Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Das deutsche Maserati - Forum" nutzt Cookies
Das deutsche Maserati - Forum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Das deutsche Maserati - Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Das deutsche Maserati - Forum akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Das deutsche Maserati - Forum verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Hallo Gast
Das Maserati-Forum wurde im Okober 2020 von der MyBB-Version 1.2.2 auf die aktuelle MyBB-Version modifiziert womit alle Sicherheitslücken geschlossen wurden. Wichtig: Es könnte sein, dass Dein Passwort bei der Aktualisierung nicht korrekt mit übernommen werden konnte. Solltest Du bereits registriert gewesen sein, wurde Deine E-Mailadressen mit übernommen. Wenn Probleme beim Login bestehen (falsches Passwort), dann Bitte beim Login ein neues Passwort anfordern welches Dir an die bei der ursprünglichen Registrierung angegebene E-Mailadresse zugesandt wird. Danach mit dem zugesandten Passwort einloggen und im Benutzer-CP Dein gewünschtes Passwort neu eingeben. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden. Besten Dank für Dein Verständnis.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kurzfristig freier Platz für E10 Expertenvortag
#21
E 85 gibt es bei der Classic Tankstelle in Hamburg an der Langenhorner Chausse 216 und für mich viel besser bei Avia in Bargteheide auf dem Weg zur Autobahn. Mein Longchamp hat zwei Tanks, den Einen tanke ich mit e85 und den Anderen mit Super 95. Der Edelbrock Vergaser ist eh ein bischen fett eingestellt. Bei meinen wöchentlichen Fahrten zu meinem Boot in Schwerin kann ich wunderbar vergleichen, indem ich während der Fahrt die Tanks umschalte. Da klingelt gar nichts. Der Cleveland mit den 4v Open Chamber Köpfen ist nur ca. 8.3:1 verdichtet. Mit E85 verbraucht er ca. zwei bis drein Liter mehr auf Hundert Kilometern. Bei 50 Cent Preisunterschied zugunsten des E85 und einem Gesamtverbrauch bei rund 18 Litern kann ich das verschmerzen. Bei meinem Ford A habe ich es auch probiert und gemäß der Bedienungsanleitung bei benutzung von Ethanol die Zündung früher gestellt als gewohnt. Der Bock läuft viel besser mit e85, stammt aber aus einer Zeit, wo noch reiner Alkohol getankt wurde. Mein BMW ALPINA hat aber genau das Gegenteil gemacht. Da war sofort die Motorlampe an und der Fehlerspeicher meldete abmagerung des Gemisches ausserhalb der Toleranz.
Übrigens, Thortsen, bei Dir in der Nähe in Ahrensbök bei Avia gibt es den Saft auch.

Thorsten Ruge schrieb:Nein, Nafta, mich wundert nur wie der liebe Roland in HH an E85 rankommt und das in Oldtimern benutzt? Die klingeln wie Sau wenn Du fast reinen Schnaps statt Benzin da reinkippst!?
Zitieren
#22
Jo das ist Mal eine Ansage,habe nichts anderes erwartet!!!!Smokin
Roland Hut ab an Kompetenz fehlt es dir weisgott nicht ausser das du blaugedrucktes nicht lesen kannst Biglaugh
Brüderchen schüttelt gerade den Kopf (positiv!!!)

Grüssle Ralf u. Marcus
Grüße aus der Hessischen Schweiz
Maserati 420Si MY 04.87
Fiat Punto HGT 2.0 Turbo16v My.2000
Lancia Kappa 2.0 20v Turbo My 1998

"Klaus Lage" Wenn Das Alles ist na dann schönen Dank!  
Zitieren
#23
Vielleicht kommt der Sehfehler von den Dämpfen vom E85...

Ich wusste nicht mal, dass es solches Zeugs an manchen Tanken zu kaufen gibt. Ein Kumpek hatte mal nen Laster mit Vielstoffmotor, der lwar auch niedrig verdichtet und lief mit allem, was brannte.

Immer wieder neuer Input,

Danke...
Zitieren
#24
kenn ich noch vom Bund die Deutz haben sogar Rama gefressen wenn du sie flüssig gemacht hastBiglaugh

Grüssle Marcus
Grüße aus der Hessischen Schweiz
Maserati 420Si MY 04.87
Fiat Punto HGT 2.0 Turbo16v My.2000
Lancia Kappa 2.0 20v Turbo My 1998

"Klaus Lage" Wenn Das Alles ist na dann schönen Dank!  
Zitieren
#25
Super, danke Roland. Der Edelbrock kann's, das stimmt, hatte die zum Schluss auf den beiden Vortec-Chevys in meinem Boot in Neustadt, u. auch dort Edelstahltanks, - als ich es noch hatte. Ich kann mir selber sowohl den Schnaps(war nur für's Boot bis die mir am Liegeplatz Schwierigkeiten wegen meiner rollenden Schnapstankfuhre hinter'm Trecker machten), als auch Rapsöl herstellen, habe alle Landmaschinen, Antriebe u. die privaten Tagesdiesel darauf umgestellt. Watt iss nu besser, nen Lonchamp-Ford-V8 auf Schnaps fahren, oder einen BMW V8 Bi/Quattroturbodiesel auf Rapsöl rennen? Einen Motor habe ich damit schon aufgebrannt, der ganze BMW-Motor brennt dann einschl. Block lichterloh runter wenn das erschtma losgeht, - gut so denn sonst zahlt die VS nicht weil deren Sachvst. eventuell die Umbauten sieht.
Momentan segel ich sowieso, also wen stört's.
Zitieren
#26
[quote]Thorsten Ruge schrieb 2008: Zum Überwintern eines Biturbos sollte man ab jetzt bei E10 den Tank nicht mehr vollknallen, sondern nur noch 5L(Tanklampe leuchtet im Dauerbetrieb) mit der darauf abgestimmten Menge Stabilisator über den Winter im Tank lassen. Es bildet sich kein Kondensat mehr im Tank denn dieses wird im Ethanol gebunden[quote].

Fräse mich gerade durch ältere Forumsbeiträge und bin über die obige Aussage gestolpert. Nach dem Vortag werde ich ganau umgekehrt verfahren. Begründung des Chemikers und bestätigt von meinem Sohn (Werkstoffwissenschaften Uni Stuttgart)

Ethanol ist ein Alkohol und dieser Stoff kann Wasser binden. Wenig Alkohol bindet wenig Wasser, mehr Alkohol bindet mehr Wasser. D.h. wenn nur eine Restmenge E10 Kraftstoff im Tank ist steht dem ein großes Luftvolumen gegenüber. Durch Temperaturschwankungen "atmet" der Tank und dadurch wird immer neue Luftfeutigkeit in den Tank kommen. Diese Feuchtigkeit kondensiert und wird im Ethanolanteil im Restkraftstoff gebunden.....



..... bis.......

.....die Sättigungsgrenze des Ethanols erreicht ist. Dann fällt der Alkohol und das Wasser in einer separaten Phase aus und der Restkraftstoff schwimmt oben auf. Diese sep Phase ist äußerts korrosiv und zerstört Blechtanks!!! Thostens Lösung einen Stabilisator einzufüllen und beim Saisonstart die Plörre ein Stück abzulassen ist demnach nur der zweit beste Weg.

Der beste Weg ist.....


.....den Tank randvoll zu tanken. Damit hat man mehr Ethanol im Tank, das Wasser binden kann und zugleich das geringste Tankatmungsvolumen. Und wenn über dieses geringe Luftatmungsvolumen weinger Wasser im Tank kondensiert, das dann vollig vom Ethanol gebunden wird bildet sich keine aggressive separate Phase und somit keine Tankkorrosion.

Roland ist ja eh aus dem Schneider, aber vielleicht taugt der Tip für den Rest im Forum, die ihr Auto über den Winter wegstellen.

Noch ein Tip: Nie wechselnde Kraftstoffqualitäten tanken. Entweder immer E10 oder Super Plus.Aber das wäre eine neue Geschichte - vorab nur soviel: Völlig falsch: Im Regelfall würde das Fahrzeug mit E10 betankt und jetzt gemäß dem Motto: "Jetzt gönne ich meinem Schätzchen mal wieder etwas Gutes und füllte den Tank mit ethanolfreiem Kraftstoff ".Hit Damit bewirkt man das genaue Gegenteil.....

Viele Grüsse

Peter
Zitieren
#27
Das ist alles richtig, jedoch wenn Ihr gleich beim ersten Mal den "besten Weg" wählt, habt Ihr sehr lange sehr viel Reinigungsalkohol im Tank. Dessen Mitnehmereffekt "schleimt/gumt" Euch dann im Frühjahr das gesamte Spritsystem mit jahrelang gesammeltem Tankdreck zu, Filter + Pumpe + Einspritze sind bis zum Auatausch, bzw. Reinigung unbrauchbar.
Die wasseraufnehmenden Spritstabilisatoren wirken prima beim Verhindern der chemischen Sättigungsgrenze mit folgender Phasentrennung, die 5L Dreckplörre ablassen kann sich jeder leisten. Ich rate erst nach einer Saison u. Winter mit E10 zum "besten Weg", dann ist auch der ganze Dreck raus und ja, dann nie wieder mischen sondern bei E10 bleiben!
Zitieren
#28
E10 zerfrisst Zapfsäulen!
Hatte heute früh ein lustiges Gespräch mit einem Bekannten dessen Familie eine Tankstelle besitzt (ARAL).
Er fragte mich ob mein Biturbo auch E10 veträgt,oder ob ich ein "ausser Betrieb"Aufkleber haben möchteScared
Er erzählte mir das seit der E10 Einführung insgesammt "7" E10 Zapfsäulen ausgefallen sindBiglaugh
Er sprach von Undichtigkeiten,Pumpenblockierungen.....,letzte Woche wurde wieder eine Abgebaut und ausgetauscht weil abends bemerkt wurde das Kraftstoff aus der Säule sickertScared
Also ich weiß nicht so recht....ich werde es sowieso nicht tanken aber ich stehe der Sache sehr sehr skeptisch entgegen!
Grüße aus der Hessischen Schweiz
Maserati 420Si MY 04.87
Fiat Punto HGT 2.0 Turbo16v My.2000
Lancia Kappa 2.0 20v Turbo My 1998

"Klaus Lage" Wenn Das Alles ist na dann schönen Dank!  
Zitieren
#29
Ich habe um die Ecke direkt zwei Tankstellen.
Bei Einführung des E10 Kraftstoffes waren dort je 2-4 Tanksäulen mit E10 markiert.
Einige Wochen später, waren die E10 Aufkleber auf einmal weg und stattdessen wieder Super erhältlich.
Auch den Tankstellen geht dieser E10 Unsinn scheinbar auf den Wecker.

Mich freut es, das wir die Konsumenten nicht einfach den E10 angenommen haben, so wie es der Staat gerne
gewollt hätte, sondern zu recht skeptisch waren/sind und das eine riesige Diskussion entfacht hat.

Ciao, Yannick
Zitieren
#30
Hier ist das leider anderstBawlingauf jeder Tankstelle stehen die E10 Zapfer!
Also wenns die Säulen nichtmal vertragen.........................................
Ja gut das die "Gesellschaft" ihren Teil in Richtung nein Danke beisteuert!!!
Aber wie war es damals mit der Umstellung von verbleit auf bleifrei,schleichender Wandel wird evtl. auch hier Einzug halten dementsprechend ziehen die Herrsteller langsam mit bis ihre Fahrzeuge dem Mist fressen ohne daran zu krepieren(meine Ich Mal so!).
Grüße aus der Hessischen Schweiz
Maserati 420Si MY 04.87
Fiat Punto HGT 2.0 Turbo16v My.2000
Lancia Kappa 2.0 20v Turbo My 1998

"Klaus Lage" Wenn Das Alles ist na dann schönen Dank!  
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste