Zu den Kostenpositionen für Airbag und Scheinwerfer vermag ich nichts zu sagen. Grundsätzlich ist so ein 4200 aber ein relativ unkompliziertes Fahrzeug (ein 3er BMW oder eine A-Klasse ist höher technisiert) und für eine engagierte freie Werkstatt sicherlich kein Problem.
Zum Getriebe: Es wird befürchtet, dass die relativ ruppige Schaltmimik beim CC sich auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken könnte. Empirisch belegt ist das AFAIK noch nicht. Ich habe mir meinen 4200 aber eh als Schalter geholt, weil ich gerne manuell schalte.
Ich hatte auch kurz erwogen, einen XKR zu kaufen, weil ich das Auto formal attraktiv finde und es sehr niedrig gehandelt wird. Aber es bewegt sich fahrdynamisch in einer anderen Liga als der 4200 CC und hat mehr Ähnlichkeit mit meinem alten Daimler Majestic (mit dem lustigen 12 Zyl. 6,0-Liter) als dem 4200. Die kleine Mehrausgabe ggü. dem XKR würde ich an Eurer Stelle tätigen, um ein dynamischeres Auto zu bekommen. Und falls das für irgendjemanden wichtig sein sollte: Ein Maserati bewegt sich in der sozialen Wahrnehmung doch einige Klassen über einem profanen Massenauto wie Jaguar.
Zum Getriebe: Es wird befürchtet, dass die relativ ruppige Schaltmimik beim CC sich auf die Lebensdauer des Getriebes auswirken könnte. Empirisch belegt ist das AFAIK noch nicht. Ich habe mir meinen 4200 aber eh als Schalter geholt, weil ich gerne manuell schalte.
Ich hatte auch kurz erwogen, einen XKR zu kaufen, weil ich das Auto formal attraktiv finde und es sehr niedrig gehandelt wird. Aber es bewegt sich fahrdynamisch in einer anderen Liga als der 4200 CC und hat mehr Ähnlichkeit mit meinem alten Daimler Majestic (mit dem lustigen 12 Zyl. 6,0-Liter) als dem 4200. Die kleine Mehrausgabe ggü. dem XKR würde ich an Eurer Stelle tätigen, um ein dynamischeres Auto zu bekommen. Und falls das für irgendjemanden wichtig sein sollte: Ein Maserati bewegt sich in der sozialen Wahrnehmung doch einige Klassen über einem profanen Massenauto wie Jaguar.