Die MyBB-Forensoftware und somit auch "Das deutsche Maserati - Forum" nutzt Cookies
Das deutsche Maserati - Forum verwendet Cookies aus funktionellen Gründen der MyBB-Forensoftware welche für eine korrekte Forenfunktion unabdinglich sind. Insbesondere um Deine Login-Informationen zu speichern wenn Du registriert bist und Deinen letzten Besuch wenn Du es nicht bist. Cookies von Das deutsche Maserati - Forum speichern auch die spezifischen Themen, die Du gelesen hast und wann diese zum letzten Mal gelesen wurden.

Cookies sind kleine Textdokumente, welche auf Deinem Computer gespeichert werden. Die von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies können nur auf dieser Website verwendet werden und stellen in keinster Weise ein Sicherheitsrisiko dar.

Bitte teile uns durch untenstehende Auswahl mit, ob Du die Cookies von Das deutsche Maserati - Forum akzeptierst oder ablehnst.
Um alle von Das deutsche Maserati - Forum gesetzten Cookies zu löschen (Grundeinstellung herstellen) bitte hier klicken.

Nachstehend die Auflistung der bei Das deutsche Maserati - Forum verwendeten Cookies sowie deren Bedeutung.


Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass Dir diese Frage erneut gestellt wird.
Hallo Gast
Das Maserati-Forum wurde im Okober 2020 von der MyBB-Version 1.2.2 auf die aktuelle MyBB-Version modifiziert womit alle Sicherheitslücken geschlossen wurden. Wichtig: Es könnte sein, dass Dein Passwort bei der Aktualisierung nicht korrekt mit übernommen werden konnte. Solltest Du bereits registriert gewesen sein, wurde Deine E-Mailadressen mit übernommen. Wenn Probleme beim Login bestehen (falsches Passwort), dann Bitte beim Login ein neues Passwort anfordern welches Dir an die bei der ursprünglichen Registrierung angegebene E-Mailadresse zugesandt wird. Danach mit dem zugesandten Passwort einloggen und im Benutzer-CP Dein gewünschtes Passwort neu eingeben. Dieser Vorgang muss nur einmalig ausgeführt werden. Besten Dank für Dein Verständnis.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
E10-Sprit
#51
Alle Hersteller werden dazu verdonnert,
Für einige Modelle Freigaben zu erteilen.
Auch wenn sie es nicht wollen oder davon begeistert sind.

Ferrari hat nun fuer alle ab Bj. 2005 eine
Freigabe erteilt.
Maserati wird demnächst nachziehen und eine
Freigabe AB Modell 4200 (also keine biturbos und kein mc12)
Veroeffentlichen.
Beide weisen aber darauf hin das es nicht empfehlenswert ist !!
War u.a. Extra dafür im Werk.
Was sagt uns das?
Das in 5 Jahren kein Hahn mehr danach kräht,
Ob ein Motor auf einmal schwaechelt oder nicht.

Jedem bleibt selbst überlassen, was er tankt,
Danach sollte sich der betroffene nur nicht aergern.
Das Argument "hoher verbrauch, weniger Leistung"
Sollte eigentlich das Thema e10 begraben.

Bis Dahin,
Ciao, yannick
Zitieren
#52
Hallo Yannik,erstmal danke für deine (wie gewohnt) informative. mail Hoffe, dass du deinen Werksaufenthalt mit einem wohlverdienten Kurzurlaub verbinden konntest. Zu der E10-Freigabe: ist bei mir unter politischen Schwachsinn und technischem Unvermögen eingestuft. Habe in meinem ersten und glücklichen Maseratijahr (12000km) nur 100 und 102 Oktan Kraftstoff getankt. Ob Werksfreigabe hin oder her, bei meiner Kraftstoffwahl schlafe ich superund meine Diva wird es mir langfristig mit Zuverlässigkeit (t)danken. Solange der Fuhrpark der Volksvertreter durch Steuergelder finanziert wird, werden noch mehr so Kuriositäten auf uns Autofahrer zukommen. Nach dem Motto: ,,Kopf hoch, auch wenn der Hals schmutzig ist"
servus
Josef
Zitieren
#53
Hallo Josef,

zum Urlaubmachen hat die Zeit nicht ganz gereicht, aber nicht tragisch, das Wetter war miserabel.
Dafür ist die Sonne wenigstens hier wieder ab und zu zu sehen.

E10 hin oder her, ein Dreizack oder ein Hengst der in der Garage steht, ist nicht für das Benzinsparen ausgelegt.
Deswegen sollte hier das Thema Biosprit ( der ironischerweise den Verbrauch erhöht und zugleich die Leistung mindert ), eigentlich komplett aus dem Wortschatz gestrichen werden.
Wer mag nicht lieber ein "Argentinisches Lendensteak" als "Hackfleisch".
Vielleicht sollte man das so sehen, wenn man das nächste mal vor den Tanksäulen steht. Smile2

Ciao, Yannick
Zitieren
#54
Ein Mal "Hack" BitteBiglaugh
Ich tank das nicht der Wagen soll ruhig mächtig saufen!!!
Aber die Angst der Unwissenheit über die verträglichkeit sollte schon besprochen werden,ob mann es einfüllt oder nicht!
Grüssle
Ps: Wetter ist echt besch..... aber wird bestimmt wieder besser!
Grüße aus der Hessischen Schweiz
Maserati 420Si MY 04.87
Fiat Punto HGT 2.0 Turbo16v My.2000
Lancia Kappa 2.0 20v Turbo My 1998

"Klaus Lage" Wenn Das Alles ist na dann schönen Dank!  
Zitieren
#55
Ein bischen weiter bin ich bzgl. der niedrigeren Verdichtung der USA-Modelle bei z.B. MBenz: Die Kolbenoberflächen sind seit M110-Motorversionen in Europa sichtlich konvexer, in USA im baugleichen Modell flach bis sogar konkav, die Teilenr. sind unterschiedlich. Wie ist das nun bei den Italienern? Ausserdem, wieviel Ethanol kann eine Hochleistungsbenzinpumpe ab bis der Durchlaufschmiereffekt aussetzt?
Zitieren
#56
Hallo Thorsten,problematischer ist die Sache eher das die Hersteller nicht auf E-10 vorbereitet waren,jedenfalls einige Zulieferer die Kraftstoffpumpen-Ventieldichtungen und weitere Utensilien herstellen.
Maserati usw hat sicherlich vor Jahren an eine solche Umstellung nicht gedacht (jedenfalls nicht für den EU-Markt) und anz erlich möchte ich auch keinen EU Mercedes in Usa volltanken auf gut Glück!
Ich produziere Musteranfertigungen und kann nur sagen das Ethanol sehr agressiv auf Kunststoffe/Gummi reagiert von der Fettlösekraft Mal ganz zu schweigen.
Viele Kunden fragen mich ob ich in der Lage bin Muster mit bestandsfesten Kunststoff/Gummiteilen herzustellen,Mischungen gibt es aber wer verwendet sie!?
Selbst Bosch verwendet diese in ihren momentanen Produkten zu höchstens 34% lt.Info was ist mit den restlichen 66% ???
Grüssle
Grüße aus der Hessischen Schweiz
Maserati 420Si MY 04.87
Fiat Punto HGT 2.0 Turbo16v My.2000
Lancia Kappa 2.0 20v Turbo My 1998

"Klaus Lage" Wenn Das Alles ist na dann schönen Dank!  
Zitieren
#57
Interessant, in den USA gibt's nun schon so viele 85% Flexfuel-Karren zu kaufen, tanken kann man das z.B. in Kalifornien auch schon, die Leistung bei den Chevys ist auf'm Papier den Standardversionen fast gleich. Vielleicht sollte ich mir so einen V8 holen, dann kann ich den Pick-Up statt auf Autogas auf selbstgebranntem Kartoffelschnaps fahren so wie meine Diesel alle auf Rapsöl? Als Bauer sollte ich alle Möglichkeiten dazu ziehen können. Ich dachte bereits an Rente in USA mit vielen alten Sportwagen u. billigem Sprit, nun kostet die Gallone dort 4$ in Kalifornien, vielleicht muss ich doch noch vorerst heimatliche Möglichkeiten der eigenen Ackerscholle ausschöpfen? Dance
Zitieren
#58
E10 ist natürlich agressiver als E5 und E85 ist hoch agressiv. (bspw. für Skandinavien derzeit) Es wurden für die E85-Tankwagen ganz spezielle Sonderwerkstoffe entwickelt. Diese sind erst seit 2008 auf dem Markt. Bei den damaligen Standard-Sonderdichtungsmaterialien, chemische Beständigkeit = zumeist gut, konnte man schon fast zuschauen wie diese bei E85 wegfraßen und aus den Sonderventilen der Tankwagen das Medium auslief. Das war damals in der Branche ein Riesenproblem wegen des Umweltschutzes. Das heißt, dass das bei E85 nur schneller als bei E10 geht, aber es frißt auf jeden Fall die Dichtung auf.
Die gleiche Problematik gab es vor Jahren schon einmal. Die damaligen Dichtungswerkstoffe waren beständig für "verbleites", aber unbeständig für "bleifreies" Benzin. Das hat sich erst im Laufe der Jahre erledigt. D.h., dass die Dichtungsmaterialien der Fahrzeughersteller mit Sicherheit noch nicht so weit sind wie es derzeit versprochen wird. Ich gehe daher mit Yannick absolut konform, dass in einiger Zeit niemand sich etwas von Motorschäden annimmt.
Zitieren
#59
Um das niedrige Gewicht des 136 R Motors auf 184 kg zu drücken, hat Seniore Rioli Laufbuchsen und Kolben aus einer Aluminium Legierung verwendet. Es ist zwar in Fachkreise bekannt, wird aber totgeschwiegen, das Methnol (eben diese E10 Beimischung) ab ca 130°C Aluminium und dessen Legierungen stark angreift. Es kommt zu Lochfrass und Grübchenbildung an der Oberfläche der Legierungen. Dieser Temperaturbereich wird beim Warmlaufen des 136 R Motors durchfahren. Im Warmlauf kommt es auch zu Ölverdünnung mit dieser Brühe. Da das Öl mit ca 90 ... 110°C seinen Weg durch die Ölpumpe und die Ölsteigkanäle geginnt um dann in den Lager und an den Kolbenböden bis auf ca 200° ... 240° erhitzt zu werden, ist klar wo die Brühe noch überall ihr zerstörerisches Werk verrichtet. Übrigens die hausintere Statistik von BMW weist in Brasilien, wo es auch E85 gibt, eine massiv erhöhte Ausfallrate von Motoren aus, die auf Methanol (E85) Frass an Alulegierungen aus. Ich fahre bestenfalls E5, weil es ja kaum anders geht. Damit gelangt auch nur halb so viel aggressive Brühe in den Motor.   
Wer meinem Beitrag keinen Glauben schenk, der öffne das angefügte Bild. Da grausts da' Sau ... Hit
Dennoch :
Beste Grüße, Stefan 


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Maserati Coupe GT     blu nettuno
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung
Zitieren
#60
Super 95 E10Brennwert von Super früher : 43200 kJ/kg

Brennwert Ethanol : 26780 kJ/kg

Super 95 E5 ( bis dato erhältlich) nur 98,1 % davon -> übern Daumen 1,9 % Mehrverbrauch bei gleicher Oktanzahl für gleiche Leistung

Super 95 E10 neue -> nur noch 96,2 % vom ursprünglichem Super oder Super plus -> nochmals 3,8 % erhöhter Verbrauch für gleiche Leistung . Billiger ist die E10 Suppe aber nicht um 1,9% im Vergleich zu Super 95 E5

Damit sinkt der Heizwert gegenüber Super 95 ohne Ethanol um 3,8% Ob das die Mineralölkonzerne durch chemische Bestandteile mit höherem Brennwert kompensieren ?? Gibts da Infos dazu ??

Da lohnt Super Plus ! Und welcher Ölkonzern informiert darüber ? Nullinger !

Ich schaue noch, bei welchem Gewichtsverhältnis stöchiometrisches Gemisch vorliegt ( Lambda =1 )

Zur Info : das hängt vom Massenverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff ab
Maserati Coupe GT     blu nettuno
V8 4V 530ccm / Zyl.
Specialista für Fahrleistungsmessung und Simulation
Experte für Ladungswechsel und Optimierung
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste