte?
Oder welche Möglichkeiten würdet Ihr wählen, um die für Profis sichtbaren Risiken zu minimieren?
Letzte Frage: Gibt es im Westen NRW einen biturbo-Spezialist für die Motorwartungen?
Im Voraus Danke für Eure Antworten!
Viele Grüße
Maik
seit 20 Jahren verzaubert mich optisch außen und innen weiterhin der 3200GT. Nachdem ich in den letzten 15 Jahren die Entscheidung zum Kauf doch wieder verworfen habe, wage ich nun einen erneuten Anlauf. Damit ich mich hoffentlich richtig ausdrücke und Ihr mich richtig einschätzen könnt. Ich kenne und besitze seit vielen Jahren auch relativ komplizierte Youngtimer, wie Audi V8 D11, RS2 Avant und BMW Z3M. Bei den alten Audis bedeutet jede Instandsetzung oder größere Wartung die Suche nach Teilen aus mehren Quellen, teilweise über Wochen oder Monate. Baugruppen, Druckspeicher oder hydr. Stoßdämper müssen ausgebaut und zu Spezialisten eingeschickt werden. Dafür ist die Grundzuverlässigkeit aber sehr hoch und durch eine eigene Bühne stemmbar. Auch längere Standzeiten sind problemlos.
In der Vergangenheit konnte ich aber nie richtig einschätzen, ob "kompliziert" beim 3200er etwas ähnliches meint oder der 3200er einfach so unberechenbar, filigran und riskant ist, dass bei jede Fahrt Unheil droht.
Sehr gerne möchte ich Eure Einschätuung aus 2024er Sicht erfahren. Auch im Maserati-Bereich hat sich ja in Hinblick auf Spezialisten, Teileversorgung und Beherrschbarkeit einiges getan.
Automatik würde ich eigentlich bevorzugen wollen, wohlwissend, dass die Charakteristik der Motors dadurch etwas abgewürgt wird. Ich denke halt eher an komfortableres Cruisen und zumindest da an weniger Wartung.
Einen 3200er würde ich vielleicht 500-1000km pro Jahr bewegen, nur bei schönem Wetter und nur etwa 10x pro Jahr.
Nur cruisen, vielleicht mal durchbeschleunigen, wenig Kurzstrecke.
Wieviel EUR pro Jahr steckt Ihr pro Jahr in die Wartung? Ich rechne mit 2T€.
Derzeit steht bei mobile.de ein blauer 3200GTA von 2001 mit 19tkm.
Was haltet Ihr von dem Fahrzeug? Kennt das jemand?
- Skyhook Fahrwerk? Beherrschbar, Instandsetzbar oder wg. evtl. gravierender Rep.kosten eher meiden?
- Gibt es einen Spezialisten für die klebrigen tasten?
Gibt es einen Maserati-Spezialisten, den man für eine Sichtung buchen könnte?
Oder welche Möglichkeiten würdet Ihr wählen, um die für Profis sichtbaren Risiken zu minimieren?
Letzte Frage: Gibt es im Westen NRW einen biturbo-Spezialist für die Motorwartungen?
Im Voraus Danke für Eure Antworten!
Viele Grüße
Maik