Naja, die Masis sind eben doch genau das: Fließbandprodukte. Die Zahl der Vorgänge je Station (und damit die Taktzeit) ist zwar deutlich höher als bei Toyota und Co., aber letztlich finden wir auch hier die klassische Abfolge Presswerk, Rohbau, Oberfläche, Endmontage und parallel dazu die Komponentenfertigung, die weitgehend an Zulieferer ausgelagert ist. Das ganze natürlich auch nach TS 16949 zertifiziert. Da bleibt nicht viel Platz für Kleinserienromantik. Die Schwächen der Marke kommen IMO nicht so sehr aus dem Produktionsprozess, sondern liegen eher im Entwicklungsaufwand begründet: Da kann man nicht Mannjahre an Ingenieurleistung in die Optimierung der Innenraumklimatisierung, Motoraufhängung etc. etc. etc. stecken und die Zulieferer fahren auch kleinere Erprobungsserien bei Maserati-spezifischen Teilen. Vor dem Hintergrund ist es eine Meisterleistung, dass trotz der geringen Entwicklungsbudgets so tolle und weitgehend (...!) ausgereifte Autos entstehen, die trotzdem nicht viel teurer sind als leistungsmäßig vergleichbare Produkte von Massenherstellern.
Fragen zu Kauf 4200 Coupé
|
|
Nachrichten in diesem Thema |
Fragen zu Kauf 4200 Coupé - von Sylvester - 13.01.2009 - 13:24
RE: Fragen zu Kauf 4200 Coupé - von TB! - 13.01.2009 - 16:22
RE: Fragen zu Kauf 4200 Coupé - von Bert - 13.01.2009 - 18:24
RE: Fragen zu Kauf 4200 Coupé - von Thorsten Ruge - 14.01.2009 - 05:47
RE: Fragen zu Kauf 4200 Coupé - von TB! - 14.01.2009 - 14:30
RE: Fragen zu Kauf 4200 Coupé - von Bert - 14.01.2009 - 17:51
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste